Automower - Roboter für den Rasen

Hallöchen,

mein erster Post hier.

Ich bin im Besitz eines Robomow RL1000, mein 600m2 Garten wird seit letztem Sommer automatisch gemäht, einzig die Rasenkanten an der Mauer oder für den Mäher unerreichten Stellen müssen getrimmt werde.

ich möchte Euch schnell mal meine Erfahrungen mitteilen.

Installation: Sehr Einfach, nach ein paar Stunden, je nach Gartengröße hat man den Draht um das Grundstück gelegt. Achtung, unbedingt immer wieder zwischendrinnen Draht zu einer längeren Schlaufe verdrillen, damit man im Nachhinein Draht für Optimierungen übrig hat. Ich hab das nicht getan und darf zwischendrinnen immer wieder einstückeln.

Inbetriebnahme und Programmierung: Sehr sehr einfach, am besten hinstellen, laden lassen und los gehts. Man kann natürlich auch Ausstiegspunkte definieren, es gibt Tricks, wie man verhindert, dass der Mäher gewisse Bereiche nicht verlassen kann und erst nach Ende der Mähzeit diesen wieder verlässt, ein Blick in's großteils sehr gute Handbuch ist für Optimierungen absolut notwendig.

Was macht er so?: Er mäht und mäht und der Rasen sieht einfach spitzenmäßig aus, theoretisch keine Arbeit mehr, zum Thema Rasenmähen.
Ich bin absolut begeistert!!!!!

Vorbildlich auch die Sicherheitsmassnahmen, kein Kind kann den Mäher in Betrieb nehmen, ohne den "Trick" zu kennen, hebt man ihn an, stoppen die Messer sofort, fährt er an ein Hindernis, auch ein Kinderbein, drehr er sofort um. Gefährlich können ihm nur grosse Schaumgummibälle werden, ich spreche aus Erfahrung ;-)

Aber.., da der Mäher nicht in jeden Winkel kommt, schmale Bereiche, spitze Winkel, muss man mit dem Rasentrimmer nachhelfen. Ausserdem, so das Gras nass ist, fällt nicht alles abgeschnittene Gras nach unten sondern bleibt neben den Messern am Gehäuse kleben, es verstopft, dadurch entwickeln die Messer ein sehr störendes Geräsch. Speziell im Frühjahr oder mähen bei feuchtem oder nassen Gras muss der Mäher unterhalb, bei den Messern alle 2-3 Mähvorgänge gereinigt werden, dauer. ca. 10min.

Kinder + Mäher: Wie schon beschrieben, Kindersicher. Störend vielleicht, dass das immer sehr kurz abgeschnittene Gras liegenbleibt und dann an Schuhen, Händen, Füßen klebt und quer durch die Wohnung geschleppt wird.


Ein weiterer Nachteil und meiner Meinung nach größtes Manko des RL 1000 ist das wirklich nicht leise Betriebsgeräsch. Ich lasse ihn 3x die Woche für 1 Stunde 30min laufen, mehr möchte ich meinen Nachbarn nicht zumuten, in der Nacht ist mähen unmöglich.
Ich bekomme jetzt eine neue Software, in welcher man einen sogenannten Eco Modus aktivieren kann, dadurch drehen die Messer zu mit 75%, entsprechend leiser ist der Mäher dann. Am besten Probehören!! Viele Robomowverkäufer installieren das Gerät für 1-2 Wochen zur Probe, man hat Zeit, sich selbst ein Bild zumachen.

Zum Thema Messer: Sie sind im Betrieb zwar lauter, aber halten sehr sehr lange, Preis ca. 50 Euro für ein Set. Feste Stahlmesser, nicht so filigran wie die Stanleymesserklingen vom Automower.

Billing ist das Vergnügen natürlich auch nicht, für Euro 2.200.-. Aber, mit einem Rasentraktor zum gleichen oder teureren Preis erkaufe ich mir die Arbeit, selbst zu mähen, das Gras aus der Fangbox zu entfernen usw. All das bleibt beim Robby erspart.

Zusammengefasst überwiegen für mich die Vorteile, kein stinkendes Abgas mehr, immer perfekt geschnittenen Rasen kein manueller Aufwand.
Zusätzlich noch ein fantastisches Toy für Mann und Frau, unglaublich wie schnell das Teil einen Namen bekommt und "lebendig" wird.
Zeitersparnis für andere Dinge hat man keine, denn was gibt es entspannenderes als auf der Terasse zu sitzen und derm Robby bei der Arbeit zuzusehen :)))
 
  • ... der größte Unterschied vom Robomow zum Automower ist eben die Lautstärke während dem Mähvorgang, während Sie den Automower fast nicht hören, ist der Robomow im Vergleich dazu sehr laut...
    Gruß
    bobo
     
  • Nein, Link hab ich keinen, die Software gibt's auch nicht zum runterladen.

    Bei, und hier bin ich mir nicht sicher, bei der Software ab Ende 2007 kann man dieses Feature im Servicemenü einschalten, und 12321 ratz fatz kann man den Eco Mode aktivieren.
    Ich muss die Software allerdings kaufen, die kommt auf einem EPROM geliefert, kostet um die Euro 50.- , den man dann auf der Hauptplatine wechseln muss. Ich weiss nur, dass man dazu den linken Motor ausbauen muss, dann kann man den IC angeblich bequem tauschen. Näheres kann ich aber bei Interesse posten, wenn ich den EPROM in Händen halte.

    @boboo
    Du hast recht, der Lautstärkeunterschied ist hörbar. Allerdings sind die Messer beim Robomow bei weitem massiver.

    LG, Andi
     
  • Da besteht auf jeden Fall Interesse, Ansprechpartner ist also dann der Händler bzw. Hersteller?

    Danke, Marvo!
     
    Da besteht auf jeden Fall Interesse, Ansprechpartner ist also dann der Händler bzw. Hersteller?

    Danke, Marvo!

    Hallöchen,

    da ich Ösi bin hab ich unter mower, lawnmower, lawn mower, mowers, mowing, mulching, lawn keeping, lawnmowers, lawn mowers ? Robomow das Kontaktformular benutzt, ich hab am nächsten Tag sofort Antwort erhalten. Solltest Du ebenfalls ein Ösi sein, kann ich Dir gerne per PM den Ansprechpartner nennen.
    Schau aber zuerst im Servicemenü nach, ob Du den Eco Modus aktivieren kannst, wie Du da reinkommst, bzw. den Zahlen - Code findest Du im vorletzten Post!

    LG, Andi :-)
     
  • perfekt, Danke für die Info.. bin ein DE..i , werde meinem Nachbarn alle Infos weitergeben und dann testen wir es gleich aus.

    Gruß Marvo!

    :D
     
    Sobald ich den Chip in Händen, und eingebaut habe, werde ich hier kurz über den Lautstärkeunterschied berichten.

    LG, Andi
     
    Silence ist golden
    Ich habe jetzt von Friendly Robotics Österreich eine "neue" Software bekommen, ein Chip, den man relativ einfach austauschen kann, wenn man den linken Mähmotor (von unten betrachtet) austauschen kann. Hier lässt sich im im Service Menü 12321 der Eco Modus einschalten.
    Nun ist der Mäher wirklich leise, sehr leise, die Mähmotoren drehen langsamer, ich kann ihn nun bedenkenlos fahren lassen, ohne die Nachbarn zu stören.
    Der Chip trägt die Version 4.1 2007, Software 2008, einzig der Preis ist happig, Euro 66.- hab ich per Nachnahme dafür bezahlt.

    LG, Andi
     
    Hallo Andi,

    vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Das ist natürlich ein stolzer Preis!
    Aber ich denke dem einen oder anderen ist mit dieser Info sicherlich sehr geholfen. Mal sehen ob sich mein Nachbar darauf einlässt.

    Gruß nach Ö!

    Marvo!

    ;)
     
  • ja, hallo erstmal

    was mich an den rasenmähern etwas stöhrt sind diese verschleisteile
    wie die messer und akku.

    rasenmähen lassen ist ja schön und gut,
    aber jeder billig rasenmäher aus dem baumarkt hat messer die man ganz leicht ausbauen und selber nachschleifen kann.
    ich geb doch keine 1000 Euro oder mehr aus für ein gerät dessen messer ich teuer vom hersteller beziehen muss und die dann nicht lange halten.

    ich hab mir eineige videos von verschiedenen modellen angesehen und bin der meinung das die teile alle nur sehr billig hergestellt sind und in keinem verhältnis zum anschaffungspreis stehen

    wie seht ihr das?
    mfg
     
  • Da hast Du sicherlich recht, das wirst Du aber bei jedem Produkt, welches nicht 10000fach hergestellt wird, finden. Luxus, Technikverliebtheit bzw. alle nicht im Massenmakrt hergestellte Produkte, kosten eben Geld. Dass der Hersteller versucht, durch Ersatzteile den Kunden an sich zu binden ist verständlich. Nachbauten diverser Teile wird es auf Grund des zu geringen Marktes kaum geben.
    Und ich persönlich denke, dass man die Messer sehr wohl nachschleifen kann, man muss eben entsprechend sorgfältig arbeiten, da bei grösserer Unwucht , so denke ich, Lagerschäden am Motor entstehen können.
    Auch die Akkus sind in in jedem gut sortierten Modellbau oder Batteriefachhandel erhältlich, mit ein wenig Geschick lassen sich diese sicherlich auch tauschen.


    @marvo
    Wenn er sich nicht drauf einlässt, zahl Du die Hälfte, es zahlt sich definitiv aus ;-)

    Ich werde mit als nächstes die Radmotoren bzw, das Getriebe näher ansehen, mein Robby macht ziemlich laute, Fahrgeräusche, ich wass nur nicht, woran das liegt, ist es das Getriebe, ist es der Regler oder ist es einfach nur normal.

    Welchen Lärm macht denn der Robby Deines Nachbarn beim Fahren?

    LG, Andi
     
    Guten Tag zusammen,
    ich habe seit letztem Jahr (2008) einen Automower und bin restlos zufrieden. Das Teil arbeitet jeden 2. Tag, ist extrem leise und der Rasen sieht wunderschön aus. Was die Kosten betrifft kann ich mich an den leidigen Diskussionen nicht beteiligen - bin kein Schnäppchenjäger oder Baumarktkäufer. Auch das mit den Messern ist kein Problem: Das sind Centpreise und ich tausche die alle 2 Monate aus. Habe mein Gerät bei einem Fachhändler in Mannheim gekauft - Top Beratung, Installation etc. alles aus einer Hand, ich konnte das Teil sogar vorher ein Wochenende probetesten. Was will man mehr?!
     
    Ich habe auch seit 4 Wochen einen Automower. Bin im Großen und Ganz auch zufrieden. Leider habe ich beim Garten anlegen, wie von mein Automowerfachhändler gefordert, am Rand zu meiner Gartenmauer 10cm Pflastersteine verlegt. Jetzt bleibt immer 5 - 10 cm Gras am Rand stehen. Das ist genau das was ich nicht wollte, zwei- oder mind. einmal die Woche die nächtsten 20 - 40 Jahre mit der Grasschere am Rand entlang. Das ärgert mich.

    Sonst finde ich den Automower klasse. Würde aber gerne den Winkel verstellen, so dass er bei der Richtungsänderung nicht so weit dreht(ca. +-180°). Dann müßte er doch mehr am Rand entlang fahren und nicht immer durch die Mitte des Gartens. Das habe ich im normalen Menü nicht gefunden, nur den Ausfahrtswinkel kann ich dort verstellen.
    Kann mir da jemannd helfen?

    Schönes Wochenende:cool:
    Wechsler
     
    Leider habe ich beim Garten anlegen, wie von mein Automowerfachhändler gefordert, am Rand zu meiner Gartenmauer 10cm Pflastersteine verlegt. Jetzt bleibt immer 5 - 10 cm Gras am Rand stehen.

    Irgendwie verstehe ich das Beschriebene nicht?
    Zuerst Mauer, dann Pflastersteine, dann Rasen, so passts aber eh! Der Mäher kann nicht ganz zum Mauerrand mähen, deshalb die Steine, somit kann das Gras nicht an die Mauer wachsen.
    Was meinst Du mit dem Satz -> "Jetzt bleibt immer 5 - 10 cm Gras am Rand stehen."??

    LG, Andi
     
    Ich hoffe dass man es hier auf dem Bild sieht. Zuerts kommt die Wand dann 10cm Pflasterstein und nun die 5 - 10cm Gras die der Automower nicht abmäht.

    Gruß
    Wechsler
     

    Anhänge

    • P1020593 klein.webp
      P1020593 klein.webp
      675,2 KB · Aufrufe: 305
    Ich hoffe dass man es hier auf dem Bild sieht. Zuerts kommt die Wand dann 10cm Pflasterstein und nun die 5 - 10cm Gras die der Automower nicht abmäht.

    Beim Automower weiss ich nicht so gut Bescheid, aber ich denke mal, dass er ebenso einer Schleife entlang fährt, und dem Rand dieser Schleife nachfährt. Der Mäher kann nicht exakt an der Mauer mähen, hat eben ein paar cm "Luft", deshalb auch der Randstein. Man legt die Schleife so, als würde er sich ganz genau an der Mauer bewegen, somit mäht der Mäher quasi auch über den Randsteinen und kappt das Gras ab.

    LG, Andi
     
    Welchen Lärm macht denn der Robby Deines Nachbarn beim Fahren?

    LG, Andi


    He he, die Hälfte zuzahlen ist gar keine so blöde Idee ;-)

    Das Problem ist wohl das Getriebe. Es ist mehr ein variierendes quietschen, welches im Laufe der Monate irgendwie immer lauter wird. Mein Nachbar meinte auch, dass wohl sehr viel Plastik verbaut ist, dass man da noch nicht mal mit Schmiermittel weiterkommt.
    Na ja, muss ich wohl mal Nachts eine Fallgrube buddeln und mit Laub abdecken :-) oder einen Markierungsdraht Richtung mehrspurige Hauptstraße verlängern.. he he he :D

    Gruß Marvo!
     
    Mein Nachbar meinte auch, dass wohl sehr viel Plastik verbaut ist, dass man da noch nicht mal mit Schmiermittel weiterkommt.

    Ich hab den Mäher vor 2 Wochen zerlegt und ja, sämtliche Zahnräder, deren jede Menge vorhanden sind, sind aus Plastik. Wobei ich denke, dass es nicht das Getriebe ist, sondern der Motor, welcher das raunzende quietschende Geräusch macht, dagagen kann man wohl nichts machen. Ein Freund von mir, ein versierter Modellbauer meinte das selbe. Ich hab die Zahnräder auf jeden Fall eingefettet, gebracht hat es nichts. Auch über dämmende Maßnahmen hab ich nachgedacht, vielleicht in das Gehäuse Dämmmatten einkleben oder so, ich weiss noch nicht. So richtig sicher bin ich mir nicht, denn die Motoren entwickeln eine ziemliche Wärme, wenn im Sommer dann auch noch die Sonne draufheizt.., keine Ahnung, ob sich die Entwickler was gedacht haben.
    Andererseits, die Verarbeitung ist wirklich nicht besonders wertig. Viel ist nicht drinnen.
    Schnell nchwas zum Thema zerlegen (beim nächsten Mal mach ich Fotos), das geht einfach, das Zusammenbauen, das ist ein wenig problematisch. Personen mit Bluthochdruck sollten es gleich vorab lassen.
    Bei Fragen zum Thema einfach eine PN.

    Na ja, muss ich wohl mal Nachts eine Fallgrube buddeln und mit Laub abdecken :-) oder einen Markierungsdraht Richtung mehrspurige Hauptstraße verlängern.. he he he :D

    Hey, untersteh Dich... Robby Mörder... das Ding.. es lebt :D :)

    LG, Andi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    in das Gehäuse Dämmmatten einkleben oder so, ich weiss noch nicht. So richtig sicher bin ich mir nicht, denn die Motoren entwickeln eine ziemliche Wärme

    Moin Moin,

    also das würde ich mir auch gut überlegen, bei den Ersatzteilpreisen ist es bestimmt nicht eine Menge Lehrgeld wenn Du den Motor "abfackelst" ;-)
    Um den Schall einigermaßen zu isolieren bräuchte man auch dickes Material.
    Ich fürchte unter so einer "Waschmaschinenunterlegmatte" braucht man eh nicht anfangen. Das würde aber (unabhängig von der Hitzeentwicklung) sicher wieder zu viel Gewicht und bei den hochwertigen Materialien in dem Teil kommt der dann bestimmt keine 2 Meter weil die Plastikspäne vom Getriebe hinten rausfallen. :D

    Aber da ich gerade bei einem Blick auf den Kalender feststellen mußte, daß das halbe Gartenjahr eh schon wieder rum ist, löst sich unser Problem mit dem Rasen (und der aus seiner Kürzung resultierenden Geräuschkulisse) eh bald von selbst ;-)
     
  • Zurück
    Oben Unten