Aus bodenanliegender Blattrosette steil nach oben

huw

0
Registriert
15. Juli 2006
Beiträge
150
Hallo liebe Pflanzenkenner,

hier habe ich wieder eine wild gewachsene Pflanze auf meiner Experimentalwiese, die ein wenig dem schon ein andermal von euch identifizierten Wolfsmilchgewächs https://www.hausgarten.net/gartenforum/wie-heisst-diese-pflanze/78977-wildgewachsene-staude-gruene-blaetter-weisse-streifen.html#post1865655 ähnelt, hier aber im Unterschied dazu behaarte Stängel hat und stärker verzweigt aus der einen flach am Boden liegenden Blattrosette empor wächst. Was könnte es sein?

schräg.webp Seite.webp oben.webp

Vielen Dank für eure Vorschläge!
Beste Grüße
huw
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo wilde Gärtnerin,

    vielen Dank für den Vorschlag. Nach den Fotos im Netz dazu bin ich mir zwar noch nicht so sicher, weil bei meiner Blätter und Stängel fleischiger und behaarter scheinen und vor allem auch nichts von den vielen kleinen Blüten zu sehen ist wie z.B. hier auf diesem Foto:

    wildfind_kanadisches-berufskraut_img1809.webp

    Aber vielleicht kommt es ja noch.

    Beste Grüße
    huw
     
    Liebe Scarlet,

    gerade heute habe ich endlich mal wieder Zeit für Fotos des aktuellen Zustandes gefunden - und du scheinst mit deiner Beobachtung genau richtig zu liegen. So sieht das Gewüchs nämlich inzwischen aus:

    Blüte 1.webp Blüte 2.webp

    Immer wieder eine Freude zu sehen, was die Natur einem so zu schenken hat.

    Grüße
    huw

    PS: Sehe gerade, die Bildqualität lässt zu wünschen übrig. Besseres wird nachgeliefert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eine sehr schöne Pflegeleichte Pflanze.
    Ich habe sie vor dem Haus. Jedes Frühjahr, wenn nur ein paar Blätter am Boden liegen höre ich: Warum reist er den Spitzwegerich nicht aus. :?
    02_06_2018 (28).webp02_06_2018 (29).webp02_06_2018 (30).webp02_06_2018 (31).webp
     
  • @huw:
    Na bitte, habe ich dann doch einen Treffer gelandet. Ich hab die Tage immer wieder überlegt, was das sein könnte und dann kommt mir die Pflanze beim Hundespaziergang unter und es fiel mir Deine Frage ein. Daher hab ich den Beitrag gestern noch gesucht und meine Vermutung dazu geschrieben.


    @hofergarten:
    Naja, wenn kein Spitzwegerich da ist, braucht man den auch nicht ausreißen, weils ein Natternkopf ist *ggg*
     
    Freut mich, dass aus dem "Unkraut" der wunderschöne Natternkopf geworden ist. An den hatte ich gar nicht gedacht.

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
    Hallo ihr Lieben,
    hier mal noch die angekündigten Fotos etwas besserer Qualität, auch wenn ja inzwischen aus dem hofergarten ebensolche zu sehen sind. Dankeschön!

    natter1.webp natter2.webp natter3.webp natter4.webp

    Beste Grüße
    huw
     
    Der Gemeine Natternkopf ist meine Lieblings-pflanze geworden!
    Der Wuchert und Blüht und dort sehe ich Wildbienen und den seltenen Wollschweber
    Viele die am Haus vorbeigehen schauen und erfreuen sich am Natternkopf, andere schütteln den Kopf und verstehen nicht warum ich das Zeug so wuchern lasse. Für N-P-K Junkierasen besitzer schaut es unordentlich aus
    Natternkopf_21_06_2018 (8).webpNatternkopf_21_06_2018 (7).webpNatternkopf_21_06_2018 (5).webpNatternkopf_21_06_2018 (6).webpNatternkopf_21_06_2018 (4).webpNatternkopf_21_06_2018 (3).webpNatternkopf_21_06_2018 (2).webpNatternkopf_21_06_2018 (1).webp
     
    Echt, ist der Wollschweber selten? Das wäre mir neu. Ich habe mind. 3 Arten in großer Anzahl bei mir im Garten und bin darüber nicht sehr glücklich, da sie mit ihren Eiern die Widbienen - und Wespenbrut parasitieren.
     
    In meiner USDA Klimazone 5b und 605 Meter Seehöhe sind die Wollschweber extrem selten!
    Es gibt 30 verschiedene Arten in .de und .at manche davon sind extrem selten und bedroht oder verschollen/ausgestorben..
    Leider gibt es bei uns auch keine schwarzen Holzhummeln, die gibt es nur bis ca 500 Meter Seehöhe.
    Der Wollschweber ist ein Zeichen, dass es noch Wildbienen gibt.
    PS:
    Heute habe ich ein Tier gesehen da war ich erst nicht sicher Vogel oder Libelle oder Fledermaus , noch nie zuvor gesehen das Tier war sicher 10 cm lang, schlank und flink.
    Ich bin 42 Jahre bin am Land aufgewachsen. + ;) in der Volksschule im Sieger Team der Bayrischen Waldjugendspiele.
    Ich wohne direkt im Dreiländereck Österreich,Deutschland,Tschechei und auf der Tschechen Seite in das Naturschutzgebiet mit Moldau-Stausee. Von dort wandern alle möglichen Tiere ein die ich zuvor nur aus dem Zoo kannte.
     
    .....
    Leider gibt es bei uns auch keine schwarzen Holzhummeln
    Du meinst wahrscheinlich schwarze oder blaue Holzbiene, oder?
    Der Wollschweber ist ein Zeichen, dass es noch Wildbienen gibt.
    Der Wollschweber gehört aber nicht zu den Bienen, sondern den Fliegen und es gibt auch Arten, die bei der Eiablage z.B. Heuschrecken parasitieren und nicht die Wildbienen

    Heute habe ich ein Tier gesehen da war ich erst nicht sicher Vogel oder Libelle oder Fledermaus , noch nie zuvor gesehen das Tier war sicher 10 cm lang, schlank und flink.....
    Oh, vl hast du Glück und siehst es noch einmal und kannst es besser erkennen oder vl sogar ein Bild machen. Bin gespannt.
     
    1) Ja! schöne blaue Holzbiene. Habe ich noch nie in der Natur gesehen, den Namen Merke ich mir
    2) Danke, wir wissen wenig über das Tier, bei uns sehr selten.
    3) Leider ist es sofort weg geflogen, ich hätte auch gerne ein Foto.

    Zum Thema Natternkopf, der wird auch Stolzer Heinrich genannt.
    Damit wir auch etwas zum Thema beitragen
     
    Hallo Hofergarten und weitere Natternkopffreunde,

    auch die schönste blaue Wildblume verblüht - was macht man nun mit der Staude, ihre kahlen Triebe wuchern ja recht wild in der Gegend rum. Kann man die jetzt bodennah abschneiden und kommt sie dann trotzdem im nächsten Jahr wieder? Oder lieber alles noch stehen lassen, damit sie sich in Ruhe aussäen kann?

    Viele Grüße
    Huw
     
  • Zurück
    Oben Unten