Automower - Roboter für den Rasen

Also verrichtet er auch bei regen seine Arbeit,und du läßt ihn die ganze Saison über laufen (jeden Tag)?

Hallo Koi,

ja - ich lasse ihn von Anfang April bis Ende Oktober jeden Tag laufen. Bei Wind und Wetter. Im Herbst setzt sich schon mal etwas Laub an den Hinterrädern fest - also ein bis zwei mal die Woche nach ihm schauen und das Laub entfernen - sonst gibt es nichts was man beachten sollte. Logisch, dass man den Automower ab und an auch mal von drunter säubert und dabei mal nach den Messern schaut - brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen, oder...?

Gruß
clk200
 
  • Hallo Koi,

    schaut - brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen, oder...?

    Gruß
    clk200

    Ich kann mir nur nicht vorstellen das er bei strömenden Regen losmacht und das auch noch ohne irgendwelche Probleme zu bekommen.
    Aber sonnst find ich es eine feine Sachen für den der ihn sich leisten kann und auch will!
     
    Hallo Koi,

    der Automower funktioniert (mäht) auch bei Regen, das einzige Problem, das auftaucht sind die festklebenden Klingen.

    Das Problem tritt aber nur auf, wenn er nach dem Regeneinsatz einige Stunden in der Box steht und dann wieder losmachen will, es dauert dann einige Zeit (ca ne halbe Stunde) bis die Messer wieder "normal" nach außen schwingen.

    Für das Laub an den Rädern gibt es Radbürsten...

    Gruß
    boboo
     
  • Wehrmutstropfen:
    - Sollte Dein Rasen an manchen Stellen nicht eben auslaufen (also z.B. direkt an einer Wand enden)
    so mußt Du dort Rasenkantensteine (oder Platten etc.) verlegen. Andernfalls bist Du doch alle 2
    Wochen mit einem Rasenkantenschneider unterwegs - und das Thema Rasenpflege wolltest Du
    ja eigentlich los sein.
    Hallo Ruhnselb,

    wie breit müssen denn die Rasenkantensteine bzw. Platten sein?

    Vielen Dank und Gruß
     
  • Hallo klassisch,

    GPS-System haben die Automower noch nicht, dazu ist der Satellit im All noch nicht genau genug (System wurde angedacht, wurde aber nicht ausgeführt, da der geplante "genaue" Satellit dann doch nicht ins All befördert wurde und somit das genaue Navigieren auf den Rasenflächen nicht gewährleistet ist).
    Neu ist beim Automower eine SMS-Benachrichtigung, die jede Fehlermeldung auf das jeweilige Handy sendet (ab 2009), außerdem gibt´s ab Mai einen leistungsfähigeren Mäher bis 6000qm.
    openPR.de - Pressemitteilung - Zeitgewinn durch den Maehroboter Automower 260ACX

    Die Rasenkantensteine sollten mind. 12cm breit sein, wenn der Rasen durch eine Wand begrenzt ist. Bei anderen Begrenzungen kommt es immer darauf an, wie weit der Mäher über die Rasenkante mit dem Gehäuse "heraustreten" kann.
    z.B. Bei einer Rasengrenze zu einem Weg (der die gleiche Höhe wieder Rasen hat), braucht man keine Randsteine, da hier der Mäher über die Rasenkante fahren kann und den Rasen somit sauber bis an die Kante abschneidet.

    Beste Grüße
    boboo
     
    Vielen Dank boboo,
    GPS-System haben die Automower noch nicht, dazu ist der Satellit im All noch nicht genau genug
    Auch Galileo bringt nicht sooo viel mehr an Genauigkeit. Differential GPS wäre jetzt schon verfügbar (wenn auch vermutlich nicht überall). Zum kantengenauen Mähen wird es wohl nicht reichen, aber zum Finden der Basisstation und zur Orientierung in verwinkeltem Gelände. Würde aber das Gerät für den Hertseller verteuern und der hat ja für solche Fälle schon den unappetitlichen Suchdraht implementiert.
    außerdem gibt´s ab Mai einen leistungsfähigeren Mäher bis 6000qm.
    Die Fläche wäre nicht mein Problem. Eher die Form und einige Bäume an ungünstigen Orten sowie die Rasenkanten. Die neuen Ultraschallsensoren klingen interessant. Verhelfen aber auch nicht bis zum Mähen an ein Randmäuerchen. Aber evtl. kann dadurch auf den Begrenzungsdraht verzichtet werden. Da gibt es wohl schon einen kleinen Mähroboter der das können soll.
    Die Rasenkantensteine sollten mind. 12cm breit sein, wenn der Rasen durch eine Wand begrenzt ist.
    Das heißt, ich müßte auch diese Steine verlegen. Leider eine kosten- und zeitaufwendige Infrastrukturmaßnahme, die ich noch scheue. Gibt es da billigere uns schnellere Alternativen (Rindenmulch, flache Holzlatten o.ä.)?
    Vielen Dank und Gruß!
     
    Also mein Nachbar hat auch einen Automower. Ich muss sagen, mir war sein Benzinmäher lieber... der hat zwar gestunken und war wesentlich lauter, aber das nur eine dreiviertelstunde einmal die Woche. Dieser Automower leiert jeden Tag über den Rasen. Er ist zwar wesentlich leiser aber dieses monotone Stundenlange leiernde Geräusch ist nervig. Dazu kommt, das er natürlich viiiiel öfter und länger laufen muss. Also das Argument entspannt im Liegestuhl zu lümmeln, während dieser Tamagotchi über den Rasen fährt, kann ich nicht richtig nachvollziehen ;-)

    Ich mähe 400m² mit Spindelrasenmäher und hab übrigens auch nie Zeit ;-)


    Marvo
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo klassisch,

    ... der Begrenzungsdraht muß leider auch an der Mauer entlang sein, da der Mäher nur innerhalb eines geschlossenen Schleifenkreislaufs mäht, wir haben die Rasenkante zur Mauer hin mit Rindenmulch "gefüllt" - kein Problem.

    beste grüße
    boboo
     
  • ... wir haben die Rasenkante zur Mauer hin mit Rindenmulch "gefüllt" - kein Problem.
    vielen Dank für die gute Nachricht.
    Wäre folgendes ein gutes Vorgehen?
    • Grundmähen mit konventionellem Mäher und ggf. ein letztes mal vertikutieren
    • Rasen vorbereiten, Hindernisse z.B. Baumwurzeln beseitigen
    • Schleifen verlegen, Mäher einrichten und mähen lassen
    • Die nichtgemähten Bereiche identifizieren
    • diese Bereiche nochmals manuell mähen
    • und anschließend Rasen direkt mit Rindenmulch überdecken oder zuerst Rasen dort ausstechen und erst danach mit Rindenmulch auffüllen (evtl. mit Kastenschablone)?

    Vielen Dank und Gruß
     
  • ...Er ist zwar wesentlich leiser aber dieses monotone Stundenlange leiernde Geräusch ist nervig...
    Hallo marvo,
    der Geräuschpegel ist auch für mich ein ganz entscheidendes Qualitätsmerkmal. Will weder die Nachbarn noch die Hausbewohnern nerven. Laut Datenblatt gibt es da berträchtliche Unterschiede (Faktor 4 in der empfundenen Lautstärke bzw. 20 dBA) zwischen den Modellen. Welche Modell hat der Nachbar denn?
    Vielen Dank und Gruß!
     
    Hallo klassisch,

    ... Sie können wie beschrieben vorgehen, und den Rasen an den ungemähten Flächen ausstechen und diesen mit Rindenmulch füllen (so habens zumindest wir gemacht).

    ... zur Lautstärke, der Mäher ist absolut leise und kann auch nachts und feiertags arbeiten, das Einzige was Sie wirklich hören ist der Abschnitt der Grashalme, sollte ein Mäher lauter werden kann dies vielleicht an den Lagern der Antriebe liegen???, diese müßte man dann evtl. auswechseln.

    Beste Gruesse
    bobo
     
    Welche Modell hat der Nachbar denn?
    Kann ich nicht sagen, da muss ich ihn erst fragen.


    "das Einzige was Sie wirklich hören ist der Abschnitt der Grashalme" hmm... na ja...
    wieso gibt dann schon der Hersteller als Geräuschpegel 60-70 dB an?
    Das entspricht normaler Sprache in 1 m Abstand.
    Geräusche als störend zu empfinden ist sicherlich eine subjektive Sache, aber solche Aussagen verunsichern unnötig. Gerade bei solch einem Gerätepreis und dem Verlegeaufwand wäre es doch ärgerlich wenn man die Anschaffung nach einer Woche bereut, oder?

    :rolleyes:

    @klassisch: um wieviel m² geht es eigentlich
     
    Hallo,
    Ich überlege auch so ein Teil anzuschaffen.

    Verstehe ich das richtig: Ohne verlegte Schleife fährt er nicht?

    Ich habe nämlich rundherum Knatensteine Bzw. Zaun. Er könnta alsoo rundherum nicht weg...

    Wen ich dann trotzdem vorher die Schleife legen müßte wäre das ja etwas sehr umständlich für mich.

    Gruß
     
    der Draht wird nur auf den Rasen aufgelegt und mit Haken runtergedrückt ... wächst in einem Sommer ein ...

    niwashi, der das gar nicht aufwändig findet ...
     
    @klassisch: um wieviel m² geht es eigentlich
    Die Flächengröße ist sicher nicht das Problem < 500m^2 aber verwinkelt, mit (wenigen) Bäumen in den Passagen und einigen Wurzelresten. Aber ich brauche eine Lösung, da die Bewohner meines Elternhauses älter werden und die Kräfte nachlassen. Ich selbst wohne zu weit weg, kann und will den Rasen nicht ständig mähen. Die naheliegende Lösung, den Rasen im Lohn mähen zu lassen ist auch (noch) kein Selbstläufer. So hoffe ich auf eine selbstlaufende technische Lösung und versuche den "Umbauaufwand" am Garten möglichst klein zu halten. Das nimmt sonst kein Ende....
     
    Na unter den Vorraussetzungen würde ich gar nicht lange überlegen und es einfach machen. Für diese Situation ist es sicherlich die optimalste...
     
    Ja, hallo erstmal
    ich muss selber jeden samstag rasen mähen und interessiere mich sehr für solche elektronischen spielereien.
    desshalb ist meine frage ob man so ein teil nicht einfach selber zusammen löten kann??
    die hardware würde ich noch zusammen bekommen nur bei der programmierung würde es hapern.

    hab mich noch nicht lange mit dem thema beschäftigt un würde mich mal für den genauen aufbau dieser geräte interessieren.

    bin für links aller art offen

    mfg
     
    Hallo Hel,

    ich denke, das hier ist eher ein Anwender-Forum. Die "Bastler" (im positiven Sinne), sind z.B. dort RoboterNetz.de :: Forum anzeigen - Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Habe auch schon movies gesehen, in denen jemand seinen Motormäher automatisiert hat. Die allereinfachste Lösung für eine spezielle Flächenform hier YouTube - Auto Mower , etwas allgemeinere dort YouTube - Home made Robotic Lawn Mower Cutting Grass , YouTube - Robot Lawn mower
    Schöne Freizeitprojekte. Ob man dadurch wirklich Zeit spart, bezweifle ich sehr, man man setzt sie halt seinen Vorlieben entsprechend anders ein. Wie ein Hobbybasteler oder Modellbauer. Und Geld sparen wird man auch nicht wirklich, wenn man ehrlich rechnet - vermutlich selbst ohne die Zeit zu berücksichtigen. Es sei denn man hat fast alles im Fundus.
    Und ohne SW-Kenntnisse gebe ich der Sache wenig Erfolgschancen. Aber die kann man sich ja auch Stück für Stück aneignen.

    Und wenn man es dann geschafft hat, kann man richtig stolz sein und ich ziehe den Hut und verneige mich tief in größter Hochachtung. Solche kreativen und aktiven Projekte haben meine volle Sympathie. Ebenso wie der jährlich stattfindende Field Robot Contest.

    Gruß und viel Erfolg!
     
  • Similar threads

    Oben Unten