Auberginen selbst anbauen?

Rengel

0
Registriert
04. Apr. 2010
Beiträge
42
Ort
Mittelfranken, Hersbrucker Schweiz
Hallo,

ich habe die letzten beiden Jahre vergeblich versucht Auberginen anzubauen - die sind zwar gewachsen, aber über die (späte) Blüte sind die nicht hinaus gekommen. Jetzt habe ich grad vorhin im Tomatenforum gelesen, dass Anneliese anscheinend schon im Dezember Auberginenpflänzchen gezogen hat. Bin ich, wenn ich im Februar/März aussähe einfach zu spät dran - oder stellen die so hohe Ansprüche?

Viele Grüße

Rainer
 
  • also ich säe nie selber aus, ich kaufe mir Setzlinge und tu sie an den wärmsten Platz im Gemüsegarten ab 15. Mai.
    Aber auch so (ich nehme immer die stärksten Pflänzli aus einer grossen Auswahl an einem speziellen Setzlingsmarkt) reifen die Früchte nicht immer alle aus, bis es wieder kühl wird im Herbst. Aber schön ist es trotzdem und lohnenswert. Von 2 Pflanzen hatte ich etwa 12 eigene Auberginen, und musste dann noch 7 fortschmeissen, die einfach nicht über das "Braun-Stadium" rauskamen bis Ende Oktober. Schade drum.

    Düngen ist ganz wichtig übrigens und regelmässig Wasser auch, wenn du sie in Töpfen hast, und eben: möglichst sonnig und windgeschützt!

    glg susu
     
    Ach, Dezember muss nicht unbedingt sein. Ich würde so den Februar anvisieren. Also von Anfang bis Ende Februar. Aber nicht März, das wäre zu spät.

    Wenn sie nach den Eisheiligen in den Garten dürfen, dann würde ich Topfkultur empfehlen. Einen schönen schwarzen 5 bis 10 Liter großen Topf gefällt ihnen am Besten. Der schwarze Topf macht den Pflanzen warme Füße. Ansonsten gibst du ihnen den sonnigsten und wärmsten Standort. Manchmal tun sich die Auberginen etwas zickig mit der Bestäubung. Daher empfiehlt es sich die Blüten gelegentlich zu schütteln bzw. mit den Fingern anzuschnipsen. Damit sich der Pollen von den Staubbeuteln löst und auf die Narbe fällt. Auberginen sind Vibrationsbestäuber. Haben einmal Früchte angesetzt wollen sie Futter. Also das Düngen nicht vergessen. Entweder wöchentlich flüssig mit Tomatendünger oder Blühpflanzendünger ("Blumendünger"). Oder während der Pflanzung die Erde mit Langzeitdüngekügelchen mischen. Da gibt es auch Tomaten-Langzeitdünger. Oder eben Langzeitdünger für Blumen. Du kannst auch organische "natürliche" oder andere Dünger einsetzen, logisch. Wichtig ist 'nur dass diese eine Betonung auf Kalium haben.

    Auberginen in Topfkultur hat auch einen entscheidenten Vorteil: Die Pflanzen lassen sich überwintern. Es sind mehrjährige, aber nicht winterharte Pflanzen. Überwinterte Pflanzen haben den Vorteil, dass sie nicht erst zu stattlichen Pflanzen heranwachsen müssen.

    Ein paar weitere Infos findest du auch hier:

    http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Auberginen/Anbau

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo!

    Letztes Jahr hatte ich eine riesen Ernte. Gedüngt haben wir gar nichts, dafür hat mein Vater immer den kompletten Rasenschnitt auf das Beet gegeben. Das war immer super warm und speicherte trotzdem das Wasser gut.
    War eigentlich nur eine Notlösung wegen Platzmangel aber das Gemüse ist einfach super gewachsen.

    Grüße:?
     
  • Hatten letztes Jahr 2 Pflanzen gekauft weil mir die zeit fehlte zum selber ziehen. Vorletztes Jahr zog ich auch an und eben schon Anfang Januar , hatte da aber nicht so viele Auberginen und die Pflanzen waren etwas migelig.

    Darum werde ich dieses Jahr vermutlich auch wieder kaufen.

    Hatte meine dieses Jahr im Beet am Rand der Paprikapflanzen und düngte nur mit Jauche . Hatte bis in den Oktober hinein Auberginen und die Hälfte landete dann leider auch auf dem Kompost.
    Aber es macht Spass Auberginen anzupflanzen ........wenn man sie mag natürlich :)
     
    Achja, was mir noch einfällt: Kleinfrüchtige Sorten wären vielleicht auch 'ne Idee. Die machen sich besser unter schwierigen klimatischen Bedingungen.

    Grüßle, Michi
     
  • Seit 3 Jahren baue ich Auberginen an. Ich pflanze sie in Kübel und sie stehen sonnig und geschützt. Sie brauchen viel mehr Wasser und Dünger als Tomaten!
    Nicht in die Nähe von Karoffeln stellen, Kartoffelkäfer lieben die Aubis!
    Als kleinfrüchtige Sorte kann ich Dir die Casper empfehlen, eine weiße, längliche Aubergine, die sehr produktiv ist. Da sie kleiner ist reifen die Früchte schnell.
    Meine habe ich schon Mitte Dezember gesät und sie gedeihen schon gut.
    Liebe Grüße
    jonatan
     
    AKleinfrüchtige Sorten wären vielleicht auch 'ne Idee. Die machen sich besser unter schwierigen klimatischen Bedingungen.
    Genau solche möchte ich auch züchten! :)
    Hab so eine im letzten Jahr bei meiner Tante gesehen - und war einfach nur begeistert, das sah SO süß aus! Ich wusste gar nicht, dass es das gibt - Auberginen im Kirschtomaten-Format:
    http://www.poetschke.de/Auberginen-Aubergine-Ophelia-F1--2722d1a113418.html

    ... diese Samen hab ich gestern bestellt und freu mich schon riesig aufs Anzüchten. :cool:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo,

    Auberginen hatte ich auch schön im Kübel, aber welche Sorte das war,
    kann ich euch nicht sagen, die Pflanze hatte sich im Gewächshaus aus-
    gesät. Zuerst hatte ich sie für Unkraut gehalten, und wollte sie
    gleich entsorgen, aber die Pflanze hatte so schöne lilafarbige Blüten,
    also habe ich sei behalten und in einen Kübel gepflanzt.
    Mit Hornspäne hatte ich gedüngt, und die Ernte war wirklich reichlich.
    Der andauernde Regen war nicht so das Wahre, ich hatte sie wieder
    im Gewächshaus verfrachtet, da musste ich aber pausenlos gießen.

    Das finde ich prima, von euch zu erfahren, was es für Sorten gibt,
    demnächst werde ich schon mal Ausschau halten. Ich habe vor,
    die Aubergine wieder im Kübel zu halten.
     
  • Ich hatte auch schon Auberginen im Kübel. Vorgezogen hatte ich sie ab Anfang Februar. Ich hatte die Kübel an der Südseite unter dem Dachvorstand stehen. Die Pflanzen haben sich gut entwickelt, und wir konnten auch etliche Auberginen ernten. Nicht Unmengen - aber das hatte ich auch nicht erwartet.
    Will es dieses Jahr wieder versuchen - es wird Zeit, Saatgut zu bestellen... :grins:
     
  • Bekam gestern auch Samen der Caspar und werde es trotzdem wieder versuchen. Kann es einfach nicht lassen :grins:
     
    Hallo zusammen,

    ich mache es wie susu, ich kaufe mir die Pflanzen.
    Das habe ich ja bisher auch noch nicht gewusst,
    daß das leckere Gemüse sogar mehrjährig ist,
    wieder eine neue Erkenntnis, dankeschön Michi!!
    Eifrig werde ich hier lesen, um mir dann die passende Sorte
    herauszusuchen, in einem guten GC bekomme ich wirklich fast alles.

    Welche Sorte könntet ihr mir ganz besonders empfehlen??

    Viel Erfolg wünsche ich allen, dier schon mit der Aussaat begonnen haben, 8)!
     
    Ich habe gestern auch Samen von Auberginen bestellt, mit denen ich es dieses Jahr zum ersten Mal in meinem Gewächshaus probieren möchte; ich bin gespannt, ob das klappt!
     
    Hallo
    Hab Rotonda bianca sfumate di Rosa als Dankeschön bekommen. Eigentlich wollte ich ja keine Kübel mehr, wegen der schlepperei mit dem Wasser. Aber irgentwie werden es schon wieder immer mehr. Kanns irgentwie nicht lassen. Wie groß muß den der Bottich sein wenn ich die Mehrjährig ziehen will?


    Gruß Gerd
     
    so sehen meine Aubinchen grad aus:
     

    Anhänge

    • BILD0144.webp
      BILD0144.webp
      34,2 KB · Aufrufe: 285
    • BILD0155.webp
      BILD0155.webp
      30,7 KB · Aufrufe: 322
    Oh schön...ich schaue und schaue , aber es kommt noch nix. Wäre ja auch eine Turbo -Aubergine :grins:

    Heute Abend kommen die ersten Tomaten in die Erde und noch eine Aubergine Sorte .
    Die Udamalapet ......
    Ursprünglich aus Indien . Schöne gestreifte Früchte , länglich ca.7,5 cm .
    Zuerst hellgrün mit violetten Streifen, später wird die Grundfarbe gelb-gold und Streifen lavendelfarben .
    Gute Verwendung für Chutneys und Curries

    Da ich es liebe Indisch zu kochen , hoffe ich das sie mir gelingt ;)

    Dann habe ich noch die Mini-Aubergine Violett
    Kleine Violette Früchte
     
    Das ist ja echt klasse,
    ich danke euch für die zahlreichen Sortennamen und die passenden
    Links dazu, ich bedanke mich bei euch allen, 8)!!

    Anneliese, du hast auch Aubis, das hätte mich aber auch gewundert, super!!

    Gerd, kennst du diese Aubisorte, die du da bekommen hast,
    wenn ja, dann berichte mal!!
    Diemal säe ich auch aus, schaunmermal, was das gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten