Auswintern - ein Sammelthread

Platero

Foren-Urgestein
Registriert
29. Jan. 2021
Beiträge
4.348
Ort
Im Hessenland
Es ist mal wieder soweit. Langsam, aber sicher müssen die ersten Überwinterer aus ihrer Verbannung geholt werden.
Dabei kann viel schief gehen und Pflanzen, die mehr oder weniger klar gekommen waren, so bescheiden ihr Quartier vielleicht auch war, bekommen in der Phase des Auswinterns den Rest.
Ich mache mal den Anfang, möchte diesen Thread aber allgemeiner verstanden wissen. Fragen oder „Statements“ zu allen Pflanzen, die eine Überwinterung im Haus, Schuppen, Garage,Keller, etc. erforderlich machen, sind hier willkommen.

Konkret geht es erst mal um mein Schönmalvenstämmchen. Ich hatte es im Herbst zurückgeschnitten und komplett entlaubt im dunklen, kühlen Keller über die schlimmste Jahreszeit gebracht.
Dort hat es (unerwünschterweise) ausgetrieben. Der Austrieb war komplett bleich. Logisch. Daraufhin habe ich es vor einer Woche ins warme Wohnzimmer geholt, wo es am Westfenster schon deutlich mehr grün geworden ist. Das ist ja erst mal gut.
Ich frage mich jedoch, ob ich diese „Not-Triebe“ jetzt noch mal abschneiden sollte. Denn üppig geht anders!
 
  • Du meinst Anisodonthea?
    Wenn du meine siehst, oje, dieses Jahr war kein gutes Überwinterungsjahr.
    Nun kommen die wärmeren Tage und sie beginnen auszutreiben.
    Zurück schneiden, wenn es einzelne Triebe sind,
    damit sich die Pflanze verzweigen kann. Sonst bleiben nur ein
    paar "wilde" Triebe und sie wirkt später wie ein Strohbesen.
     
  • Woschd, ich kannte Deine "Anisodonthea" jetzt gar nicht, immer wieder interessant, welche Wendungen alles nimmt. Malven liebe ich sehr.
     
    Ja, Abutilon war gemeint.
    Gut, dann lass ich es erst mal so, wie es ist und schneide später, wenn es tatsächlich raus geht, noch mal zurück. Denn jetzt im WZ würde es ja doch eher wieder nix Halbes und nix Ganzes. Obwohl es tatsächlich auch schon Blüten angesetzt hat jetzt. Aber lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende!
    Danke euch Beiden

    Dann kann es mit anderen Überwinterern hier weiter gehen…..
     
  • Ich will demnächst meine Agapanthuse raus stellen. Sie haben ja schon ausgetrieben im Winterlager. Ich stelle sie erstmal in den Schatten, tu wenn nötig nachts ein Vlies drüber. Die halten ja schon sehr kühle Temperaturen aus. Dann gewöhne ich sie schön langsam an die Sonne.
     
    @Platero
    Ich würde es jetzt nochmal sehr hell, eher trocken und bei +10-12°C aufstellen und abwarten. Wir haben Februar, lieber bisl langsamer angehen alles.
     
    Ich will demnächst meine Agapanthuse raus stellen. Sie haben ja schon ausgetrieben im Winterlager. Ich stelle sie erstmal in den Schatten, tu wenn nötig nachts ein Vlies drüber. Die halten ja schon sehr kühle Temperaturen aus. Dann gewöhne ich sie schön langsam an die Sonne.

    Die stehen bei mir auch ab Mai bis zum Frost immer draußen und entwickeln sich prächtig :love:
     
    Ich hab nur 1 Agapanthus (also im letzten Jahr war es einer) und der hatte auch nur 1 Blüte. Aber inzwischen drängeln sich zu meiner Überraschung da 5 im Topf und haben bereits Massen an Grün, das allerdings etwas fleckig aussieht. Daher hab ich vorgestern ein wenig Flüssigdünger gegeben. Das Ding will raus! Aber wie kalt darf es nachts sein?

    Und sollte ich das dichte Gewächs auf mehrere Töpfe verteilen?
     
  • Und sollte ich das dichte Gewächs auf mehrere Töpfe verteilen?
    Dazu ein klares „Nein“. Agapanthus gehört zu den Gewächsen, die einen eng durchwurzelten Topf brauchen, um ihre volle Blühleistung zu erreichen. Deshalb selten Umtopfen. Und, soweit ich weiß, auch nicht zu üppig Düngen. Das ist eine „Quäl-mich“ Pflanze, die eine zu gute Pflege mit blühfaulheit heimzahlt.

    Ich habe übrigens winterharte Agapanthus. Die sind sommergrün und ziehen im Winter ein. Die Blüte ist gleich. Bekommen nur eine Laubschicht als Rhizomschutz. Es sind die „Headbourne“-Hybridsorten.
     
  • Gestern alle Palmen aus dem Gartenhaus ins Freie geholt 😉
    Agapanthus bleibt noch drin
     
    Ich hatte letztes Jahr auch zum ersten Mal drei Sorten Agapanthus angeschafft-sie scheinen den Winter im ungeheizten Gewächshaus gut überstanden zu haben. Ein paar gelbe Blätter, die Sprosse aber schön grün. Soll ich jetzt schon Dünger einarbeiten oder lieber noch warten? (Dünge organisch)?
     
    Bei uns sind die sogenannten winterharten nicht winterhart. Meine Erfahrungswerte..... Die vertragen auf Dauer nicht soviel Minusgrade.
    Aber vielleicht kommt bei uns ja noch die Zeit, wo es nicht mehr so kalt ist.
     
    Ich hatte letztes Jahr auch zum ersten Mal drei Sorten Agapanthus angeschafft-sie scheinen den Winter im ungeheizten Gewächshaus gut überstanden zu haben. Ein paar gelbe Blätter, die Sprosse aber schön grün. Soll ich jetzt schon Dünger einarbeiten oder lieber noch warten? (Dünge organisch)?
    Jetzt nicht und auch sonst gilt, was bereits im Beitrag 11 geschrieben wurde
     
    Danke für deine Tips, @Platero! Hatte keine Ahnung, dass es auch winterharte Agapanthus gibt.
    Ja, das ist nicht so bekannt. Allzu tiefen Frost vertragen sie allerdings auch nicht. Immerhin kommen auch sie aus Südafrika, wie die gewöhnlichen Agapanthen. Diese aus den küstennahen Gebieten, die sommergrünen aus den Hochlagen.
    Für Paderborn dürfte es reichen, für Landshut offensichtlich nicht. Genaue Zahlen kenne ich nicht, bei uns geht es schon seit über 20 Jahren gut.
     
  • Similar threads

    Oben Unten