Aurinkos Gemüsegartenjahr

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Habe bis dato 3x geackert (Mi 2,5h, Fr 3h und heute 4h), aber es wird noch einige Zeit brauchen, bis ich durch bin. Allerdings auf den Flächen, wo bereits jetzt was gesetzt / gesäeht wird, bin ich hoffentlich morgen durch. Die restliche Fläche wird erst im Mai benötigt. Einzig beim Kürbisbeet wollte ich eigentlich als Begrenzung die Teekräuter hinsetzen, aber ggf. warte ich damit auch noch ein bisschen, denn diese Fläche dürfte ziemliche Hardcorearbeit werden - einerseits schaut es mir aus, als wie wenn da extrem viel drinnen ist und andererseits ist der Boden hier tw. sehr, sehr fest und somit dürfte ich da noch langsamer voran kommen als beim Rest.

Mi vs. heute

PXL_20250409_135236099 (1).jpg PXL_20250413_122632501.jpg

Und die 3 Parzellen noch mal im Detail

PXL_20250413_122640415.jpg (hier soll mal der Kürbis hin)

PXL_20250413_122647099.jpg

PXL_20250413_122655865.jpg
 
  • Jetzt habe ich gerade in deinem Thread quer gelesen, das Konzept mit den Parzellen finde ich cool, das gibt es hier meines Wissens nicht. Und auch schön was im Laufe des Jahres alles entstehen kann :)
    Aber du hast ja schon echt viel geschafft!
     
  • Puh, was eine Arbeit. Ich hoffe, du bist bald durch und kannst mit den angenehmeren Dingen anfangen... Eine schöne Gegend aber auf jeden Fall, in der du lebst. Ich liebe die Berge.
     
  • Woher bekommst du Wasser?

    Es gibt 10x 1000l Tanks, die der Bauer bei Bedarf mit Wasser füllt. Bisher war es so, dass er die mit dem Güllwagen von seinem Hof hergefahren hat. Heuer hat er scheinbar, mit einer angrenzenden Nachbarin einen Deal gemacht, dass von der das Wasser gezapft werden und so die Tanks befüllt werden können.
    Bis gestern Abend gab es eh noch kein Wasser, da es die letzten Tage in der Früh noch frostig war bzw. am Sonntag die Technik noch nicht so wollte. Da mussten wir 200m zum Friedhof latschen und dort Wasser zapfen.

    Aber letztes Jahr habe ich mit Ausnahme der ersten Woche und dann noch jew. ein paar Kannen, wenn ich was frisch gepflanzt habe nie Wasser gebraucht. In Summe hab wohl keine 30 10l Kannen vergossen. Der Rest kam von oben, vor 2 Jahren war es zu Beginn extrem nass, im Juni dann für 2-3 Woche sehr, sehr trocken und dann wieder nass.
    Mal schauen wie es heuer wir, aktuell ist alles staubtrocken (seit Anfang Oktober gab es bei uns fast keinen Niederschlag), allerdings auch nur an der Oberfläche, wo der Wind alles austrocknet. Gräbt man ein paar Zentimeter runter ist die Erde gut feucht.
     
    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen oder so :ROFLMAO:

    Ich hatte zwar gehofft, dass ich heute fertig werde, aber so 3-4m2 sind noch übrig (das sind aber auch die schlimmsten am ganzen Feld). Die kommen dann am Di (sofern es nicht regnet) oder Do dran.
    PXL_20250427_122707125.jpg

    Dafür sind Radieschen, Rettich, Spinat und Pflücksalat schon gekeimt. Und auch die ersten Erbsen, Bohnen sowie 2 Kartoffeln habe schon ein bisschen durch die Erde durchgeblinzelt. Die gekauften Pflänzchen sind alle gut angewechsen. Da die nächsten Tage gutes Pflanzwetter (wärme, mit ein bisschen Regen) angesagt ist, sollte es jetzt auch zügig vorangehen.
     
  • Naja, was muss das muss. Auf dem Bild vom Sonntag sieht man auf dem Stück, welches noch nicht umgegraben ist, sehr gut, wie groß das Unkraut ist. Hätte ich an dieser Stelle irgendwas ausgesäet hätte man es vergessen können.

    Am anderen Ende sieht man jetzt zwar auch schon wieder jede Menge gekeimtes Unkraut - dass, sind dann aber einzelne Gräser, die man gut mit der Hacke oder durch rausrupfen rausbekommt.
     
    Müssen, klar. Als Balkongärtner finde ich aber gerade das Unrkaut einfach Horror. Auf dem Balkon geht vieles nicht, auch größere Mengen sind nicht drin, das ist definitiv ein Nachteil. Aber ohne Schnecken, Unkraut und dergleichen ist's dann doch durchaus wieder nett. :)

    Konntest du inzwischen weitermachen?
     
    Ja, am Dienstag habe ich das letzte Stück umgegraben, die nächste Partie Pflänzchen gesetzt. Heute wurden noch die Wege gemacht und die ersten beiden Beete gejätet. Da kam schon wieder jenge Menge Unkraut zum Vorschein - aber gott sei Dank nur mehr einzelne Gräser.

    Damit bin ich mit der ersten Runde mal fertig

    PXL_20250501_075539382.jpg

    Da ich noch einen Sack Rindenmulch für den 2. Teil der Wege brauchte (will die heuer mal etwas abdecken) bin ich noch in eine Gärtnerei. Eigentlich wollte ich bei den Fruchtgemüsepflanzen nur schauen - tja, im Endeffekt waren dann 2 Auberginen, 2 Physalis sowie 4 Paprika im Einkaufswagen :ROFLMAO:. Aber die Pflanzen, waren schon richtig schön groß und blühen auch schon. Da bei dem aktuellen Wetter die Pflanzen weggehen, wie die warmen Semmeln, war mir das Risiko zu groß, dass in 10 Tagen von der ersten Saat nichts mehr da ist und Pflanzen der 2. oder 3. Saat deutlich kleiner ist (ist mir schon passiert). Mal schauen, wie die Entwicklung in den nächsten Tagen ist - ob ich sie nächste Woche schon einsätze oder noch am Balkon lasse.
     
  • Ich habe es riskiert und heute die Paprikas, Auberginen und Physalis ausgepflanzt.

    Wetter ist für die nächsten Tage zwar kühl aber nicht kalt angesagt. Frühtemperatur von 8-9°C in Innsbruck, sprich am Feld vielleicht 1-2°C weniger. Ein bisschen beleidigt werden sie zwar sein, aber das würden sie auch sein, wenn es sonnig und warm ist oder noch schlimmer der Föhn bläst.

    Meine selbstangezogenen Tomaten, Kürbisse, Zucchinis und Gurken müssen aber noch mind. 1 Woche am Balkon bleiben - die sind aber auch deutlich kleiner.

    PXL_20250504_112220527.jpg

    PXL_20250504_112402910.jpg
     
  • Wow! Du hast ja echt schon viel auf dem Feld. Ich dagegen mache mir noch ins Hemd wegen der Nachttemperaturen... Ich drücke die Daumen, dass bei dir alles glatt geht.
     
    100% ideal war es nicht (die Temperaturen waren letzte Woche entgegen der Prognose 4-5 Tage nicht über 10-11°C und eine Nacht hatte es dann doch unter 5°C) - gerade bei den Auberginen schauen die Blätter etwas mitgenommen aus und haben ein paar braune Flecken und die Paprikas lassen alle Blätter hängen. Allerdings hatte ich das in den letzten Jahren auch schon bei Paprikas, denen es nach dem Pflanzen zu heiß war.

    Da sie alle blühen und auch schon fleißig Früchte angesetzt haben (die sie beim Pflanzen noch nicht hatten), dürften sie mir nicht zu beleidigt sein
    PXL_20250514_160923929.jpg PXL_20250514_161039295.jpg

    Vorgestern habe ich noch meine Tomaten gesetzt, morgen kommen dann die restlichen Paprikas - allerdings alles in Fließ eingepackt. Denn die nächsten Nächte sind wieder nur 6-7°C vorhergesagt und für zumindest 1 Woche max. 8-9°C. Ich finde das dann doch ungewöhnlich. Kann mich nicht erinnern, dass ich nach dem 15. Mai noch mit Handschuhen in die Arbeit geradelt bin.
     
    Etwas schlaff sehen sie aus, aber nicht so, dass man sich Sorgen machen müsste, finde ich. Insbesondere, wenn sie fruchten, scheint sie in der Tat nichts zu "drücken" Die Temperaturen sind schon nicht gerade die besten. Ein paar Grad mehr wären schon schön.
     
    Ne, ich mach mir auch keine Sorgen. Das mit den schlaffen Blättern hatte ich fast jedes Jahr bei 2-3 Pflanzen, zumeist wenn es beim Pflanzen zu heiß war. Keine Ahnung woran es liegt. Das mit den Aussetzbedingungen ist hier einfach schwierig. Irgendwas ist immer beleidigt.

    Heute Nacht dürften es dann nochmal unter 5°C gewesen sein. Aber jene Pflanzen, die ich bereits vor 12 Tagen gesetzt und bei denen ich am Dienstag das Fließ entfernt hatte, sahen tipp top aus. Die gekaufte Tomate blüht nun auch.

    Jetzt hoffe ich, dass die Prognose für Mo / Di mit 7-8°C bleibt, so dass ich am Sonntag auch Kürbisse, Zucchini und Gurken auspflanzen kann - notfalls auch mit einer Decke.

    Abseits des Fruchtgemüses gedeiht eigentlich auch alles Bestens - nur die Erbsen wollen nicht so wirklich. Habe schon 3x ausgesäeht (aus 2 verschiedenen Packungen), Keimquote aber sehr spärlich. Ernten kann ich mittlerweile auch schon - heute gab es ein paar Radieschen, Pflücksalat, Babyspinat sowie Ruccola.
     
    So, da für morgen und Di Früh wieder nur 6°C vorhergesagt sind, ist die Entscheidung gefallen. Kürbisse, Zucchini und Gurken bleiben noch auf dem Balkon.

    Am Dienstag werde ich dann in der Früh aufs Training verzichten und Auspflanzen - bis dahin sind die bereits gepflanzen Pflanzen hoffentlich so weit an die Kälte gewöhnt, dass ich denen das Fließ klauen und für die frisch gesetzten Pflanzen verwenden kann. Für Donnerstag/Freitag ist leider ein neuerliche Wintereinbruch mit Schneefall auf unter 1500m prognostiziert :rolleyes:. Aber noch länger zuwarten geht einfach nicht.
     
    Oha, was für ein Wetter bei dir. Schnee müsste ja nun wirklich nicht mehr sein. Kein Wunder, dass die Entscheidungen schwer fallen. Ich würde ja vermutlich noch bis zum Wochenende warten, um zu sehen, wie dramatisch der Wintereinbruch wirklich ist, aber dazu muss natürlich auch die Zeit und alles passen, nicht nur das Wetter.
     
    Oha, was für ein Wetter bei dir. Schnee müsste ja nun wirklich nicht mehr sein. Kein Wunder, dass die Entscheidungen schwer fallen. Ich würde ja vermutlich noch bis zum Wochenende warten, um zu sehen, wie dramatisch der Wintereinbruch wirklich ist, aber dazu muss natürlich auch die Zeit und alles passen, nicht nur das Wetter.

    Ich denke es wird so wie die letzten 3 Tage (da war die Schneefallgrenze ca. 1600m). Von daher ´sollte das Temperaturminimum auch wieder bei ~5°C liegen. Gut eingepackt sollte es passen. Die bisher gepflanzen Pflanzen überraschen mich echt. Mittlerweile haben ausnahmslos alle Paprika / Physalis welche ich vor 2 Wochen gesetzt habe schon gefruchtet und blühen wie verrückt. Auch die Tomaten & Auberginen blühen und man sieht, wie sie ordentlich wachsen.

    Das hatte ich so nach dem Auspflanzen auch noch nie. Normalerweise hab ich da 2-3 Wochen, das Gefühl, dass überhaupt nichts passiert (insbesondere bei den Paprikas / Auberginen). Na mir soll es recht sein.
     
  • Oben Unten