Auf dem Kompost gefunden

  • Hi, Raphanus sativus hat sich ja nun bestätigt, aber zugegeben, wenn ich so eine Blüte finde, stehe ich immer da wie eine Kuh vorm Uhrwerk, da gibt es Sorten über Sorten :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, die können es sein. Die Bezeichnung Rattenschwanzrettich für Radieschen habe ich ja noch nie gehört.

    Danke, Barisana.

    Wilder Rettich ist es sicher nicht. Der hätte ja irgendwo vorher im Garten stehen müssen. Aber uralte Samen auch von Radieschen habe ich dort entsorgt.

    Bin gespannt, wie's weitergeht.
     
  • ich auch nicht lieschen. bin nur durch zufall darauf gestossen.
    ob es der wirklich ist, zeigt sich erst, wenn er schoten bildet.
    halte uns auf dem laufenden, bin sehr gespannt.
     
  • Interessant, was da steht. Bei mir taucht da allerdings die Frage auf, wie die auf meinen Kompost kommen? Und dann gleich in Massen.

    Anett, brauchen die Sonne, Halbschatten oder lieben sie es eher schattig. Bei mir stehen sie jetzt im dunklen Halbschatten.

    Sehen ja etwas mickrig aus. Aber vielleicht sind es so zierliche Blümchen.
     
  • Ich glaub das ist egal,
    Also zumindest für die letztendliche Bestimmung wird der Standort ausreichen.

    Noch ist kein Rattenschwanz in Sioht, abwarten...:grins:

    Für die Sämereien die du um dich wirfst, kann und will ich keine Garantie gewähren!:grins:
     
    Ich hab das gelesen, und dann hab ich an meine Samenkiste gedacht.
    Wenn ich es dir gleichtun würde, dann :d
    ...

    ...Überraschung! :grins::grins:

    War der einzige Samen, der gekeimt ist. Die anderen waren lange über ihre Keimzeit hinaus, würde ich mal sagen. Soll ja Ausnahmen geben. Weizen aus dem Alten Ägypten z.B. Aber Weizen hatte ich nicht. :grins:
     
  • Und so sieht die Pflanze jetzt aus. Auch eine Schote oder so was Ähnliches ist dran. Hat schon jemand von genascht. Ich war es nicht. :grins:

    DSC_5999_angefressen.webp

    DSC_6002_vom_Kompost.webp

    DSC_6004_Kompostfund.webp

    Sehen so Radieschen im ersten Jahr aus?


     
  • Es sind bestimmt Radieschen. Wo sollen denn diese Rattenschwanzdinger herkommen? Ich habe doch nur alte, überlagerte Samen auf den Kompost getan.

    Na, ja, und klar war es mir auch nicht. Dachte ich doch, dass Rattenschwanzrettich nur eine Art von Radieschen ist. Vielleicht welche mit einer besonders langen Wurzeln.

    Nun habe ich also wieder was gelernt. Nämlich, dass die Rettiche nur nahe Verwandte der Radieschen sind. :)
     
    hmm, interessant. radischenschoten kenne ich gar nicht.
    hab mal nachgeguckt, möglich, dass ihr recht habt.
     
    Hi,

    ich habe seit 2-3 Jahren Rattenschwanzrettich und könnte schwören, der blüht weiß, nicht rosé. Aber am Anfang weiß man das nie so genau. Eins weiß ich aber: Meiner hat beim Keimen und Weiterwachsen keine roten Stiele, sondern grüne.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Stimmt, ich war gucken. Habe eben mal nach Fotos gesucht, aber vom "Halbwüchsigen" habe ich keine da, nur vom Keimling und ein grobes von der blühenden Staude:

    1.webp

    2.webp

    3.webp

    4.webp

    Vielleicht gibt's ja verschiedene Sorten?

    Grüßle
    Billa
     
    Ich hab von dem Rattenschwanzrettich ein paar Pflanzen. Bei mir blühen die Rosa, die Stiele sind aber grün...

    Schmecken hervorragend, knackig und scharf wie gute Radieschen. Ich hoffe auf mehr Früchte :grins:
    Anhang anzeigen 338120
     
    Ja, es gibt verschiedene Sorten, die länger heißt wohl auch Schlangenrettich und ist größer als der Rattenschwanzrettich.
     
  • Zurück
    Oben Unten