Aurinkos Gemüsegartenjahr

Also das mit dem Keimen ist wirklich sehr, sehr eigenartig. Gestern waren bereits die Karotten aufgelaufen (nach 1,5 Wochen, so schnell ging das noch nie); dafür vom Mais noch immer nix. Ich habe jetzt heute in der Gärtnerei welchen gekauft - allerdings sind das so 7-8 Pflänzchen in einem 12 Topf. Ich habe dann noch extra gefragt, ob man den Topf als Ganzes einsetzt oder die Pflänzchen vereinzeln soll. Der Gärtner meinte als Ganzes. Das kommt mir doch etwas gar viel vor. Ich denke ich werde die Basilikum Methode versuchen und den Topf Dritteln.

Zudem wurden auch noch div. Jungpflänzchen für die nächste Partie gekauft und eine Melone sowie ein Paprika (Madame Paraplü :love:) haben auch noch laut hier geschrieen. :ROFLMAO: Ich fürchte ich habe schon wieder viel zu wenig Platz

PXL_20240529_160640839.jpg PXL_20240529_160647940.jpg PXL_20240529_160700838.jpg
 
  • Madame Paraplü - welch hübscher Name. Und auf den Bildern sehen die Früchte ja durchaus auch ansprechend aus.

    Säen soll man Mais doch ungefähr alle 10 cm mit einem Reihenabstand von 60 cm, es sei denn, man betreibt ein Minibeet, da war irgendwas im Rechteck und dafür enger, damit sie sich gegenseitig bestäuben. Ich würde entsprechend alle vereinzeln.
     
    Madame Paraplü - welch hübscher Name. Und auf den Bildern sehen die Früchte ja durchaus auch ansprechend aus.

    Säen soll man Mais doch ungefähr alle 10 cm mit einem Reihenabstand von 60 cm, es sei denn, man betreibt ein Minibeet, da war irgendwas im Rechteck und dafür enger, damit sie sich gegenseitig bestäuben. Ich würde entsprechend alle vereinzeln.

    Die Blätter der Madame sind schon ein Traum - wirklich groß werden die Früchte ja nicht (dafür soll sie umso reichlicher tragen), was beim Verwerten ggf. etwas mühsam werden kann. Aber mir hat die Pflanze einfach so gefallen, dass sie mit musste. Obwohl ich eigentlich keinen Platz mehr habe.

    Zuerst wollte ich auch alle Maispflanzen vereinzeln, da habe ich aber Angst, dass sie mir dass ggf. doch übel nehmen und eingehen, weil beim Auseinanderreißen die Wurzeln verletzt werden. Aber mal schauen, wie sich die Lage morgen gestaltet.
     
  • Mal wieder ein kurzes Update von mir. Diese Saison ist wirklicher sehr, sehr mühsam. Es gibt kaum einen Tag ohne Regen. Häufig komme ich 5-6 Tage nicht aufs Feld, wenn ich dann mal dort bin, ist Großkampf mit 3-4h angesagt. Daher ist es auch wenig überraschend, dass die Qualität eher mittelmäßig ist - Salat fault tw, Karfiol/Brokkoli bilden max. Tennisballgroße Köpfe, Kartoffeln werden schon braun, ohne dass sie richtig geblüht haben. Dieses Schicksall wird wohl auch bald die Tomaten ereilen. Zumindest die Blumen blühen nun schön.

    Das einzig positive, in den letzten 2 Wochen ist jetzt endlich alles so gewachsen ist, dass die freien Flächen zugewuchert sind und damit der Aufwand fürs Unkraut jäten zurück geht. Erfahrungsgemäß brauche ich diese Zeit dann aber fürs Ernten.

    PXL_20240704_144011374.jpg PXL_20240704_144022826.jpg PXL_20240704_144033352.jpg
     
  • Da war das letzte Jahr überraschender Weise so gut, viel besser als erwartet, und nun ist dieses so unschön für dich. Ich kann dir nur die Daumen drücken dass es endlich mal so etwas wie einen Sommer gibt und dein Gemüse doch noch ansatzweise die Kurve bekommt.
     
  • Nein, der Drops ist gelutscht. Das wird heuer nix mehr. Im Juli & August regnet es bei uns sowieso immer an 4-5 Tagen pro Woche (wenn es 1-2 Wochen mit 4 regenfreien Tagen am Stück gibt, ist es gut). Aktuell sind wir eher bei 6-7 Tagen pro Woche, mit zum Teil enormen Regenmengen.

    Die Pflanzen sind ja alle schon gesetzt - und wenn sie aufgrund des Wetters keine ordentlichen Wurzeln bilden müssen, kann das Gemüse auch nichts werden, weil die Pflanze einfach z.B. keinen größeren Kohlkopf oder Brokkoli tragen kann. Am Dienstag habe ich die ersten Kartoffeln ausgegraben, da sind zwar welche, aber die sind schon eher auf der kleinen Seite. Gurken, Kürbis, Tomaten etc. bekommen mittlerweile auch schon die ersten braunen Blätter.

    Eigentlich wollte ich heute am Abend wieder hin. Ursprünglich hieß es "heute trocken", gestern war dann schon was von etwaigen Gewittern vor allem am Alpenhauptkamm die Rede. Ich hatte noch die Hoffnung, dass es hier nix tut, bzw. wenn, dass es relativ langsam zuzieht. Bis 16:00 strahlender Sonnenschein, dann fing es an zuzuziehen, um 16:20 habe ich mich zusammengepackt. Ich kam aber nicht weit, da ich gleich mal (als ich aus der Straße war) gesehen habe, dass es im Westen kohlrabenschwarz ist. Bin dann gleich wieder zurück, keine 10m später ging der Wolkenbruch auch schon los.

    Jetzt kann ich die komplette Wochenendplanung wieder über den Haufen schmeißen - anstatt morgen in die Berge darf ich aufs Feld (weil Morgen & Sonntag Nachmittag ist das gleiche Spiel angesagt). Problem ist auch, dass gleich in der Früh keinen Sinn hat, da auch ohne Regen alles komplett nass ist (mittlerweile ist halt doch alles zugewuchert). Vor 9 bis 9:30 brauche ich gar nicht hin, aber dann wird es relativ schnell ungemütlich heiß.

    Ich bin mittlerweile einfach nur noch genervt.
     
    Und es schifft nach wie vor - selbst das Oberland, wo es eigentlich bis zum mittleren Nachmittag "fetzblau" geben sollte, meldet stark bewölkt. Keine Ahnung was die heute wieder vorhergesagt haben (bzw. eigentlich noch immer tun). Fraglich, ob ich es heute aufs Feld schaffe, wenn es nicht zumindest ein bisschen auftrocknet macht es keinen Sinn.

    Musste jetzt schon das Mittagessen umdisponieren - anstatt Mangoldknödel gibt es Kartoffeln pur, mehr habe ich nämlich nicht daheim.
     
  • Kommt noch schlimmer - ich habe es gestern Vormittag angesichts der unzähligen Straßensperren im Umfeld meines Feldes aufgrund von Murenabgängen schon befürchtet. Hat sich dann bestätigt - in der Gegend hat es noch schlimmer gewütet, als wie in der Stadt. Hagel zwar keiner aber, Wind und Regen.

    Blumenwiese am Mittwoch
    PXL_20240716_163430384.jpg

    Blumenwiese
    PXL_20240720_114747195.jpg

    PXL_20240720_114759686.jpg

    Der Mais ist zwar nicht von mir, sondern vom Bauern. Aber er liegt auf meinen Pflanzen (Kartoffeln - ok, die sind eh nicht mehr wirklich da, Kürbis, Zucchini, Kohl und Zwiebel). Keine Ahnung, ob er sich nochmal aufrichtet.
    Meine Kräuter hat es aber auch wieder mal zerfetzt und bei den Physalis sind so ziemlich alle Äste abgebrochen. Dazu ist die Tomatenpflanze bei den Nachbarn schon mit Braunfäule befallen und meine Gurken und Melonen schauen auch schon sehr bescheiden aus. Da die Prognosen auch die nächsten 3 Tage noch ergiebig Regen vorhersagen, fürchte ich, bis zum Ende der Woche hat es meine Tomaten dann auch erwischt.
     
    Wie schaut es denn bei dir aus, @aurinko? Hat sich das Wetter ein wenig stabilisiert, so dass du wenigstens ein bisschen was ernten konntest? Oder hast du das Beet mitlerweile voll und ganz abgeschrieben?
     
    Danke der Nachfrage - diese Woche gab es sogar 2 Tage ohne Regen (Mo + Di), die restlichen Tage dafür aber wieder reichlich.
    Momentan habe ich auch reichlich zum Ernten (bei 60m2 darf man das um diese Zeit aber auch erwarten)- vor allem Kohlrabi, Fenchel, Rote Beete, Mangold, ein paar Zucchinis (wobei da eine Pflanze jetzt das zeitliche gesegnet hat), dazu ein bisschen Salat. Da bleibt aber meistens nur ein halber Kopf übrig, weil die äußeren Blätter entweder angefressen oder verfault sind.
    Paprikas & Chillis legen jetzt auch los, die Gurke ist allerdings in den letzten Zügen. Der Hokkaido hat brav angesetzt (aktuell 11 Stück), die beiden anderen Sorten (Delicata und Butternut) dafür noch gar nicht. Tomaten mal schauen, momentan leben sie noch (und die braunen Blätter halten sich in Grenzen), aber das kann erfahrungsgemäß sehr schnell gehen. Ich wäre aber froh, wenn sie noch einige Zeit überstehen, denn die Ernte fängt gerade erst an.

    Wirklich gut tun in diesem Jahr die Teekräuter (Minzen, Salbei, Melisse, Verbene), sowie die essbaren Blüten. Da gehen mir jetzt schon die Dosen aus (und ich habe wirklich viele). Gestern konnte ich dann auch endlich mal das Basilikum beernten und es ging sich ein Glas Pesto Genovese aus.

    Ich stecke jetzt aber auch nicht mehr übermässig viel Energie rein. Wettertechnisch komme ich sowieso nicht öfter als wie 2x/Woche hoch. Da wird dann halt reichlich eingepackt. Die Sachen, die jetzt zu ernten sind, lassen sich ein paar Tage lagern. Nur wenn die Tomaten jetzt loslegen, muss ich schauen.
     
    Na das klingt aber doch trotz allem ganz gut, @aurinko! 👍
    Wie schön, dass deine Parzellen doch noch so viel Ertrag bringen, und das trotz dieses elenden Wetters in diesem Jahr! Das freut einen sehr, zu lesen! :paar:
    So hast du dir die ganze Arbeit immerhin nicht umsonst gemacht! :giggle:
     
    In der Tat, das liest sich jetzt doch ein bisschen positiver. So war das Feld wenigstens kein völliger Reinfall. Aber dass ihr immer noch so viel Regen habt ist echt herb.
     
    Naja, von wirklich viel sind wir doch etwas entfernt. Es reicht jetzt, dass ich etwas zum Essen haben und ein bisschen Vorrat anlegen kann. Aber für das was ich angebaut habe, ist die Ausbeute sowie die Qualität sehr mässig. Gerade eben habe ich die geernteten / getrockneten Schalotten sortiert - ca. 2/3 fangen sind am oberen Ende der Knolle wieder sehr feucht. Aktuell kann man die noch verwerten, wenn man halt 1-2 Schichten mehr von der Schale abmacht, aber erfahrungsgemäß faulen die relativ rasch. So viele Schalotten kann ich jetzt gar nicht verbrauchen (zumal ich befürchte, dass es bei den Zwiebeln ähnlich aussehen wird).
     
  • Oben Unten