ARDENLINE® Mediterranes Stämmchen bei Aldi Süd

  • Ich hab mein Bäumchen vor paar Tagen abgeerntet und aus den 26 Früchten ein volles 400g Glas Gelee gezaubert. Schmeckt wirklich gut. Im nächsten Jahr werd ich dann eine richtige Marmelade, inkl. der Schalen, herstellen.
     
    Hallo,

    alle Antworten bestätigen, was ich in meinem Beitrag #5 oben geschrieben hatte. Es ist natürlich ein absoluter Schmarren, Aldi den Verkauf von kranken Pflanzen zu unterstellen.

    Aber es geht um eines der "Stoßgeschäfte", bei dem einzelne Pflanzen nicht weiter zählen und die Lieferung entsprechend ruppig behandelt wird ...

    Deshalb nochmals: direkt essen würde ich die ersten Früchte noch nicht, die zusammen mit den Pflanzen kommen - obwohl es keine Zitruspflanze gibt, deren Frucht etwa giftig wäre (allenfalls bitter oder nicht schmeckend).
    Es geht einzig um die Behandlung mit diversen Schutzmitteln, denen Pflanze und Früchte ausgesetzt wurden. Und ausschließlich deshalb findet man auf den Etiketten den irreführenden Hinweis "nicht zum Verzehr geeignet".
    Korrekt müsste da stehen "Verzehr auf eigenes Risiko".

    Die Citrus aurantium "Bizzaria" von "weissgundi" zeigt übrigens, woher die Aldi-Citri mit Sicherheit kommen: aus Pescia in Italien, von O.Tintori. Von diesem Großvermarkter gibt es sogar ein auch ins Deutsche übersetztes Buch, wo er mit Stolz von seiner "Wiederentdeckung" dieser alten Sorte berichtet, die schon in Volkamers Buch 1708 beschrieben und abgebildet wurde.

    Gilbert
     
  • gilbert..

    ich habe die bizzaria von ´DEHNER...nicht vom aldi,
    leider bis jetzt noch keine info gefunden was kälte toleranz bei dieser sorte betrifft

    lg
    gudrun
     
  • gilbert..

    ich habe die bizzaria von ´DEHNER...nicht vom aldi,
    leider bis jetzt noch keine info gefunden was kälte toleranz bei dieser sorte betrifft

    lg
    gudrun


    HI

    Behandel sie so wie alle deine citris, du weißt selbst das minus ein nogo ist, es sei denn es sind trifoliate!


    @Gilbert

    ja das mit oscar tintori habe ich auch schon gehört, aber die aldi ladung 2010 sind aus irgendeiner citrigärtnerei aus valencia gekommen, konnt ich anhand der codes auf den schildern recherchieren!
    Gilbert, wer schreibt denn hier das aldi kranke pflanzen verkäuft?

    LG NICO
     
    Hallo,

    @erdbär: in einem der ersten Beiträge zu diesem Faden steht das doch so, dass es kaum anders gemeint sein kann ...

    @weissgundi: hoppla, ja, hatte ich überlesen; ich habe mir die Aldi-Pflanzen allerdings überhaupt nicht angesehen.

    Aber wie ich schon im letzten Beitrag geschrieben hatte: mehr über diese Pflanze zu finden ist in dem genannten Buch.

    Gilbert
     
  • Nachtrag @weissgundi:

    Da ich diese Pomeranzenvariante nicht in meiner Sammlung habe und es sich anscheinend um eine Mischform (ich schreibe hier vereifachend ganz bewusst nicht "Hybride") aus Pomeranze und Zedrate handelt, kenne ich deren Ansprüche an die Überwinterung nicht.

    Meine Pomeranzenvarianten überwintern in meinem (weitgehend) frostfreien Glashaus bei Temperaturen um 0 bis max. +5 Grad, wobei während der diesjährigen langen Frostperiode die Innentemperaturen auch deutlich und für längere Zeit unter 0 Grad gesunken sind. Die Pflanzen haben es dennoch sehr gut überstanden.

    Gilbert
     
    Hi

    heute im hagebaumarkt einen noch nicht freigegebenen rollcontainer voller citris gesehen(Sinensis, zitrone, limette pursha) Die waren total süssssssss gesund und in prima erde! Ca 15cm stammhöhe und dick wie ein bleistifft, in der gesamthöhe maximal 30cm, ich gehe an die info und frage was die kosten, als die antwort kam ist mir förmlich der sagg in scheiben gefallen, die wollten tatsächlich 24,95 für die babys!
    nur zum vergleich beim palmenmann gibt es öffters mal 1m hohe teile für 19 euro!
    Omg und aufwiedersehn!
     
    Hallo liebe Zitrusfreunde,

    ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, mir eine Zitrone vom Aldi mitzunehmen. War dann aber verwirrt, weil auf dem Etikett stand, dass die Früchte nicht zum Verzehr geeignet wären. Gibts sowas überhaupt? Zitronen, die man nicht essen kann?

    Naja... hatte leider nicht viel Zeit, also hab ichs sein lassen. Aber die gibts ja immer wieder :D
     
    Hallo liebe Zitrusfreunde,

    ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, mir eine Zitrone vom Aldi mitzunehmen. War dann aber verwirrt, weil auf dem Etikett stand, dass die Früchte nicht zum Verzehr geeignet wären. Gibts sowas überhaupt? Zitronen, die man nicht essen kann?

    Naja... hatte leider nicht viel Zeit, also hab ichs sein lassen. Aber die gibts ja immer wieder :D

    Naja, da sichert sich die industrie ab, weil die pflanzen mit schutzmittel behandelt wurden, die zweite generation zitronen kannste dann essen! Ich esse auch die erste! GUT GEWASCHEN!!

    LG NICO
     
  • Zur Erde in den Töpfen der AlDi-Zitronen
    Ich ziehe (und meine das!) seit meiner Kindergartenzeit Zitronen (alle Arten, denke ich kenne deren Bedürfnisse mittlerweile)
    Ich kenne die zudem nicht nur hier im (weitläufig gemeinten) europ. Bereich, in Nordafrika und ganz besonders aus den Staaten, wo wir allerdings mehr die Pampelmusen hinterm Haus haben.

    Das was man lange in Deutschland las oder gar noch immer zur Pflege liest, ganz besonders die Erde betreffend, halte ich – mit Verlaub - für einen Superschmarren. Wer die in gekaufte, huminsäurereiche (am schlimmsten der„Torfersatz“) Erde setzt, der tut denen keinen Gefallen, und wer gar glaubt, die wollen ein saueres Substrat, der wird wohl auch auf dem Holzweg sich befinden. Man muss sich doch „draußen“ nur umsehen!
    Klar, nur weg mit der harten Erde, der Gärtner hat sicher keine Ahnung! Weiche, flockige hinein und dann beschweren?
    Der Kunde liest es halt so und die Fachbuchschreiber schreiben halt gar zu oft nur ab!

    Bedenkt doch bitte: Die Pflanzen kommen von ausgesuchten Betrieben.
    Die wissen was sie tun – und leicht haben die es ohnehin nicht:
    Gut bezahlt wird sicher selten - zum Teil muss man sich dazu arg nach den Kundenwünschen richten und die Pflanzen dafür trimmen. (Was zum üblichen Kaufzeitpunkt nicht blüht, das ist kaum verkäuflich! usw) Dennoch – Mist senden die Betriebe sicher nicht auf die Reise.

    Was dann auf dem Transportweg aber geschieht, das hat der Erzeuger nicht in der Hand, aber der Kunde hat ja Augen.
    Welche Citrus?
    Es gibt sehr viele Sorten, wie bei uns bei den Apfelbäume, Hochleistungssorten wie besonders in Spanien, Tunesien und vor allem in den USA zu finden,
    dazu härtere für unsere Terrassen, auch solche die etwas (ein wenig aber nur) Zug vertragen.
    Ich bin kein ALDI-FAN:
    Nein ich war sein Wochen nicht bei ALDI aber so fair würde ich doch sein und dem zugestehen, dass das Preis-/Leistungsverhältnis üblicherweise stimmt.

    Dennoch:
    Die mit Abstand beste Ware kaufte ich in Deutschland bei der BAYWA - doch auch da war nicht jede Sorte ein Glücksgriff. (Das lag an der Sorte, nicht an BAYWA).


    Zur vorher erwähnten Kamelie - Man kann jede Kamelie dazu bringen, die Knospen schnell abzuwerfen. Da hilft ein wenig Einlesen, dann schafft man das.
    Die roten Kamelien von ALDI (Herbst 2011) blühen noch immer und blühen gerade ab. Die ws-rs von LIDL zickten deutlich mehr. In einem Topf hatte ich gar drei verschiedene Sorten!
    Bin mit keiner zufrieden - aber ich sah ja, was ich kaufte.
    Die wollte mehr Wärme und die bekamen die bei mir nicht.
    Auch ist das Laub der ALDI-Kamelien sonnenbeständiger, die andern benötigen bei mir mehr Schatten.
    Wenn man bestimmte Eigenschaften einer Pflanze will und dann ohne Sortenbezeichnung (wie ich hier) kauft, der der spielt eben Pflanzenroulette.
    Hinterher sich beklagen, das ist doch wenig hilfreich.
    Zugegeben, ich habe nun oft genug versucht Kamelien lang am Leben zu erhalten.
    Wenn man sie in eine schattige, nicht zu kühle, windgeschützte Ecke stellte und dann wirlich vergessen hat, dann hat es bisher immer geklappt. Aber dann sieht man die auch nicht.
    So geht bei mir die Kamelienzeit dem Ende entgegen.
    Zitrus aber - für die Familie ungespritzte Früchte - die sind weiterhin ein Muss.
    Glaubt nicht alles was in -Fachbüchern steht - schaut euch mal imUrlaub um, dann klappt es mit dem windigsten Pflänzchen, denn alle Sorten sind recht dankbar, außerordentlich pflegeleicht, wenn man ihnen nur richtig auf die Beine hilft und wenn man weiss wie man die durch die dunkle Zeit bekommt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • HI

    Mmn. ist feste erde und ein betonartiger lehmboden ein unterschied wie tag und nacht, ich meine auch das in den ländern spanien und italien die citris mit den steinharten böden besser zurechtkommen als bei uns, warum das so ist weis ich nicht, wird wohl am klima auch liegen, sind ja ausgepflanzt und haben deutlich mehr sonnenstunden und höhere temperaturen. Ich persönlich habe mit locker flockiger erde die weitaus besseren erfahrungen gemacht(Und mache sie immernoch), deswegen bleib ich auch dabei, keiner kann mir erzählen das sich eine citri im kübel in lehm einbetoniert wohlfühlt, die sind bei unerfahrenen besitzern zum tode geweiht!


    LG NICO
     
    Hallo,

    hab die gleiche Meinung wie Nico.

    Die Verhältnisse sind bei uns vorallem im Winter anders.

    Meine Orange hatte in ihrem ersten Winter bei mir die Blätter abzuwerfen begonnen.
    Immer mehr und mehr, die Stiele wurden auch braun (schwarz) und starben ab.

    Obwohl man mitten im Winter normalerweise nicht umtopft, war es meine letzte Chance.
    Es war der typische Lehmklumpen um die Wurzeln.
    Nach dem Umtopfen warf sie keine Blätter mehr ab und hatte sich prächtig erholt.

    Ich finde die Lehmklumpen nehmen entweder erst garkein Wasser auf und wenn sie mal naß sind, trocknen sie so schnell nicht ab.
    Nicht geeignet für die Verhältnisse, die Citruspflanzen bei uns nunmal haben.

    lg
    Andi
     
  • Zurück
    Oben Unten