Apfelernte jedes Jahr unterschiedlich - ist das normal?

Registriert
01. Feb. 2013
Beiträge
7
Hallo,

ich bin nicht so gut in Fragen Gartenpflege beschlagen, deshalb brauche ich Ihre Expertmeinung. Wir haben einen schönen Apfelbaum in unserem Garten. Aber unser Ernte ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Ist es normal für Apfelbäume?

Danke
 
  • AW: Apfelbäume

    Hallo,

    um zu beantworten, ob das normal ist, sollten wir die Apfelsorte kennen. Manche Apfelsorten alternieren, d.h. sie tragen jedes Jahr unterschiedlich stark.

    LG - Valentina
     
    AW: Apfelbäume

    Hi,

    und Alternanz kann man abhelfen mit Fruchtausdünnung im Frühsommer - also nicht unbedingt sortenabhängig. Gerade einige ältere Sorten neigen zur Alternanz.

    LG,
    Mark
     
  • AW: Apfelbäume

    Ich bin noch Obstbaum Anfänger lese aber viel darüber.

    Wie schon erwähnt neigen einige Sorten dazu. Es könnte aber auch an einem Spätfrost im Sommer liegen, der gerade bei Herbstäpfeln größer ist.
     
  • AW: Apfelbäume

    Es gibt aber auch sehr viele Sorten welche imme rmal ein Jahr Pause machen . Das heisst das sie zwischendurch weniger als sonst tragen .
    Unser macht das auch , hat aber auch so noch immer genug ;)
     
    AW: Apfelbäume

    Danke allen für die Mitwirkung!

    Ich kenne die Apfelsorte leider nicht. Wir sind ins neuen Haus umgezogen, mit eigenem Garten, wo dieser Apfelbaum schon lange ist. Die vorherige Eigentümer haben nur gesagt, dass dieser Baum ziemlich alt ist.

    Könnte man damit etwas machen, damit wir jedes Jahr stabil gleich ernten?

    Danke
     
  • AW: Apfelbäume

    Nun ein Apfelbaum ist keine Maschine und produziert sowieso nicht immer die gleiche Menge ;)

    Ihr könnt auf nächstes Jahr evt mal einen Verjüngungsschnitt machen.
    Haben wir auch gemacht als wir ihn übernahmen .
     
    AW: Apfelbäume

    Um eine zuverlässige Ernte zu haben wurden früher (vereinzelt heute noch) die Stämme gekalkt.

    Vorteile:
    - das säubern der Rinde vor dem Kalken wirkt auf den Baum wie ein Peeling.
    - einige Schadinsekten werden dabei gleich mit entfernt
    - die Blüte wird um einige Wochen nach hinten verschoben und somit eine geringere Gefahr von Spätfrösten.
    - die Rinde wird gegen Frostrisse geschützt

    Ferner kann man Leimringe anbringen, damit kletternde Schädlinge fern bleiben.
     
    AW: Apfelbäume

    Den Kalkanstrich machen viele heute noch , nicht nur gegen Schädlinge sondern auch als Schutz für junge Stämme .

    Was aber mit der direkten Produktionfreudigkeit nicht viel zu tun hat :)
    Das liegt dann an der Blütenbildung und dem Fleiss der Bienchen .
     
    AW: Apfelbäume

    Den Kalkanstrich machen viele heute noch , nicht nur gegen Schädlinge sondern auch als Schutz für junge Stämme .

    Was aber mit der direkten Produktionfreudigkeit nicht viel zu tun hat :)
    Das liegt dann an der Blütenbildung und dem Fleiss der Bienchen .

    Unter Umständen doch, wenn durch die verzögerte Blüte Spätfrost vermieden wird. ansonsten hast du natürlich recht.
     
  • AW: Apfelbäume

    Ich habs auch nur in einem Video gehört. Mal sehn ob ich das Video wieder finde.

    Die Begründung:
    Die Frühjahrssonne wird durch das Kalk reflektiert und damit erwärmt sich der Stamm weniger was zu einer verzögerten Blüte führt. So oder so änlich hab ich es verstanden.
     
    AW: Apfelbäume

    Hauptsächlich wurden die Stämme eingekalkt um Risse zu vermeiden .
    Meine Eltern hatten damals neben dem Gemüse auch einen Obstgarten und strichen besonders jüngere Bäume an um im März Risse und somit Wunden zu vermeiden.
     
    AW: Apfelbäume

    Hi,
    dem ist nichts hinzuzufügen.
    Um ein zu zeitiges austreiben empfindlicher Spalierbäume wie Pfirsiche und Aprikosen zu verhindern ist Schattieren vor der Blüte viel efektiver.
    VG
     
  • Similar threads

    Oben Unten