Apfelbaum & Quitte richtig schneiden

Registriert
11. Juni 2011
Beiträge
210
Hallo zusammen,
jedes Jahr das gleiche Spiel...ich schneide im frühen Frühjahr alle Wassertriebe heraus und nach dem Sommer sehen die Bäume wieder so aus. Die Bäume scheinen also sehr viel Kraft in die neuen Wassertriebe zu stecken...
Ist das normal oder sollte ich was verändern?
Anbei mal zwei Bilder zur Veranschaulichung....

Die 4 Wassertriebe auf dem 2. Bild würde ich dann wieder direkt am Ast abschneiden...

besten Dank und viele Grüße
 

Anhänge

  • 7992480E-E2D1-41BD-B121-73CD0FE232EA.jpeg
    7992480E-E2D1-41BD-B121-73CD0FE232EA.jpeg
    577,1 KB · Aufrufe: 314
  • 20EBA4F6-AADF-4125-80BF-D488E9C46621.jpeg
    20EBA4F6-AADF-4125-80BF-D488E9C46621.jpeg
    327,7 KB · Aufrufe: 199
  • Schneid mal im Sommer, das „beruhigt“ den Baum.
    Winterschnitt „belebt“ ihn und das ergibt dann Wassertriebe im nächsten Jahr.
     
    Danke für den Tipp, ist es jetzt schon zu spät zum Schneiden und wird im Prinzip genauso geschnitten, also einfach alle Wassertriebe wegnehmen?
     
  • Im Prinzip kannst du gleich schneiden wie im Winter, vielleicht etwas weniger. Schneide aber nicht sämtliche diesjährigen Triebe weg. Der Baum trägt meist am zweijährigen Holz.

    Jetzt ist es zwar schon etwas spät, aber trotzdem kannst du auch jetzt noch schneiden. Ein früherer Sommerschnitt hätte den Baum noch eher beruhigt.

    Als Tipp und Hinweis: Wasserschosser kannst du im Juni, bevor sie verholzen, mit einer drehenden Bewegung an der Basis abreissen.
     
  • Danke für Eure Tipps, dann werde ich mal auf einer Seite noch schneiden und mir die andere Seite erst im Frühjahr vornehmen....
     
  • Wenn du den Anblick eines einseitig geschnittenen Baumes magst...

    Ich hätte jetzt eigentlich eher gedacht, jetzt einen leichten Sommerschnitt durchzuführen und dann im nächsten Juni oder Juli (nicht im Winter!) einen grösseren Sommerschnitt zu machen. Die Wasserschosser, die du weghaben willst, bereits im Juni, wenn sie noch nicht verholzt sind, abdrehen.
     
    Also sollte ich dann 2 von den Wassertrieben stehen lassen?
    3 habe ich schon angeschnitten... und eigentlich würde ich aufgrund der Höhe gerne alle abschneiden.
    aber dann ist es ja kein leichter Sommerschnitt mehr?
     

    Anhänge

    • A52F8ED8-C5F4-4802-93EF-C17526585424.jpeg
      A52F8ED8-C5F4-4802-93EF-C17526585424.jpeg
      303,3 KB · Aufrufe: 224
  • Mein Wunsch ist möglichst viele Äpfel bei geringem Pflegeaufwand 😃
    Also ich frage mich, ob mein radikaler Schnitt auf der Höhe von 3,5 Metern dazu führt, dass der Baum zu viel Kraft in den Wachstum anstatt in die Früchte steckt.
    Das ist jetzt der aktuelle Stand, nachdem ich vorhin mehr oder weniger „leicht“ geschnitten habe...sieht nicht wirklich gelungen aus 😅
    (Die Rückseite fehlt, da ich dafür zum Nachbarn müsste....)
    Leider gelingt es mir auch nicht die Bilder zu drehen...
    Besten Dank für Dein Interesse und Deine Unterstützung Wasserlilie!!!
     

    Anhänge

    • 78AD06E6-71CD-4F18-B8D5-52075ECBEE62.jpeg
      78AD06E6-71CD-4F18-B8D5-52075ECBEE62.jpeg
      490,9 KB · Aufrufe: 207
    • 6B4E545A-8401-4540-A16B-C97A64F88F88.jpeg
      6B4E545A-8401-4540-A16B-C97A64F88F88.jpeg
      442,8 KB · Aufrufe: 197
    • 175FE14C-EF00-4E23-BE9C-66D384E2BA33.jpeg
      175FE14C-EF00-4E23-BE9C-66D384E2BA33.jpeg
      419,8 KB · Aufrufe: 228
  • Wassertriebe kriegen so gut wie nie Früchte bzw. nur ganz wenige. Von daher runter damit ( und mir für meine Langohren schicken... :cool: ) und wenn Du es jetzt und nicht im Winter machst, hast Du hoffentlich im nächsten Frühling/Sommer mehr Frucht- als Wassertriebe.

    Ich hatte letztes Jahr kaum Zeit für meine Apfelbäume und habe einen der beiden im Winter heftig und den anderen gar nicht geschnitten.

    Der eine hat Wassertriebe ohne Ende gemacht, Früchte aber nur im unteren Bereich, der andere sieht sch**ße aus, hat aber Früchte bis in die Krone.

    Die Jahre vorher hab ich immer im Sommer geschnitten und hatte bei beiden Früchte bis in die Krone...
     
    Linse bitte, ich bin keine Lilie. 😊 (Und man nennt mich hier Linserich.)

    Dein Baum wirkt sehr gesund und schön, aber er ist etwas zu dicht gewachsen.

    Den Bildern nach zu schliessen ist es ein Niederstamm-Baum.

    Ich würde den leichten Sommerschnitt sogar noch etwas verstärken und jetzt noch die Zweige, die nach innen wachsen, wegschneiden.

    Wie hoch möchtest du den Baum schlussendlich haben? Hat er bereits die Höhe erreicht, die du haben möchtest?

    Die einzelnen Äste sind meiner Ansicht nach zu steil aufwärts. Wenn es noch möglich ist, würde ich sie mit starken Querhölzern etwas auseinander drücken - aber nicht viel! Dazu kannst du Bretter, in deren Enden du einen breiten U-förmigen Schnitt hinein schneidest, nehmen. Damit die Rinde nicht verletzt wird, solltest du jeweils ein dickes Stück Stoff zwischen Ast und Brett klemmen.

    Die obersten Triebe kannst du ca. um ein Drittel kürzen, schneide sie jeweils über einer nach aussen gerichteten Knospe (sind in den Blattachseln) ab. Unten kannst du einzelne Triebe, die ebenfalls stark aufrecht wachsen, mit kleineren Abstandhaltern ebenfalls flacher machen. Apfelbäume fruchten mehr und besser an flacher wachsenden Triebe.
     
    Kurz entschlossen habe ich jetzt noch einmal nachgelegt und den „Frühjahrsschnitt“ durchgeführt...
    Ich hoffe das ist nicht zu heftig für den Baum...sollte ich jetzt noch einmal düngen, um die Abwehrkräfte zu stärken?

    die Mitte lichte ich aus wenn die Äpfel geerntet sind!

    vielen Dank für eure Tipps und die Ermutigung!
     

    Anhänge

    • 0266ED29-CAFA-446D-BA08-14AA770FAC13.jpeg
      0266ED29-CAFA-446D-BA08-14AA770FAC13.jpeg
      374,1 KB · Aufrufe: 226
    Aufgrund der Schattenwirkung nicht gut zu sehen, aber ich wäre wahrscheinlich noch „brutaler“ vorgegangen.... :zwinkern:

    Ein bisschen düngen ist immer gut aber nicht zwingend notwendig.
     
    Sieht ganz gut aus, würde ich sagen. Mach doch dann bitte, wen er kahl ist im Winter ein Bild. Dann können wir Dir Ratschläge geben.

    @feiveline Ja, hätte auch nicht geschadet, aber ich glaube, so wie es jetzt ist, reicht es fürs erste. Im Frühsommer 2021 reden wir dann weiter. 😊
     
    Hallo zusammen und ein frohes Neues!
    Anbei also ein Winter-Bild vom Apfelbaum und von der Quitte.
    Ich freue mich über Tipps!
    Beste Grüße
     

    Anhänge

    • 34BC54B0-ED36-4647-B078-AE7FCFDFDAE2.jpeg
      34BC54B0-ED36-4647-B078-AE7FCFDFDAE2.jpeg
      792,9 KB · Aufrufe: 185
    • 27D95292-73BE-43AA-9787-A0683F93F315.jpeg
      27D95292-73BE-43AA-9787-A0683F93F315.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 200
    hallo geissbock,

    wo bitte hast du das schneiden gelernt? der linke baum sieht aus wie der berüchtigte hausmeister-obstbaumschnitt. es ist doch kein wunder, wenn der baum jedes jahr reichlich sogenannte wasserschosser bildet. lass ihm welche übrig, möglichst welche, die du "flachlegen" kannst. dein ziel sollte sein, dem baum eine richtige krone zu verpassen. dazu darfst du nicht jeden trieb schneiden. ein paar lange sollten schon ungeschnitten bleiben.

    meine beiden quittenbäume weren gar nicht geschnitten. da wird nur korrigiert, wenn etwas im wege steht oder gebrochen ist. an den beiden bäumen ernte ich regelmäßig bis über 500 kg.
     
    Danke für Deine Tipps kdb, ich habe es natürlich gar nicht gelernt :)
    Wenn Du Dir die Bilder vom 20.August anschaust, hättest Du also wie geschnitten?

    Bei der Quitte fällt es mir nicht schwer nicht zu schneiden, das bekomme ich hin :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten