Aussaat im März - war ich zu voreilig?

Benutze auch immer Folie und Vlies.

Nur dieses Jahr wollen meine Erbsen nicht , die Kefen dagegen sind schon junge Pflänzchen (unter Folie).

Aber ich habe bald das Gefühl es liegt an den Samenkörnern , denn schon letztes Jahr machten sie sich rar , die Erbschen . Hatte vom gleichen Anbieter auch Bohnen welche auch etwas Ärger bereiteten . Nahcdme ich andere nahm , klappte es wunderbar.:rolleyes:
 
  • Hallo Petra,

    versuch doch sonst mal die Erbsen vor dem legen vorquellen zu lassen in einem Glas Wasser.

    Das hilft auch manchmal, gerade wenn der Boden noch kalt ist.

    Bei mir ist die Keimung auch unterschiedlich. Die Markerbsen, die ich als letztes legte kommen früher als die Palerbsen, die schon 2-3 Wochen länger in der Erde liegen :-)

    Gruß,
    Bastian

    PS: Ich habe gerade von einem Google erfahren, das Kefen Zuckererbsen sind. Wieder was gelernt ;-)
     
    :grins: Das vergesse ich immer , klar Kefen = Zuckererbsen :grins:

    Das mit dem Vorquellen werde ich versuchen , danke dir .
     
  • Mal wieder eine ganz doofe Frage, das Vlies, was ihr auf die Beete macht, liegt das da den ganzen Tag oder nur nachts? Zum keimen klar, dass kann ich mir vorstellen, aber wenn die kleinen Keimlinge mit den ersten Blättern so ein Fließ auf den Schädel bekommen, gehen die nicht kaputt? Liebe Grüße von einer, die vom Gemüsegarten keine Ahnung hat und froh ist wenn dieses Jahr eine Karotte wächst *lol
     
  • Hallo schnuckischnuff (Was für ein Name :-))

    Das Vliess bleibt die ganze Zeit drauf, wäre ja sonst auch zu aufwändig.

    Die Keimlinge gehen eigentlich nicht kaputt, ist bei mir jedenfalls noch nicht passiert.

    Gruß,
    Bastian
     
    Mal wieder eine ganz doofe Frage, das Vlies, was ihr auf die Beete macht, liegt das da den ganzen Tag oder nur nachts? Zum keimen klar, dass kann ich mir vorstellen, aber wenn die kleinen Keimlinge mit den ersten Blättern so ein Fließ auf den Schädel bekommen, gehen die nicht kaputt? Liebe Grüße von einer, die vom Gemüsegarten keine Ahnung hat und froh ist wenn dieses Jahr eine Karotte wächst *lol

    Stecke ein paar kleine Stöckchen zwischen die Pflänzchen, dann das Vlies drüber und seitlich, entweder mit Erde beschweren oder Steine, Brettchen usw. drauflegen, damit es nicht wegfliegt. So ist Platz drunter (weil es höher steht) und die Kleinen weden nicht plattgedrückt. Abnehmen tu ich es tagsüber nur, wenn es richtig schönes Wetter ist, sonst bleibt es drauf.
    Liebe Grüße
    jonatan
     
  • Noch besser wenn man sich die extra dafür erschaffenen Bögen käuft. Es gibt grosse und kleinere. So gibt es einen Tunnel und die Gefahr das evt. bei einem rechten Wind auf die Pflänzchen fällt , ist so geringer.
     
  • Hallo,

    du kannst auch diesen dicken Draht auf dem Baumarkt kaufen der grün ummantelt (Selbes Materiel aus dem Maschendrahtzäume oft sind) ist und dir Bögen formen :-)

    So mache ich es gerne - ist günstiger.

    Gruß,
    Bastian
     
  • oh ja coole Idee, weil die fertigen passen von den Maßen her gar nicht gut. Und was nimmst du für Folie dafür?
    Ihr seid übrigens echt klasse hier - vielen vielen Dank
     
    Hallöchen,

    ich habe mir die Lochfolie bei Gärtner Pötschke bestellt. Die hat genau 2m Breite, so wie meine Beete, das passte genau. :-)

    Düe Tunnel nehme ich aber immer Vliesse. Dann die günstigen die im Frühjahr bei den Discountern verkauft werden.

    Gruß,
    Bastian
     
    Bei mir sind Radieschen, Möhren und Erbsen unter der Lochfolie schon kräftig am wachsen. Die Folie wird wirklich nur bei allerfeinsten Wetter beiseite geklappt. Ansonsten bleibt die Folie drauf. Die Keimlinge - mittlerweile kleine Pflanzen - wachsen ohne Probleme. Die Folie ist nicht straff drauf, so schaffen es die Pflanzen die Folie nach oben zu drücken. Kein Problem. Die Erbsen haben jetzt so 5-6cm.
    Pastinaken und Wurzelpetersilie sind auch unter der Folie, dort seh ich aber noch nichts. (Ich muss mal unter die Folie gucken)
     
  • Zurück
    Oben Unten