Hallöchen,
mein erster Post hier.
Ich bin im Besitz eines Robomow RL1000, mein 600m2 Garten wird seit letztem Sommer automatisch gemäht, einzig die Rasenkanten an der Mauer oder für den Mäher unerreichten Stellen müssen getrimmt werde.
ich möchte Euch schnell mal meine Erfahrungen mitteilen.
Installation: Sehr Einfach, nach ein paar Stunden, je nach Gartengröße hat man den Draht um das Grundstück gelegt. Achtung, unbedingt immer wieder zwischendrinnen Draht zu einer längeren Schlaufe verdrillen, damit man im Nachhinein Draht für Optimierungen übrig hat. Ich hab das nicht getan und darf zwischendrinnen immer wieder einstückeln.
Inbetriebnahme und Programmierung: Sehr sehr einfach, am besten hinstellen, laden lassen und los gehts. Man kann natürlich auch Ausstiegspunkte definieren, es gibt Tricks, wie man verhindert, dass der Mäher gewisse Bereiche nicht verlassen kann und erst nach Ende der Mähzeit diesen wieder verlässt, ein Blick in's großteils sehr gute Handbuch ist für Optimierungen absolut notwendig.
Was macht er so?: Er mäht und mäht und der Rasen sieht einfach spitzenmäßig aus, theoretisch keine Arbeit mehr, zum Thema Rasenmähen.
Ich bin absolut begeistert!!!!!
Vorbildlich auch die Sicherheitsmassnahmen, kein Kind kann den Mäher in Betrieb nehmen, ohne den "Trick" zu kennen, hebt man ihn an, stoppen die Messer sofort, fährt er an ein Hindernis, auch ein Kinderbein, drehr er sofort um. Gefährlich können ihm nur grosse Schaumgummibälle werden, ich spreche aus Erfahrung ;-)
Aber.., da der Mäher nicht in jeden Winkel kommt, schmale Bereiche, spitze Winkel, muss man mit dem Rasentrimmer nachhelfen. Ausserdem, so das Gras nass ist, fällt nicht alles abgeschnittene Gras nach unten sondern bleibt neben den Messern am Gehäuse kleben, es verstopft, dadurch entwickeln die Messer ein sehr störendes Geräsch. Speziell im Frühjahr oder mähen bei feuchtem oder nassen Gras muss der Mäher unterhalb, bei den Messern alle 2-3 Mähvorgänge gereinigt werden, dauer. ca. 10min.
Kinder + Mäher: Wie schon beschrieben, Kindersicher. Störend vielleicht, dass das immer sehr kurz abgeschnittene Gras liegenbleibt und dann an Schuhen, Händen, Füßen klebt und quer durch die Wohnung geschleppt wird.
Ein weiterer Nachteil und meiner Meinung nach größtes Manko des RL 1000 ist das wirklich nicht leise Betriebsgeräsch. Ich lasse ihn 3x die Woche für 1 Stunde 30min laufen, mehr möchte ich meinen Nachbarn nicht zumuten, in der Nacht ist mähen unmöglich.
Ich bekomme jetzt eine neue Software, in welcher man einen sogenannten Eco Modus aktivieren kann, dadurch drehen die Messer zu mit 75%, entsprechend leiser ist der Mäher dann. Am besten Probehören!! Viele Robomowverkäufer installieren das Gerät für 1-2 Wochen zur Probe, man hat Zeit, sich selbst ein Bild zumachen.
Zum Thema Messer: Sie sind im Betrieb zwar lauter, aber halten sehr sehr lange, Preis ca. 50 Euro für ein Set. Feste Stahlmesser, nicht so filigran wie die Stanleymesserklingen vom Automower.
Billing ist das Vergnügen natürlich auch nicht, für Euro 2.200.-. Aber, mit einem Rasentraktor zum gleichen oder teureren Preis erkaufe ich mir die Arbeit, selbst zu mähen, das Gras aus der Fangbox zu entfernen usw. All das bleibt beim Robby erspart.
Zusammengefasst überwiegen für mich die Vorteile, kein stinkendes Abgas mehr, immer perfekt geschnittenen Rasen kein manueller Aufwand.
Zusätzlich noch ein fantastisches Toy für Mann und Frau, unglaublich wie schnell das Teil einen Namen bekommt und "lebendig" wird.
Zeitersparnis für andere Dinge hat man keine, denn was gibt es entspannenderes als auf der Terasse zu sitzen und derm Robby bei der Arbeit zuzusehen
))
mein erster Post hier.
Ich bin im Besitz eines Robomow RL1000, mein 600m2 Garten wird seit letztem Sommer automatisch gemäht, einzig die Rasenkanten an der Mauer oder für den Mäher unerreichten Stellen müssen getrimmt werde.
ich möchte Euch schnell mal meine Erfahrungen mitteilen.
Installation: Sehr Einfach, nach ein paar Stunden, je nach Gartengröße hat man den Draht um das Grundstück gelegt. Achtung, unbedingt immer wieder zwischendrinnen Draht zu einer längeren Schlaufe verdrillen, damit man im Nachhinein Draht für Optimierungen übrig hat. Ich hab das nicht getan und darf zwischendrinnen immer wieder einstückeln.
Inbetriebnahme und Programmierung: Sehr sehr einfach, am besten hinstellen, laden lassen und los gehts. Man kann natürlich auch Ausstiegspunkte definieren, es gibt Tricks, wie man verhindert, dass der Mäher gewisse Bereiche nicht verlassen kann und erst nach Ende der Mähzeit diesen wieder verlässt, ein Blick in's großteils sehr gute Handbuch ist für Optimierungen absolut notwendig.
Was macht er so?: Er mäht und mäht und der Rasen sieht einfach spitzenmäßig aus, theoretisch keine Arbeit mehr, zum Thema Rasenmähen.
Ich bin absolut begeistert!!!!!
Vorbildlich auch die Sicherheitsmassnahmen, kein Kind kann den Mäher in Betrieb nehmen, ohne den "Trick" zu kennen, hebt man ihn an, stoppen die Messer sofort, fährt er an ein Hindernis, auch ein Kinderbein, drehr er sofort um. Gefährlich können ihm nur grosse Schaumgummibälle werden, ich spreche aus Erfahrung ;-)
Aber.., da der Mäher nicht in jeden Winkel kommt, schmale Bereiche, spitze Winkel, muss man mit dem Rasentrimmer nachhelfen. Ausserdem, so das Gras nass ist, fällt nicht alles abgeschnittene Gras nach unten sondern bleibt neben den Messern am Gehäuse kleben, es verstopft, dadurch entwickeln die Messer ein sehr störendes Geräsch. Speziell im Frühjahr oder mähen bei feuchtem oder nassen Gras muss der Mäher unterhalb, bei den Messern alle 2-3 Mähvorgänge gereinigt werden, dauer. ca. 10min.
Kinder + Mäher: Wie schon beschrieben, Kindersicher. Störend vielleicht, dass das immer sehr kurz abgeschnittene Gras liegenbleibt und dann an Schuhen, Händen, Füßen klebt und quer durch die Wohnung geschleppt wird.
Ein weiterer Nachteil und meiner Meinung nach größtes Manko des RL 1000 ist das wirklich nicht leise Betriebsgeräsch. Ich lasse ihn 3x die Woche für 1 Stunde 30min laufen, mehr möchte ich meinen Nachbarn nicht zumuten, in der Nacht ist mähen unmöglich.
Ich bekomme jetzt eine neue Software, in welcher man einen sogenannten Eco Modus aktivieren kann, dadurch drehen die Messer zu mit 75%, entsprechend leiser ist der Mäher dann. Am besten Probehören!! Viele Robomowverkäufer installieren das Gerät für 1-2 Wochen zur Probe, man hat Zeit, sich selbst ein Bild zumachen.
Zum Thema Messer: Sie sind im Betrieb zwar lauter, aber halten sehr sehr lange, Preis ca. 50 Euro für ein Set. Feste Stahlmesser, nicht so filigran wie die Stanleymesserklingen vom Automower.
Billing ist das Vergnügen natürlich auch nicht, für Euro 2.200.-. Aber, mit einem Rasentraktor zum gleichen oder teureren Preis erkaufe ich mir die Arbeit, selbst zu mähen, das Gras aus der Fangbox zu entfernen usw. All das bleibt beim Robby erspart.
Zusammengefasst überwiegen für mich die Vorteile, kein stinkendes Abgas mehr, immer perfekt geschnittenen Rasen kein manueller Aufwand.
Zusätzlich noch ein fantastisches Toy für Mann und Frau, unglaublich wie schnell das Teil einen Namen bekommt und "lebendig" wird.
Zeitersparnis für andere Dinge hat man keine, denn was gibt es entspannenderes als auf der Terasse zu sitzen und derm Robby bei der Arbeit zuzusehen
