"aufblasbares" Gewächshaus

Registriert
29. Okt. 2007
Beiträge
1
Hallo Leute,

ich hoffe hier im Forum die Erleuchtung zu finden.

Thema, ist die Überwinterung unserer Kübelpflanzen. Hierzu hat mein Frau ein „aufblassbares“ Gewächshaus (siehe beiliegendem Link) gefunden.
Die Werbung klingt logisch aber ich habe so meine Zweifel und such Erfahrungen oder Meinungen hierzu.
Insbesondere zu Haltbarkeit und tatsächlichem Heizbedarf.
Danke vorab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • keine Erfahrung damit, aber
    - etwas klein, der Eingang: bedenke, dass gegossen werden muß
    - bei viel Schnee ist es mit Sicherheit nicht stabil genug
    - kann nix finden zu Wärmedämmeigenschaften
    - Stromverbrauch Frostwächter erscheint mir zu hoch ...

    niwashi, der die Finger davon lassen würde ...
     
    hallo sonnentag,

    für das geld bekommst du in jedem baumarkt ein stabiles gewächshaus.

    liebe grüße von kathi
     
  • Es gibt immer mehr Firmen (Gärtnereien, Baumschulen,...), die eine Abholung, Überwinterung, Pflege und Rücktransport von Kübelpflanzen anbieten. Da brauchst du dich um nichts mehr kümmern, anruf genügt. Und ist auch billiger als der Green Safe ohne Heizung und Folgekosten.
     
    Es gibt immer mehr Firmen (Gärtnereien, Baumschulen,...), die eine Abholung, Überwinterung, Pflege und Rücktransport von Kübelpflanzen anbieten. Da brauchst du dich um nichts mehr kümmern, anruf genügt. Und ist auch billiger als der Green Safe ohne Heizung und Folgekosten.

    nachdem bei Gärtnereien nach qm und Dauer in Monaten die Überwinterung berechnet wird, kann es u.U. teuer werden. Ich habe mir eine spezielle Lampe gekauft und stelle meine Pflanzen in den Keller; die Lampe kostete € 250.- und hatte sich bereits im 2.Winter amortisiert ...
    zumindest habe ich so
    a) Zitronenduft im Keller und
    2) die eigene Kontrolle über Schädlinge und deren Bekämpfung!

    das Gießwasser nehme ich aus der Zisterne

    niwashi, der die Stromkosten bereits einbezog ...
     
  • Hallo, ....hier eine Reaktion nach über einem Jahr, aber wir haben unser aufblasbares Gewächshaus erst seit Okt. 08. Mein Mann hat es damals gekauft um seinen Rücken zu schonen. Bis letzten Herbst hatten wir unsere Pflanzen über den Winter, die grossen, immer in der Garage, die kleineren immer im Keller. Bis jetzt sehen die Planzen im "Lufthaus" gut aus, obwohl wir einen langen und sehr kalten Winter haben. Das Mandarinenbäumchen zeigt schon Fruchtansätze. Wir haben allerdings, einen stärkeren Frostwächter, den wir sowieso schon hatten, reingestellt! Wie hoch der Stromverbrauch ist, weiß ich nicht, aber das Haus ist ja nach allen Seiten gut isoliert, was man von einem normalen Gewächshaus ja nicht behaupten kann. Im Frühling schreibe ich euch wie es die Pflanzen überlebt haben.
     
    Finger weg vom Greensafe !!!

    Ich habe mir letztes Jahr einen Greensafe XL für knapp 800 Euro gekauft.
    Schon beim ersten Aufblasen musste ich feststellen, das das Oberteil undicht war. Ein vom Hersteller zugesandtes Reparaturset brachte auch nix, da die undichte Stelle nicht zu entdecken war.
    So musste ich den ganzen Winter morgens und abends den Greensafe aufblasen, was eine SEHR müselige Geschichte war.
    Als es dann mal richtig kalt wurde (<-5°C), wurde das Material so hart, das es an den Knickstellen brach (welche im unteren Randbereich durch das hohe Gewicht des GS entstehen).
    Somit hatte ich OHNE den Greensafe überhaupt angefasst zu haben 5 defekte Stellen.
    Nach der Reklamation äußerte sich der Hersteller wie folgt:
    Auszug:
    "...Wir sind gerne bereit, Reparatursets an Sie zu senden, wenn der Kunde oder Ihr Haus die Reparatur vornehmen kann. Zur Abdichtung an einer Nahtstelle eignet sich auch flüssiges PVC, welches wir auch dann gerne zur Verfügung stellen..."

    "... Wir bitten um Verständnis für unsere Ausführungen, die sich auch aus der Untersuchung aller Rücksendungen der letzten Monate begründet. Wir mussten feststellen, dass bis zu 70% aller Defekte vom Kunden verursacht wurden und bitten Sie, Ihren Kunden entsprechend zu informieren..."

    Das heißt, dass ich mir für knapp 800 Euro ein teueres Reparaturset gekauft habe, da der GS absolut nicht zu gebrauchen ist.
    Von meinen 3 Oleandern, die ich darin zur Überwinterung hatte, ist einer erfroren (der in der Nähe der Tür war) und die 2 anderen haben Frostschäden, obwohl die mitgelieferte Heizung den ganzen Winter in Betrieb war.

    Für diese 800 Euro hätte ich die Pflanzen ein paar Jahre frostsicher in einer Gärtnerei unterbringen können, was ich in Zukunft auch machen werde.

    Also Finger weg von diesem "tollen" und qualitativen "hochwertigen" Billigprodukt aus China.
     
    800 euro :confused:
    dafür bekommt man aber schon tolle gewächshäuser
    so ein aufgeblasenes dingsda hätte ich mir nie gekauft
    und wenn ich ein fehlerhaftes produkt erhalte dann reklamiere ich das gleich
    warum ihr das erst einen winter lang mit dem defekt benutzt habt verstehe ich schon mal gar nicht
    und notfalls bleibt immer noch der gang zum anwalt ;)
     
    ich habe den Greensafe schon ein paarmal reklamiert.
    Ich habe Fotos gemacht und an den Hersteller geschickt, die genauen Abläufe beschrieben etc.

    Nach Monaten habe ich dann ein neues Oberteil erhalten, welches beim ersten Aufblasen schon undicht war.

    Die letzte mail vom Hersteller implizierte, das ich das Teil selbst kaputt gemacht habe.
    Mehr als ein Reparaturset bieten sie mir nicht an...

    Mittlerweile bin ich stinksauer und der nächste Gang ist nun zum Rechtsanwalt.

    Das Teil habe ich gekauft, da ich im Garten leider kein Platz für ein Gewächshaus habe.
    Der Greensafe steht da, wo im Sommer mein Schwenkgrill steht.^^
     
  • Hallo Mango,
    es soll ja jeder mit seinen Geld machen was er will, aber Foliengewächshäuser dieser Größe und Qualität, bekommst Du als Saisonware beim Discounter für 50 Euro !
    mfg Jürgen
     
  • Hallo Jürgen,

    Natürlich gibt es günstige Foliengewächshäuser diese sind jedoch nicht für die Überwinterung der Pflanzen im Winter geeignet.

    Folie kann bei Frost spröde werden und reißt leichter. Aber das größere Problem über den Winter dürfte der Schnee sein. Mit Sicherheit kann die Folie und das Gestell keine große Schneelast tragen und kracht ziemlich schnell zusammen das ist beim Florino nicht der Fall außerdem würden dir deine Pflanzen ziemlich schnell erfrieren.
     
    Hallo Mango,
    ....Natürlich gibt es günstige Foliengewächshäuser diese sind jedoch nicht für die Überwinterung der Pflanzen im Winter geeignet. ...
    Wieso ?
    ...
    Folie kann bei Frost spröde werden und reißt leichter. Aber das größere Problem über den Winter dürfte der Schnee sein. Mit Sicherheit kann die Folie und das Gestell keine große Schneelast tragen und kracht ziemlich schnell zusammen das ist beim Florino nicht der Fall ...
    Warum ist das beim Florino nicht der Fall ?
    ...außerdem würden dir deine Pflanzen ziemlich schnell erfrieren.
    Das hängt dann wohl mehr von der Planzenart bzw von der erforderlichen Heizung ab.
    mfg Jürgen
     
    Hallo Jürgen,

    natürlich hängt das von der Pflanzenart ab. Meine Pflanzen lasse ich jedoch nicht bei Minusgraden draußen, da sie dies nicht aushalten würden.

    Eine Heizung bzw. Frostwächter ist jedoch sehr sinnvoll und ist bei jedem Gewächshaus im Winter ein muss.
     
    Hallo Jürgen,

    natürlich hängt das von der Pflanzenart ab. Meine Pflanzen lasse ich jedoch nicht bei Minusgraden draußen, da sie dies nicht aushalten würden.

    Eine Heizung bzw. Frostwächter ist jedoch sehr sinnvoll und ist bei jedem Gewächshaus im Winter ein muss.

    Hallo Mango, (wer nett den Namen zu verraten)

    was hast Du eigentlich vor mit dem Haus ? Du schreibst Du lässt nichts bei minusgraden draussen ?

    Wenn Du lediglich Wüsten- oder Gebirgsplanzen überwintern willst, ist eine Heizung eher kontraproduktiv.

    Für suptropische Planzen, brauchst Du auch nur ein standby. Da wäre zu überlegen ob ein paar Windlichter vieleicht wirtschaftlicher sind. Oder wohst Du über 1000m ?

    Ein Warmhaus aus Folie ? Na ich weis nicht. Da wäre vor der Temperatur erst mal das Lichtproblem im Winter.



    mfg Jürgen
     
    Ich muss sagen, ich bin über den GS auch schon gestolpert, es macht aber keinen vertrauenswürdigen Eindruck auf mich.

    Eher habe ich über den Tomaten-Folien-Gewächshaus nachgedacht, der angeblich für Balkons und Terrassen prima geeignet ist. Was ich mich frage ist: wenn ich sowas auf den Balkon stelle, was wird passieren, wenn starker Wind kommt? Ich glaube nicht, dass das Produkt so stabil ist. Und dass es mir die Pflanzen umschmeißt und das Gewächshaus gar wegfliegt und irgendwo etwas (ein auto z.b.) beschädigt, na das muss ich nicht haben. Eine Möglichkeit wäre ntürlich Verankerungen in die Wand zu bohren und die Tragstangen so an der Wand zu befässtigen. Aber dann müsste ich auch doe Folie perforieren, damit ich das machen kann und wenn erstmal Löcher in der Folie sind, kann ich mir vorstellen, was so ein starker Sturm mit der Folie macht.

    Mein Problem ist, dass das Haus, wo ich wohne, keinen Keller hat.
     
  • Zurück
    Oben Unten