Aussentreppe, Belag (Farbe) rissig

Registriert
02. Mai 2011
Beiträge
6
Hallo zusammen,

unsere Terrasse wird renoviert, und da darf unsere Keller-Aussentreppe auch nicht mehr länger der Schandfleck sein :). Siehe Fotos.

Die Treppe ist direktem Regen und ggf. Frost u.s.w. ausgesetzt. Vor ca. 3 Jahren habe ich die Treppe notdürftig mit (zugegeben) preiswerter Betonfarbe von OBI o.ä. gestrichen. Das war für die ersten 1,5 Jahre auch ok . Mittlerweile wird die Farbe aber rissig und häßlich.

Ein Bekannter hat davon abgeraten, die Treppe zu fliesen. Dies würde annähernd garantiert nach dem 1. Winter wg. Frost & Co Schäden nach sich ziehen.

An anderer Handwerker hat empfohlen, eine "sehr hochwertige Farbe vom Fachhändler" zu verwenden. Diesen Weg verfolgen wir nun auch grundsätzlich.

Aber welche Farbe könnt ihr dazu empfehlen? Wie müsste der Untergrund vorhandelt werden? Abschleifen? Ich habe leider nicht das Profi-Werkzeug (Schleifmaschine?) zu Hause. Und Schmiergelpapier dürfte nicht ausreichend sein :). Oder hat jemand ne andere Emfpehlung? Gibts nicht einen Kunstharz oder sowas ähnliches, mit dem man dort längerfristig Ruhe hat?!?

Danke für eure Antworten und Gruß, LB
 

Anhänge

  • treppe1 - Kopie.JPG
    treppe1 - Kopie.JPG
    457,5 KB · Aufrufe: 11.679
  • treppe1_zoom.jpg
    treppe1_zoom.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 1.427
  • Nicht fliesen? Warum nicht?
    Bei uns war vor dem Haus auf der Treppe ein Fliesenbelag seit 1983, den haben wir vor drei Jahren erneuert und bis hoch in den Garten hinauf verlängert. Im Winter bekommen sie Schnee und Eis und ansonsten natürlich auch Regen ab. Da passiert überhaupt nichts mit, gehen auch nicht los.

    Man kann es problemlos wischen und es sieht immer sauber und ordentlich aus, ich gehe einmal die Woche mit dem Gartenschlauch von oben nach unten, alle Fliesen sind noch fest ohne Ermüdungserscheinungen.

    CIMG5867.JPG

    CIMG5866.JPG
     
    ich seh das geanz genauso wie schrankdackel: solang die fliesen/naturstein ausreichend frostfest (und rutschhemmend sollten sie natürlich auch sein) sind und fachgerecht verlegt werden, sodass kein wasser eindringen kann....da werden sie auch halten.
    gestrichener beton bleibt gestrichener beton - ob grau oder rot macht da wenig unterschied....auf waagerechten flächen, die der bewitterung - und sonne ist da auch nicht ohne - ausgesetzt sind, wird keine farbe, auch nicht der farben-rolls-royce, ewig halten. wobei gute farben natürlich schon besser halten als schlechte - und da du sie nur im fachgeschäft bekommst, gibts da auch ne richtige beratung ;) man wird dich dann schon über die spezifische verarbeitung aufklären. ne flex kann man auch leihen - wobei ich finde, dass das ne maschine ist, die man als häuslebseitzer zur grundausstattung haben sollte :d
     
  • Eine Flex um die Stufen abzuschleifen?
    Na das gibt dann aber ordentlich Riefen, ich denke ein Schwingschleifer mit grobem Papier tut es für die Treppen auch. ;)

    Da stimme ich zu, und Schwingschleifer gehört auch zum Grundausstattung für Hausbesitzer. Zurück zu die Fliesenidee.... gute Fliesen und fachgerechte Verlegung vorausgesetzt tut's mehrere Jahrzehnte gut.

    LG,
    Mark
     
    Mhhh... zunächst mal danke für das schnelle Feedback. Demnach kommen die Fliesen vllt doch wieder ins Rennen?!

    Aber unabhängig davon: Was gibt es denn für denkbare Alternativen dazu? Da ich mir nur bedingt zutraue, die Fliesen fachgerecht selber zu verlegen (es soll ja auch gut aussehen :)), würde mich interessieren, ob es noch andere Möglichkeiten gibt? Hat jemand da noch Ideen bzw. Erfahrung?

    Gruß,
    Lille-Bror
     
  • TJa, die Alternative wäre halt, wie schon von Dir erwähnt, die Betonfarbe, aber die wird nicht so lang halten, wie gut verlegte Fliesen.
    Fakt ist, für die Fliesen benötigst Du mehr als nur einen Schwingschleifer, Fliesenschneider - bei Steinzeugfliesen sogar am besten einen Nass-Schneider.

    Du scheinst da am Haus eine Menge vor zu haben, aber das A & O sind zunächst einmal vernünftige Werkzeuge, ohne diese wird alles mehr oder weniger Flickschusterei und was dabei heraus kommt, das siehst Du ja an dem derzeitgen Zustand der Treppe. ;)
    Also meine Idee wäre, jemanden holen, der vom Fach ist und die Arbeiten genau beobachten, dann beim nächsten Mal selbst machen; bis dahin ist dann auch Zeit, sich Werkzeuge anzuschaffen.
    Die paar Stufen kosten nicht die Welt, wenn man das machen lässt, vor allem ist es am Ende wahrscheinlich günstiger, als wenn Du daran schaffst und es nicht vernünftig hin bekommst.
     
    Hallo,

    abgesehen davon gibt es auch Beschichtungen für Beton (sind aber auch nicht billig und i.d.R. kein DIY).

    LG,
    Mark
     
    Du scheinst da am Haus eine Menge vor zu haben, aber das A & O sind zunächst einmal vernünftige Werkzeuge, ohne diese wird alles mehr oder weniger Flickschusterei und was dabei heraus kommt, das siehst Du ja an dem derzeitgen Zustand der Treppe. ;)
    Also meine Idee wäre, jemanden holen, der vom Fach ist und die Arbeiten genau beobachten, dann beim nächsten Mal selbst machen; bis dahin ist dann auch Zeit, sich Werkzeuge anzuschaffen.

    Hi,
    also die Terrasse lasse ich ja nun erstmal vom Fachmann machen ;). Die Mauer auszubessern (siehe anderer Fred, wo ich übrigens noch Tipps brauche ;)) werde ich hinbekommen. Und die Treppe würde ich vermutlich auch machen lassen, sofern es nicht "nur" streichen ist. Ich sammel also hauptsächlich Inspirationen, wie man vorgehen kann. Ich war halt irritiert, dass jemand vom Fliesenlegen abgeraten hat...
    Vielen Dank für die gute und schnelle Resonanz.
    Lille-Bror
     
    Hi, nochmal ich...
    man kann solche Treppen mit Betonfarben 1k oder 2k streichen.
    Die Schwierigkeit hier sind die Fugen zwischen den Stufenelementen und dem Wandverputz.
    Dort kann Feuchtigkeit die Beschichtung immer wieder unterwandern.
    Nach gründlicher Reinigung und Abschleifen( wegen der Rissbildung) könnte man die Fugen mit einem geeigneten elastischen Fugenmaterial versiegeln und dann die Treppe mit am besten einer 2 Komponenten Beschichtung streichen, rollen. Am besten 2-fach.
    Das Zeug ist sehr zäh und man kriegt auch eine ordentliche Schichtstärke hin, die lange hält.
    Wird für Industrieböden oder auch Tiefgaragen verwendet, auch mit rutschhemmendem Zusatz. Ist resistent gegen Säuren etc.
    Aber das ist vom Preis her auch nicht billiger als die Treppe zu fliesen.
    Gruß
    Shargal
     
  • Hallo,
    danke nochmal für die Tipps. Nach weiteren Gesprächen mit Bekannten, Verwandten etc. :) bin ich nun auf de, Tripp streichen mit FLÜSSIGKUNSTSTOFF. Das war oben auch z.T. angedeutet. Meine Frage (anhand der Bilder): Wie würdet ihr das An-/Abschleifen vornehmen? Schwingschleifer, Bandschleifer, Exenterschleifer...?!?!? Das hat alles den Nachteil in den Ecken. Oder reicht es da, wenn ich manuell mit nem groben SChleifpapier nacharbeite?
    Danke nochmal für eure Tipps!!!
    Gruß,
    LB
     
  • Hallo, mit einer Schleifmaus kommt man aufgrund der Form auch bis in die Ecken.
    Was den Flüssigkunststoff betrifft, hat von den Bekannten schon mal damit gestrichen?
    Das Zeug ist eine einzige Katastrophe, möglich, dass die Qualität heute eine andere ist, als früher. Da hat das Zeug Fäden gezogen beim Auftrag, das war nicht mehr feierlich. :rolleyes:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Fugen von Aussentreppe kaputt - wie neu verfüllen? Gartengestaltung 4
    O Holz-Aussentreppe selbst gebaut? Sanierung & Renovierung 10
    B Weisser Belag an Triebenden beim Apfelbaum Obstgehölze 0
    H Grauer Belag auf Hackschnitzel Gartenpflege 3
    T Basilikum: Weißer Belag Kräutergarten 10
    S Dachstuhl Holz Belag Sanierung & Renovierung 9
    N Unterschiedlicher Belag bei Terrassenerweiterung Gartengestaltung 9
    S Brauner Belag auf den Tomatenblättern Tomaten 4
    Z Platane treibt kaum aus, Blätter haben weißen Belag und fallen ab. Gartenpflege 2
    C Roter Belag / Algen im neuen Teich Teich & Wasser 8
    J WPC-Belag auf verbreiterten Balkon, Beschichtung alte Fliesen mit Flüssigkunststoff Sanierung & Renovierung 1
    M Japanische Zwergkiefer hat weißen Belag Nadelgehölze 3
    C Rosenzikade? (Weißer Belag, kleine flinke Tiere) Rosen 0
    BalkoniaLahoHH Clematis - weißer Belag Klettergehölze 7
    A Merkwürdiger gelber Belag an Fittonie Zimmerpflanzen 5
    T Weißlicher Belag - Mehltau? Obst und Gemüsegarten 3
    H Weißer Belag auf Palme Zimmerpflanzen 8
    T Zitruspflanze harzt und weißer Belag Zitruspflanzen 13
    R Belag im Teich und Würmer im Filter! Was ist das? Teich & Wasser 10
    B Johannisbeere weißer Belag Obstgehölze 1
    B weisslicher belag und etwas eingerollte blaetter Tomaten 13
    H Schwarzer Belag am Apfelbäumchen Obstgehölze 2
    R Merkwürdiger Belag auf Rasen Rasen 5
    zimt2003 weiß/brauner Belag an Zypresse Nadelgehölze 0
    G Gelöst: Belag an Weinrebe Obstgehölze 5

    Similar threads

    Oben Unten