Arten zweier Nadelbäumchen gesucht

Registriert
15. März 2012
Beiträge
70
Seid gegrüßt, Freunde der Sonne!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn wälze ich mich mal wieder aus meinem Winterschlaf und benötige Informationen. Mit Nadelgehölzen hatte ich bisher nie zu tun und die letzten Lehrstunden zur Identifikation fanden in der Grundschule statt, was nun auch bald 30 Jahre her ist. :)

Vergangenes Wochenende hat unsere liebe Nachbarin über den Zaun geschaut und ein kleines Nadelbäumchen vorgezeigt, das unten seine Nadeln abwarf und an den Zweigenden gelbe Austriebe bekam.
Sie wollte es wegwerfen, doch ich habe mich seiner erbarmt und es aufgenommen. Meiner Meinung nach fehlte ihm einfach Licht, es stand in einem Gewächshaus, das aber durch uralte, milchige Gläser und Folien gegen undichte Stellen sehr dunkel ist.
Kann es bitte jemand identifizieren und mir sagen, ob meine Einschätzung für den Nadelabwurf wahrscheinlich ist?
Die ersten vier Bilder sind von ihm.

Bereits im vergangenen Jahr haben wir von o.g. Nachbarin ein Nadelbäumchen erhalten, das ich für eine Wacholder-Art halte. Es stand bei ihr in einem Kübel (seit wahrscheinlich tausenden von Jahren, denn es gab nur noch Wurzeln, keine Erde) und ist bei uns in ein Beet eingezogen.
Das Bäumchen hat eher schuppenförmige Nadeln, die wirklich bösartig pieksen. Besonders vertrocknete Zweigchen sind mit Vorsicht zu genießen.
Die Fotos 5, 6 und 7 sind von ihm.

Bäumchen 1:
nadelbaum1_bild1.webp
nadelbaum1_bild2.webp
nadelbaum1_bild3.webp
nadelbaum1_bild4.webp


Bäumchen 2:
nadelbaum2_bild1.webp
nadelbaum2_bild2.webp
nadelbaum2_bild3.webp

Vielen herzlichen Dank schon einmal!
Matthes
 
  • Hallo Matthes,


    dein neues Bäumchen ist ziemlich sicher eine Zuckerhutfichte (Picea glauca 'Conica'). Der viel zu helle Austrieb könnte einerseits von zu wenig Licht stammen und/oder auch von zu wenig Nährstoffen durch die Enge im Topf. Ich hatte vor vielen Jahren auch mal eine Zuckerhutfichte im Topf und die trauerte nach ein paar Jahren ganz ähnlich (mickriger Wuchs, viel Nadelverlust). Ich denke diese Pflanzen sind nicht wirklich für die Topfkultur geeignet oder man müsste irgendetwas an der Pflege anders machen.


    Das andere Bäumchen würde ich ebenfalls als einen Wacholder identifizieren - einfach wegen 'bösartig piksend' und auch die Borke auf dem letzten Foto sieht genau so aus, wie die Stämme/Äste der Wacholderbüsche hier auf der Schwäbischen Alb (du kannst ja nochmal hier [http://www.baumkunde.de/Juniperus_communis/] vergleichen).


    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Danke vielmals! Das scheint zuzutreffen! :)

    PS: Würde den Beitrag gerne als "Gelöst" markieren, aber er lässt sich nicht bearbeiten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten