ja, die Untersetzer waren bis zu der Aktion Gitterentfernung regelmäßig drunter. Jetzt habe ich einen Platz gefunden, wo ich auf die Untersetzer verzichte, damit das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Die Maschenweite des Gitters war doch sehr eng. Es war eine selbstklebende Rissbinde, wie man sie im Trockenbau verwendet.
Ich habe nicht bedacht, das die Klebestoffanteile eventuell feine Bestandteile des Blähtons festhalten könnten und somit vielleicht das Ablaufloch verstopfen lies.
Heute hat die Gleichmäßigkeit des Substrats beider "Opfer" schon imponiert.
Ich hoffe die Zierkirsche erholt sich !
Pit,ich habe die beiden gleich so zuletzt abgebildet, das sie die Ansichtsfläche darstellen. Vielleicht kannst Du gleich einzeichnen was geschnitten werden soll bzw. noch nicht.
Die Maschenweite des Gitters war doch sehr eng. Es war eine selbstklebende Rissbinde, wie man sie im Trockenbau verwendet.
Ich habe nicht bedacht, das die Klebestoffanteile eventuell feine Bestandteile des Blähtons festhalten könnten und somit vielleicht das Ablaufloch verstopfen lies.
Heute hat die Gleichmäßigkeit des Substrats beider "Opfer" schon imponiert.
Ich hoffe die Zierkirsche erholt sich !
Pit,ich habe die beiden gleich so zuletzt abgebildet, das sie die Ansichtsfläche darstellen. Vielleicht kannst Du gleich einzeichnen was geschnitten werden soll bzw. noch nicht.
Zuletzt bearbeitet: