automatische Tomatenbewässerung basteln

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
458
Ort
bei Bremen
Moin zusammen,

in wenigen Wochen ziehen meine Tomaten um von meinem Balkon auf die Terasse in meinem Schrebergarten. Es werden 6-8 große Töpfe. Dort stehen sie schön unter dem Dach. Regen kommt nicht dran. Da ich nicht jeden Tag dort bin und auch mal mehrere Tage nicht hinkomme, habe ich die letzten Jahre versucht, mich beim Gießen mit Tonkegeln und Vorratseimer zu behelfen (Blu..t) - hat aber nur mittelprächtig geklappt. Und meine Nachbarn, die sonst immer gerne aushelfen, werden dieses Jahr auch nicht so oft da sein.

Ich versuche also, eine bessere Lösung zu finden. Strom ist da, Leitungswasser nicht, Regenfass in ca 4m Entfernung.

Eine Urlaubsbewässerung von Gard...a scheint lt Prospekt zu passen, ist mir aber zu teuer. Genauso teuer sind batteriebetriebene Schlauchventile, die ich gefunden habe - scheiden also auch aus. Zur Verfügung steht noch eine elektrische Regenfasspumpe, mit der ich gelegentlich meine Gartendusche betreibe.

Kann ich daraus was bauen? So z.B. mit elektronischer Zeitschaltuhr (hätte ich auch noch rumliegen) für die Pumpe und angeschlossenen Tropfern (vor der Pumpe ein Filter)? Hält das die Pumpe aus? Feuchtigkeitssensor ist m.E. nicht erforderlich, ich bin ja immer wieder vor Ort und kann die Zeiten verändern und so oder so muß jeden Tag gegossen werden.

Für richtig große Bastelarbeiten fehlt mir allerdings das Geschick und das Wissen.

Wie habt Ihr das Problem gelöst? Meint Ihr, daß das so klappen könnte?

Herzlichen Dank für Eure Antworten und lieben Gruß
von Ulla
 
  • Tach,

    früher hat man für die Bewässerung seiner Pflanzen in der Wohnung während z.B. der Urlaubszeit ein separates Gefäß mit Wasser neben und etwas höher als den Blumentopf positioniert und in den Wasserbehälter einen Wollfaden (bis auf den Boden) gehangen und das andere Ende dieses Wollfadens im Kreis auf die Blumenerde gelegt (Stichwort: Kohäsionskraft ;))

    Aber vllt. ist ja auch der richtige Tipp für dich hier mit dabei -> Kübelpflanzeninfo.de/Pflege/Urlaubsbewässerung/Automatische Bewässerung

    Viel Erfolg.
     
    Hallo, ToLu,

    früher hat man für die Bewässerung seiner Pflanzen in der Wohnung während z.B. der Urlaubszeit ein separates Gefäß mit Wasser neben und etwas höher als den Blumentopf positioniert und in den Wasserbehälter einen Wollfaden (bis auf den Boden) gehangen und das andere Ende dieses Wollfadens im Kreis auf die Blumenerde gelegt

    das ist ja genau das, was ich mit den Tonkegeln versucht habe(dadran sind Dochte, die in den Vorratsbehälter hängen), hat aber nicht gereicht bzw. teilweise gar nicht funktioniert...

    Vielen Dank für den Link, werde ich mir durchschauen!

    Gruß von Ulla
     
  • Hallo.
    ich steck neben jede Tomaten eine 1,5 Liter PET Flasche - der Flaschenhals kommt in die Erde, Boden wird abgeschnitten. Im Gewàchshaus reicht das 5 Tage.
    LG Anneliese
     
  • das mit der umgedrehten Flasche hab ich letztes Jahr versucht - bei manchen Töpfen ist aber alles ständig durchgeronnen - sofort.

    Lag vermutlich an schon zu trockener oder nicht idealer erde??

    Getragen haben die Pflanzen aber dennoch. Ich hab aber ohnehin fast jeden Tag gießen können, bzw wo´s eben durchgeronnen ist nochmal durchgegangen.
     
    Strom ist da, Leitungswasser nicht, Regenfass in ca 4m Entfernung.
    Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber falls noch Interesse besteht, verlink ich mal einen Beitrag aus dem letzten Jahr. Mit der gleichen Ausgangssituation wie o.g. komme ich prima mit dem HIER beschriebenen System über´s ganze Jahr. Vielleicht nützt es ja........
     
  • Zurück
    Oben Unten