Aurinkos Gemüsegartenjahr

Nach 13!!! Tagen kam ich heute endlich wieder aufs Feld (so eine lange Zwangspause hatte ich noch nie). Aber was sollte ich bei dem Mistwetter der letzten 2 Wochen auch machen.

Die Lage schaut erfreulicherweise besser aus, als wie erwartet. Grundsätzlich hatte ich bis dato eh nur wenig empfindliche Pflanzen gesetzt - aber nachdem doch mehrmals Schnee lag und es auch Frost gab, war ich mir nicht so sicher. Wirklich glücklich schaut zwar kein Schützling drein, als mausetot habe ich aber auch nur einen Sellerie identifiziert. Bei allem anderen muss man ein paar Tage abwarten, ob sie sich erholen. Zudem blinzeln auch sämtliche vor 13 Tagen gesäeten Sachen (Kresse, Spinat, Radieschen, Erbsen, Ruccola) durch die Erde. Zwar noch nicht durchgängig, aber ein bisschen was ist schon da.

Erfreulicherweise hat die Kälte aber auch das Unkrautwachstum eingebremst. Das war ja meine größte Befürchtung, dass wieder alles voller Löwenzahn ist, aber es hält sich noch in Grenzen.

Heute habe ich ein bisschen gejätet und Pflücksalat, Bohnen, Dill sowie Rohnen & Mangold gesäet. Morgen werden noch die Kartoffeln eingebuddelt.
 
  • Angesichts der Wettervorhersage wurden heute meine 3 Tomatenpflanzen, 2 Gurken sowie die gekauften Melonen ausgesetzt. Vorerst habe ich ihnen vorsichtshalber noch eine Mäntelchen spendiert (sowohl gegen Sonne als auch gegen Kälte). Aber eigentlich sollte es passen: heute + morgen leicht sonnig, eher bedeckt, Di-Do dann Regen, kein Wind. Frühtemperaturen sollten zumindest diese Woche auch nicht mehr unter 5°C gehen. Undmein Wetterfrosch meinte, dass es aktuell so ausschaut, dass es nach Muttertag sogar noch wärmer wird.
    Hätte ich noch zugewartet - hätte ich einerseits das Problem, dass ich nächste Woche nicht da bin und ich die Pflanzen 4 Tage in der Wohnung sich selbst überlassen müsste. Würde ich danach auspflanzen (und die Prognose stimmt) könnte es gleich ziemlich warm sein.

    Kürbisse und Zucchini habe ich aber noch daheim gelassen, die sind nämlich gerade erst am Keimen, dass war mir dann doch zu riskant.
     
  • Letzte Woche kam ich wetterbedingt am Dienstag und Mittwoch nicht mehr aufs Feld (Dauerregen), übers lange Wochenende war ich bei meinen Eltern. Nur gestern Abend war ich ganz kurz dort - da hat mich fast der Schlag getroffen. Aktuell gibt es nämlich ideales Wachstumswetter insbesondere bei Unkraut. :eek:Das wird diese Woche noch eine größere Aufgabe :rolleyes: - das ganze Fruchtgemüse wartet ja auch aufs Auspflanzen.

    Dafür ist das was wachsen soll, noch nicht sonderlich gewachsen: die vor 2 Wochen gesäeten Sachen halten sich noch dezent zurückt: Kartoffeln sieht man erst 1-2 (da habe ich noch Hoffnung), bei den Bohnen ist nur 1 Sorte da, bei den 2 anderen jew. nur 1 Pflanze (von 20 gelegten Bohnen), Rohnen, Sonnenblumen überhaupt noch nix, Mais 1 Keimling von ca. 10, einzig dem Dill scheint es zu gefallen (zumindest hoffe ich, dass es sich bei dem Grün am Platz des gesäeten Dills auch um Dill handelt).
     
  • Das klingt, als wäre zumindest der diesjährige Start etwas holprig. Wobei ich hier vorm Urlaub auch noch Zuckerschoten gesät hatte, völlig ok vom Zeitpunkt her, eigentlich, aber es schauten dann auch nur wenige Spitzen heraus, als ich wegfuhr, so dass ich mir schon Sorgen machte. Zurückgekommen wuchert jedoch alles vor sich hin. Insofern wird es bei dir demnächst vielleicht auch schon anders ausschauen.
     
  • Hast du vielleicht eine andere Sorte als sonst? (Sofern es ein "sonst" war...) Die gingen bei mir bisher immer absolut zuverlässig auf. Allerdings pflanze ich im Balkonkasten und fülle das Wasserreservoir auf, so dass eine regelmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Ob sie zicken, wenn das nicht gegeben ist, weiß ich nicht.
     
    Das klingt, als wäre zumindest der diesjährige Start etwas holprig. Wobei ich hier vorm Urlaub auch noch Zuckerschoten gesät hatte, völlig ok vom Zeitpunkt her, eigentlich, aber es schauten dann auch nur wenige Spitzen heraus, als ich wegfuhr, so dass ich mir schon Sorgen machte. Zurückgekommen wuchert jedoch alles vor sich hin. Insofern wird es bei dir demnächst vielleicht auch schon anders ausschauen.

    Am Donnerstag waren dann immerhin noch 2-3 Bohnen mehr sowie 2 Rohnen und der Pflücksalat zu sehen. Die letzten 2 Tage, war ich nicht oben. Mal schauen, wie es morgen ausschaut. (wobei ich am Donnerstag bei Bohnen, Mais und Sonneblumen noch nachgelegt habe). Über 3 Wochen Keimdauer ist schon heftig. Gefühlt wäre es die letzten 3 Wochen jetzt nicht soooo kalt - aber zum Keimen scheinbar doch.
     
  • Ne, wirklich mehr ist nicht gekommen. Die Temperatur kann aber auch nicht die Ursache sein, weil andere Gärtner hatten keine Probleme. Rote bzw. Gelbe Beete lasse ich mir ja noch eingehen, weil da war der Samen schon ein paar Jahre alt, aber Mais, Sonnenblumen und Bohnen waren komplett neu. Und am meisten Sorgen bereiten mir die Kartoffeln.

    Ansonsten habe ich heute die letzten Pflanzen (Physalis, Peppinos, Süßkartoffeln, Basilikum) gepflanzt. Mit dem Jäten bin ich auch durch. Das war diesmal wirklich Schwerarbeit.

    Vorher - Nachher
    PXL_20240514_125854825.jpg PXL_20240519_100809997.jpg

    Beim Blick auf die Wetterprognose, schwant mir aber schon wieder übles. Dürfte noch 3-4 Wochen dauern, bis alle Sachen so groß sind, dass sie den Boden zuwuchern und das Unkraut keine Chance mehr hat.
     
    Ne, wirklich mehr ist nicht gekommen. Die Temperatur kann aber auch nicht die Ursache sein, weil andere Gärtner hatten keine Probleme. Rote bzw. Gelbe Beete lasse ich mir ja noch eingehen, weil da war der Samen schon ein paar Jahre alt, aber Mais, Sonnenblumen und Bohnen waren komplett neu. Und am meisten Sorgen bereiten mir die Kartoffeln.

    Ansonsten habe ich heute die letzten Pflanzen (Physalis, Peppinos, Süßkartoffeln, Basilikum) gepflanzt. Mit dem Jäten bin ich auch durch. Das war diesmal wirklich Schwerarbeit.

    Vorher - Nachher
    Anhang anzeigen 770142 Anhang anzeigen 770143

    Beim Blick auf die Wetterprognose, schwant mir aber schon wieder übles. Dürfte noch 3-4 Wochen dauern, bis alle Sachen so groß sind, dass sie den Boden zuwuchern und das Unkraut keine Chance mehr hat.
    Da hast Du gut was geschafft! Hast Du auch Kürbis? Ist ja immer ein dankbarer Bodendecker. Was wächst denn da auf dem Grünstreifen nicht weit von Deiner Parzelle für hohes Zeug?
    Hoffentlich samt sich das nicht aus bei Dir.
     
    Geschafft hast du in der Tat eine ganze Menge. Mit dem Unkraut ist es nur leider wie mit dem Staub oder dem Müll: Ständig fällt neues an.

    Schade, dass bei deinen Aussaaten so der Wurm drin ist. Hast du noch mal nachgelegt oder bleibt es halt jetzt wie es ist?
     
    Da hast Du gut was geschafft! Hast Du auch Kürbis? Ist ja immer ein dankbarer Bodendecker. Was wächst denn da auf dem Grünstreifen nicht weit von Deiner Parzelle für hohes Zeug?
    Hoffentlich samt sich das nicht aus bei Dir.
    Ja, Kürbis habe ich wie immer reichlich. Braucht aber halt auch noch.
    Das ist irgendeine Gründüngung - und ja das ist auch genau der Grund, warum es so viel Unkraut ist. Das jetztige Feld liegt nicht wie früher in einem Gemüseanbaugebiet sondern im Grünland und da kommt halt massig rein. Wobei ich das letztes Jahr, dann auch ganz gut in den Griff bekommen habe.

    Nur vom Wetter her ist es genauso wie letztes Jahr mühsam - früher waren 3-4 Tage ohne Feld lang, in den letzten 2 Jahren passiert es mir häufig, dass ich 7-10 Tage gar nicht hinkomme, weil es kontinuierlich schifft.

    Geschafft hast du in der Tat eine ganze Menge. Mit dem Unkraut ist es nur leider wie mit dem Staub oder dem Müll: Ständig fällt neues an.

    Schade, dass bei deinen Aussaaten so der Wurm drin ist. Hast du noch mal nachgelegt oder bleibt es halt jetzt wie es ist?
    Ja, ich hatte nochmal nachgelegt. Allerdings bei dem jetztigen Wetter (es schüttet in Strömen) fürchte ich, wird es wieder nix. Habe zudem blöderweise am Sonntag auch Karotten gesäet, da ist die Gefahr groß, dass es die Samen gleich mal weg schwemmt.
     
    Der viele Regen liest sich nicht schön. Aber warte erst mal ab. Ich meine mich zu erinnern, dass du im letzten Jahr teilweise am Feld auch ganz anderes Wetter hattest als bei dir zu Hause. Vielleicht regnet es dort gar nicht so sehr, wie befürchtet.
     
    Der viele Regen liest sich nicht schön. Aber warte erst mal ab. Ich meine mich zu erinnern, dass du im letzten Jahr teilweise am Feld auch ganz anderes Wetter hattest als bei dir zu Hause. Vielleicht regnet es dort gar nicht so sehr, wie befürchtet.
    Das ist aber nur bei lokalen Gewitterfronten so. Da macht es einen Unterschied wie die über die Berge ziehen und wie dort dann die Windbedingungen gerade sind. Bei einer großräumigen Schlechtwetterfront wie gestern mit 24h Dauerregen gibt es keine lokalen Unterschied.
     
    Nach über 4 Wochen lassen sich die Kartoffeln nun doch endlich blicken. Auch bei den Bohnen kommt von der Nachsaat zumindest bei den Kidneybohnen was, Ying & Yang ist aber immer noch dürftig. Und beim Mais sind bis dato von einer ganzen Packung nur 2 !!! gekeimt. Mal schauen, ob ich am Donnerstag in der Gärtnerei noch Maispflänzchen bekomme.

    Erfreulicherweise scheinen sich aber die Paprikas / Chilis wohl zu fühlen. Der Großteil blüht schon, einige haben sogar schon Früchte.

    Überhaupt muss ich sagen, so sehr es mich bei den Aussaaten fuxt, umso besser ist das gesetzte Fruchtgemüse angewachsen. Ist heuer das erste Mal, wo es keinerlei Ausfälle oder Gezicke aufgrund von Wind oder Sonne gibt, und Wind hatten wir eigentlich genug.
     
    Paprika sind auch hier im Westen offenbar von dem nassen Wetter unbeeindruckt. Bohnen sind extrem schwierig. Die Buschbohnen habe ich schon dreimal nachgelegt. Dafür wachsen die Erbsen in ungeahnte Höhen.
     
  • Oben Unten