Aussaattage in der Osterwoche?

Registriert
15. Jan. 2012
Beiträge
533
Ort
Unterthingau / Allgäu
Maria Thun hat schon vor 25 - 30 Jahren festgestellt, dass Aussaaten, Pflanz- u. Umpflanzarbeiten am Karfreitag / Karssamstag ungünstig waren.-sie strich deshalb in ihrem Aussaattage-Kalender diese Tage als "ungünstig" ---- aus. Später machte sie gezielt an diesen Tagen Versuche mit Getreideaussaaten : Sommerroggen, Sommerweizen u. Nacktgerste. (1000 qm). Bald fingen die Pflanzen an zu kümmern u. der Ertrag war mangelhaft. Das bestätigte ihre urdsprüngliche Wahrnehmung.
Das Geschehen, das sich zwischen Sonne u. Erde vor rund 2000 Jahren auf Golgatha abspielte, hinterläßt auch heute noch immer wieder neu in der Erde seine Spuren.
Bei uns in der Gemeinde gibt es eine Legende, dass vor langer Zeit anlässlich eines sommerlichen, schlimmen Hagelschlags von den damaligen Bauern ein Gelübde abgelegt wurde, dass ab Gründonnerstag bis Ostersonntag künftig keine Acker-/Gartenarbeiten mehr verrichtet werden sollten. Es kam seitdem auch kein nennenswerter Hagel mehr vor.Die heutigen Bauern wissen das u. beachten das auch. Leider wußte ich es nicht als "Zugereiste", u. da ich immer berufstätig war, habe ich an diesen Tagen munter drauflos gesät u. gehackt. Der Sommer 2011 bescherte uns leider 2 x ein fürchterliches Hagel-Unwetter mit Totalschäden in der ganzen Gemeinde. Erst hinterher erfur ich,- u. warscheinlich noch einige andere zugereiste Gartler von diesem Gelübde. Selbstverständlich beachte ich jetzt dieses alte Wissen - u. vielleicht macht sich der eine oder andere Forums-TN auch Gedanken darüber..... :cool:Eisenkraut
 
  • Interessante Geschichte!
    Hört sich aber nicht an wie ein Gelübde eher wie ein Fluch!!!
     
    Bei uns am Land wird von den gläubigen Gartlern zwischen Karfreitag und der Auferstehung nicht in der Erde gewühlt. Das ist aber kein Gelübde sondern katholischer Glaube.
     
  • Zurück
    Oben Unten