Außenkäfig für Meerschweinchen

denn wir hatten unsere Schweinchen auch immer drinnen in einem handelsüblichen Käfig.

Mir geht es ähnlich, wie Birgit. Auch ich hatte mehrere Meerschweinchen in dem größten handelsüblichen Käfig in der Wohnung - leider hatte ich damals keinen Garten und von den großen Selbstbaukäfigen (zum Beispiel mehrstöckig in Regalsystemen), wie sie in den Meerschweinchenforen vorgestellt werden, noch keine Ahnung.

Ja, ich weiss, dass sind halt die Erfahrungen der meisten Meerie-Halter.

Es ist übrigens absolut nicht zwingend notwendig, einen Garten zu haben für Meerschweinchen, sondern man kann ihnen auch in Innenhaltung ganz tolle Möglichkeiten bieten.
Nur die handelsüblichen Käfige eignen sich dafür natürlich nicht...:rolleyes:

Die einfachste Variante ist das Notgehege: Ca. 2m2 in einer Ecke bereitstellen, Bretter hochkant hinstellen (ca. 30 hoch), mit Klebeband oder Schrauben fixieren, eine Teichfolie oder Wachstischtuch auf den Boden, einstreuen und fertig. Schon hat man ein Klasse Bodengehege für eine Kleingruppe von 3 - 4 Tieren.
Das ist die Einfach-Version, die auch hier dokumentiert ist.

Wer es anspruchsvoller möchte, kann sich einen Eigenbau bauen oder bauen lassen (nur bitte kein Etagen-Bau). Da gibt es wahre Schmuckstücke für die Wohnung.
Bei den tierischen Eigenheimen findet man viele Beispiele und Anregungen.

Es ist halt ein riesiger Quantensprung, von der alten Aufbewahrungs-Haltung zur Rudelhaltung umzudenken, aber sowohl für Menschen wie für Tiere lohnt sich das!
 
  • Nach und nach ergeben sich immer mehr Probleme und damit neue Möglichkeiten und Lösungen.

    Meine aktuell favorisierte Lösung, ist eine Art Hühnerstall zu bauen. Solche, wie es fertig zu kaufen gibt. (Ich würde gern einen Link einstellen, aber der wird sicher gelöscht werden, oder?)
    Ein großer Gitterstall, dem man betreten kann. Darin eine kleine Schutzhütte.
    Dann müsste der Stall allerdings im Freien stehen und besser gegen Wind und Regen abgedichtet werden.

    Bei dieser Variante könnte ich mir auch Zwergkaninchen vorstellen. (Wo wir wieder beim Thema wären, dass Meerschweinchen nichts für Kinder sind. ;) )
    Ich habe mich in die Rassen eingelesen und Zwergwidder sollen angeblich ruhigere Zeitgenossen sein.
    Wenn die Kinder (bzw. eines der Beiden) direkt ins Gehege hinein gehen müssen die Tiere auch nicht getragen werden...

    Also nun bin ich selber neugierig, wie sich das ganze entwickelt und was am Ende rauskommt....
     
    Ein großer Gitterstall, dem man betreten kann. Darin eine kleine Schutzhütte.
    Dann müsste der Stall allerdings im Freien stehen und besser gegen Wind und Regen abgedichtet werden.
    Ungefähr in dieser Art?

    caro1989iii.jpg


    Da findest Du bei meinem Link oben (Tierische Eigenheime) viele Beispiele.

    Super, ich freue mich, dass Du kreativ wirst!:)

    Bitte denk einfach daran, dass solch ein Aussenstall ganz sorgfältig gesichert werden muss gegen Marder, Füchse und Ratten.
    Es wäre ein Drama, wenn Eure Tiere von einem Marder getötet würden (wie es leider häufig vorkommt, wenn die Anlage zu wenig gesichert ist).

    Deshalb finde ich den Pflaster-Untergrund sehr gut, da können sie nicht graben.
    Das Gitter muss Volieren-Draht sein, also nicht verschlaufte, grosse Maschen, sondern punktgeschweisster Draht, der so aussieht:

    5mv-1qc.jpg


    Viel Spass bei der Planung.

    PS. Doch, Du kannst schon einen Link einstellen, das machen ja viele, no problem.
     
  • Hallo Romilda,
    ich habe mir deine Bilder angeschaut, sehr beeindruckend! Solche Zimmeranlagen habe ich auch schon bei der Meerschweinchenhilfe gesehen. Aber ehrlich gesagt, für einen Normalhaushalt mit einer durchschnittlichen Wohnfläche und 4-5 Personen wohl nicht praktikabel. Den Platz hätte ich nicht, also dann lieber überhaupt keine Schweinchen?
    Wir haben jetzt übrigens einen kleinen Hamster, das passt vom Arbeitsaufwand gut zu etwas größeren Kindern. Das Verhalten finde ich total faszinierend, besonders da bei denen ja der Fluchtreflex völlig fehlt, da kann man nur sagen: dreist und frech, aber charmant!
    Birgit
     
  • Romilda, genau so etwa in der Art.

    Ich hätte gern dass die Schweinchen (oder mittlerweile vielleicht sogar Zwergwider) in einer Wiese laufen können. Dann kann ich das Dach aber nicht dicht machen... Das ist ja auch wiederrum doof... Vielleicht nur teilweise abdichten und den Rest mit Gitter wasserdurchlässig lassen. Die Tiere suchen sich dann schon den Platz, der ihnen am angenehmsten ist...

    Wenn ich die riesien Freilaufgehege anschaue, dann frage ich mich, wie man die säubert?
    Der Rindenmulch bzw. Sägespäne müssen doch irgendwann mal raus... Da braucht man doch ne eigene Mülltonne nur für die Tier-Abfälle...

    Muss der Käfig nach unten komplett abgedichtet werden, oder reicht es, wenn er rundherum eingegraben ist...?
    Wir haben zur Zeit einen Maulwurf im Garten :mad: Der könnte die Schweinchen besuchen und Hallo sagen. *zwinker*

    Ich könnte mir Stroh als Unterlage im Freilauf gut vorstellen, damit kann ich danach sogar die Beete mulchen :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei uns landet ein Großteil vom Einstreu auf dem Kompost und wird dann 2 Jahre später im Garten wiederverwendet, wobei nur im Stall Einstreu verwendet wird, im Außenbereich (Wiese) ist das nicht erforderlich.
     
  • Aber ehrlich gesagt, für einen Normalhaushalt mit einer durchschnittlichen Wohnfläche und 4-5 Personen wohl nicht praktikabel. Den Platz hätte ich nicht, also dann lieber überhaupt keine Schweinchen?
    Na ja, die Innen-Variante, die ich oben beschrieb, braucht nur 2m2. Ich behaupte, 2m2 Fläche kriegt man in jedem Haushalt hin, sonst ist der Platz/Wohnung eh viel zu knapp, um überhaupt Tiere halten zu können.
    Das muss man halt vorher abschätzen.
    Leider glauben noch immer viele Leute, dass Meerschweinchen "kleine, platzsparende" Tiere sind, die man in einem kleinen Behälter aufbewahren könne.
    Aber wie Du schreibst, sollte man dann halt bei zu engen Wohnverhältnissen nicht grad ausgerechnet Meerschweinchen halten wollen, weil diese halt sehr viel Platz brauchen, viel mehr als ein Hund oder eine Katze. Die brauchen viel weniger Platz, weil sie sich ja frei in der Familie bewegen können.

    Wenn ich die riesien Freilaufgehege anschaue, dann frage ich mich, wie man die säubert?
    Der Rindenmulch bzw. Sägespäne müssen doch irgendwann mal raus... Da braucht man doch ne eigene Mülltonne nur für die Tier-Abfälle...
    Ja, das ist schon so.
    Ich habe eine Mulde im Garten, die ich fülle und regelmässig auswechseln lasse.

    Vielleicht solltest Du doch nochmals über eine Innenhaltung nachdenken, denn die wäre weniger aufwendig, aber wie ich schon sagte, 2m2 für 3 - 4 Tiere müssen es schon sein.
    Kaninchen solltest Du aber für Wohnungshaltung nicht in Betracht ziehen, denn die brauchen ein ganzes Zimmer oder die Wohnung. Ist ja klar, dass Kaninchen erst recht nicht in einem Käfig aufbewahrt werden können, denn die haben noch ganz andere Platzbedürfnisse als die kurzbeinigen Schweinchen.

    Hier noch meine Anfänger-Dokumentation, vielleicht kannst Du Dir da ja noch ein paar Anregungen holen (ist bei Bedarf auch als PDF verfügbar).

    5mv-1ec.jpg

    5mv-1ed.jpg

    5mv-1ee.jpg

    5mv-1ef.jpg

    5mv-1mq.jpg
     
    Nach und nach ergeben sich immer mehr Probleme und damit neue Möglichkeiten und Lösungen.

    Meine aktuell favorisierte Lösung, ist eine Art Hühnerstall zu bauen. Solche, wie es fertig zu kaufen gibt. (Ich würde gern einen Link einstellen, aber der wird sicher gelöscht werden, oder?)
    Ein großer Gitterstall, dem man betreten kann. Darin eine kleine Schutzhütte.
    Dann müsste der Stall allerdings im Freien stehen und besser gegen Wind und Regen abgedichtet werden.

    Bei dieser Variante könnte ich mir auch Zwergkaninchen vorstellen. (Wo wir wieder beim Thema wären, dass Meerschweinchen nichts für Kinder sind. ;) )
    Ich habe mich in die Rassen eingelesen und Zwergwidder sollen angeblich ruhigere Zeitgenossen sein.
    Wenn die Kinder (bzw. eines der Beiden) direkt ins Gehege hinein gehen müssen die Tiere auch nicht getragen werden...

    Also nun bin ich selber neugierig, wie sich das ganze entwickelt und was am Ende rauskommt....

    Das wäre dann mehr so eine VAriante wie ich sie habe:D

    Sag mal Romilda, bist du auch im schweizer Nagerforum vertreten?:pa:

    LG

    Karin
     
  • hallo

    wir halten seit 1996 meerschweinchen.seit 10 jahren sind wir auch im verien "meerschweinchenfreunde deutschland" und bis vor einem jahr haben wir richtig gezüchtet und notmeerschweinchen aufegnommen u. vermittelt.
    da uns aber unser altes haus(gek. 07) sehr zu schaffen macht,haben wir die zucht fast ganz zurückgestellt. für dies jahr sind aber 3 würfe geplant und notvermittlung machen wir auch weiter.

    zur zeit leben hier rund 40 meerschweinchen,davon 6 cuys(riesenmeerschweinchen) und 6 wildmeerschweinchen.
    wir haben nach unserem umzug hier her für die tiere ein gartenhaus gekauft ,3x4m.dort drinnen sind 2 bodengehege und an 2 wänden großzügige boxen für die jungs.
    die mädels leben in einer großen gruppe (13 mädchen,2 kastraten) im bodengehege(zur zeit ist nur eines belegt)

    zusätzlich isoliert ist das haus nicht.im winter gibt es zusätzlich viel stroh und .. sie haben große hütten(obstkisten aus holz umgedreht) . das hat den vorteil das sie alle zusammen drunter passen(es passen tatsächlich 15 schweinis unter eine kiste :-) ) und sich so gut wärmen.
    die jungs leben zu zweit,dritt oder auch viert in den boxen zusammen.

    vorher hatten wir jahrelang einzelaussenställe mit 3 etagen8also boxenställe) und einen selbstgebauten schuppen mit 2 bodengruppen und 2 aussenvolieren.
    die kälte macht den tiere nichts,eher wenn es im sommer sehr warm ist,das können die nicht vertragen.

    an futter gibt es hier saisongemüse/obst,keines was jetzt nur aus gewächshäusern kommt.
    das schaut so aus
    sommer:
    alles was die wiese bietet.natürlich keine giftpflanzen wie hahnenfuß o.ä.
    salat,gemüse ,obst aus dem garten

    winter:
    möhren,äpfel,futterrüben(kann man auch gut selbst anbauen),sellerie,rote beete,grünkohl(viel vit. c)

    im herbst geben wir auch gern mais,und zwar die ganze pflanze.auch den kann man sich gut selbst ziehen.

    zusätzlich kann man gut zweige von birke,hasel,obstbäumen und im winter auch tannenzweige(bitte keine koniferen,giftig)

    ein super gutes buch zur haltung ist das von ruth morgenegg "artgerechte haltung von meerschweinchen"


    unser ältestes meerschweinchen wurde neun jahre.
    die älteste cuy 5 jahre(normale lebenserwartung bei cuys 2 bis 3 jahre).


    wenn noch jemand fragen hat... gerne.
    ihr könnt mich auch gern per mail anschreiben.

    lg kirsten
     
  • Kirsten, vielen Dank für deine Infos. Besonders, dass mit der Kälte bzw. Hitze im Sommer. Das machte mir selbst auch am meisten Sorgen.

    Was ich unbedingt noch einmal nachlesen muss, sind Meerscheinchen und Kohl. So wie ich es kenne dürfen die keinen Kohl essen, weil der die zu sehr bläht und sie dann aufgeplustert zum Tierarzt müssen.

    Ich habe ein Foto vom Kinderspielhaus angehangen.
    Meine Kinder verzichten den Tieren zuliebe auf den Sandkasten darunter. So haben die Meerscheinchen oder Zwergwidder 2x2 Meter Platz.
    Ein bisschen kommt von der Grundfläche wegen der Leiter weg, aber nicht viel. Von der Höhe her ist es 1.30m.
    So haben wir immerhin schon mal einen schönen stabilen Rahmen mit Dach darüber.

    Aber wie bereits erwähnt bin ich mittlerweile am Überlegen, ob es nicht auch Zwergwidder werden können anstatt Meerscheinchen...
    Der Käfig sollte so ziemlich die richtige Größe für beide Rassen haben. Ich werde wahrscheinlich es Meerschweinchen-gerecht machen mit flachen Rampen und Hasen-ausbruchsicher machen.
    Welche Sorte Tier es wird, wollte ich spontan auf dem Kleintiermarkt entscheiden. Wollte mir die Züchter anschauen und die auch welche Tiere mir am besten gefallen...
     

    Anhänge

    • Handybilder April 2010 252.webp
      Handybilder April 2010 252.webp
      189 KB · Aufrufe: 576
    Also ich finde Meerschweinchen interessanter, weil sie eine Stimme haben, unglaublich, wieviele verschiedene Geräusche die produzieren können.
    Außerdem habe ich gehört, dass Kaninchen in Außenhaltung von Fliegenlarven bedroht sein können, die sich im Fell am After festsetzen und dann von innen den Darm zerstören (grusel, grusel). Also der Pflegeaufwand und das Sauberhalten ist da wohl aufwändiger. Bei glatthaarigen Schweinchen muss man dagegen nicht viel machen.
    Birgit
     
    hallo
    gerade wenn kinder im spiel sind,sind meerschweinchen einfacher als kaninchen(so süß die auch sind.wir hatten für die kinder beides,unser sohn kaninchen ,die tochter meeris,aber da war unser sohn auch schon 14.).meerschweinchen sind vom sozialverhalten einfacher .
    dazu kratzen sie nicht und sie erzählen unentwegt z.b. queieken die wenns futter gibt ,das ist gerade für kinder eine schöne sache wenn da auch mal laute kommen.streichelt man meerschweinchen und sie fühlen sich wohl,dann glucksen die so vor sich hin und auch wenn die untereinander unterwegs sind gibt es immer was zu quasseln :-)

    kohl ist kein problem wenn man langsam anfüttert und keine großen mengen gibt. wichtig ,das immer heu zur verfügung steht.

    dein häuschen sieht hübsch aus.frage wäre nur ob du da unter gut rankommst zum saubermachen.wenn du da einen stall dranstellst und die tiere unter dem häuschen einen überdachten freilauf haben,dann wäre das eine tolle lösung.

    ach ja, noch mal zu kaninchen
    kaninchen buddeln,meeris nicht.auch das sollte man bedenken wenn man die süßen im freigehege halten möchte.


    lg kirsten
     
    hallo
    gerade wenn kinder im spiel sind,sind meerschweinchen einfacher als kaninchen(so süß die auch sind.wir hatten für die kinder beides,unser sohn kaninchen ,die tochter meeris,aber da war unser sohn auch schon 14.).meerschweinchen sind vom sozialverhalten einfacher .
    dazu kratzen sie nicht und sie erzählen unentwegt z.b. queieken die wenns futter gibt ,das ist gerade für kinder eine schöne sache wenn da auch mal laute kommen.streichelt man meerschweinchen und sie fühlen sich wohl,dann glucksen die so vor sich hin und auch wenn die untereinander unterwegs sind gibt es immer was zu quasseln :-)

    Hier sprichst du mir aus der Seele. Genau das ist das, worum ich ursprünglich Meerschweinchen wollte. Dazu kommt, dass ich selber mit Meerschweinchen aufgewachsen bin.
    Ich schwanke halt hin und her, da Meerscheinchen eben zum Beispiel nicht so robust sind, wenn sie fester gedrückt werden. Und auch nicht so neugierig sind wie Kaninchen, wenn man ihnen Futter hinhält.

    Aber genau das, was du geschrieben hast, sind meine Überlegungen die FÜR Meeries sprechen...

    Würde ja am liebsten zwei Schweinchen und zwei Häschen halten, aber da streikt mein Mann... :-)

    kohl ist kein problem wenn man langsam anfüttert und keine großen mengen gibt. wichtig ,das immer heu zur verfügung steht.

    Gut zu wissen!
    Heu gibt es sowieso immer. Bzw. wird es geben. :D

    dein häuschen sieht hübsch aus.frage wäre nur ob du da unter gut rankommst zum saubermachen.wenn du da einen stall dranstellst und die tiere unter dem häuschen einen überdachten freilauf haben,dann wäre das eine tolle lösung.

    Es ist unten drunter hoch genug, dass ich hockend bzw. bückend rein komme. Das Schutzhäuschen und Futternapf soll so gebaut werden, dass ich von außen dran komme.

    ach ja, noch mal zu kaninchen
    kaninchen buddeln,meeris nicht.auch das sollte man bedenken wenn man die süßen im freigehege halten möchte.
    lg kirsten

    Ich weiß... Nach einer Lösung wird gesucht...
    Das Gehege buddelsicher machen ist sicher auch für Meeries gut, damit sich von außen niemand reinbuddeln kann...
     
  • Zurück
    Oben Unten