Apfelbaum (Pink Lady?) aus Kernen gezogen - wird er tragen?

Moni1

0
Registriert
16. Apr. 2007
Beiträge
266
Hallo!

Ein im Frühjahr gekaufter Apfel (Pink Lady oder ähnl. Sorte) hatte beim Durchschneiden bereits gekeimte Kerne - Wurzel und grüne! Blättchen im Kernhaus - kein Scherz! Habe diese eingepflanzt und inzwischen 2 ca. 50 cm hohe "Apfelbäumchen". Helft mir mal:

Könnten sich aus diesen Jungpflanzen blühende/tragende Pflanzen entwickeln, oder geht das nur durch Veredelung?

Könnten diese "Bäumchen" auf 700 m.ü.M. überhaupt frostfest sein?

Soll ich versuchen, die Pflanzen "über den Winter" zu bringen, oder lieber gleich entsorgen?

Danke für Eure Antworten

Gruß - Moni
 
  • Hallo Moni,

    wenn du richtige Äpfel ernten willst, geht das nur über Veredelung!

    Liebe Grüße
    Petra, die aber damit überfragt ist
     
    Jeder Apfel ist ein richtiger Apfel. Und ich kann hier mal verkünden, dass ich einen selbst aus einem Apfelkern gewachsenen sehr leckeren schönen Apfel gezüchtet habe. Und das ging so:

    Man gräbt Apfeltresterplatten ein, überdeckt von 3 cm Erde. Im nächsten Frühjahr und auch noch in Folgejahren wachsen kleine Bäumchen. Davon verwendet man die kräftigstens weiter. Dann geht die Auslese weiter, Bäumchen mit Mehltau werden auch gleich aussortiert. Übrig bleiben nicht viele. Bei mir waren es drei, von denen einer sich als stark krebsanfällig herausstellte und inzwischen entfernt ist, einer der ganz weiches Holz hat und immer am kippen ist, und einer der ein wunderschöner Baum mit einem rotbackigen großen wohlschmeckenden knackigen Apfel geworden ist.
    So haben die Bauern in den früheren Jahrhunderten der Apfelzucht ihre Lokalsorten gezüchtet.
    Man hat so wirklich die Chance einen guten Apfel zu bekommen, aber die Auslese ist natürlich notwendig. Man braucht also die Kerne von vielen Äpfeln.
    Ich habe mir den Trester aus dem Container einer Lohnmosterei geholt. Das kann inzwischen 15 Jahre her sein und letztes Jahr trug der Baum den ersten Apfel.

    Gruß
    Apisticus

    dsc044105826612.jpg



    dsc044156040449.jpg


    dsc044175899262.jpg
     
  • Apfeltresterplatten sind das was von den geschredderten und mit einer Hydraulikpresse ausgepressten Äpfeln bei der Saftherstellung als Rest übrig bleibt.
    Vor allem Kerne und Schalen. Auf Grund des hohen Drucks sind das recht feste Platten, die man aber auch wieder auflockern kann. Imker trocknen so was und verbrennen es auch in ihrem Rauchgerät.

    Gruß
    Apisticus
     
    Aha also quasi wie die Saatbänder mit Salat säst Du
    Platten mit Apelkernen? :D

    Kannte ich noch gar nicht die Methode.
    Danke für die Information Apisticus.

    Aber weiß man dann noch welche Sorte wo wächst und wachsen die nicht ein wenig zu eng?
    Da wird doch bestimmt alles durcheinander gepreßt oder?

    Könnte mir vorstellen das das sehr angenehm riecht wenn man die verbrennt!

    LG Stupsi
     
  • Na sicher ist da alles durcheinander. Aber man weiß sowieso nicht was da drin ist, denn die Kerne sind ja durch ungezielte Kreuzung entstanden. Das ist quasi ein Überraschungspaket. Sicher wachsen die sehr eng, aber die stärkeren unterdrücken die schwachen. Das ist in der naturgemäßen Waldverjüngung auch so. Schwach sind die, die von den genetischen Anlagen schwach sind und zu Krankheiten neigen. Wenn man irgendwo Mehltau sieht, kann man das Bäumchen gleich abschneiden.
    Im Herbst kann man erstmals verschulen, also umsetzen. Das ist auch gut, weil die Wurzel dann besser ausgebildet wird und so das Bäumchen für spätere Verpflanzaktionen vorbereitet ist.
    Trester stinkt nicht beim Verbrennen. Es sind ja Zuckerreste drin die man auch dem Rauchtabak absichtlich zur Aromatisierung zusetzt.

    Gruß
    Apisticus
     
    Wären diese Platten nicht was zur Adventszeit zum verräuchern?
    Gibt ja auch diese Bratapfeldüfte und das wäre wenigstens naturbelassen.

    Jetzt bin ich schon ein wenig schlauer und hoffe das meine Obst Zwerge nie Mehltau bekommen.

    LG Stupsi
     
    Wären diese Platten nicht was zur Adventszeit zum verräuchern?
    Gibt ja auch diese Bratapfeldüfte und das wäre wenigstens naturbelassen.

    Nein, Wohlgerüche sind es nun auch gerade nicht und an Bratapfel habe ich dabei auch noch nie denken müssen. Es riecht nur nicht unangenehm, aber nicht nach Advent.
     
    Schade!
    Wieder keine Entdeckung gemacht die mich zum Millionär macht :D

    LG Stupsi
     
  • Du könntest aus dem Trester und der Verteilung der Apfelkerne die Lottozahlen wahrsagen, dann schaffst Du es bis Samstag zum Millionär.
     
  • Och bei Glücksspielen hab ich noch nie Glück gehabt!

    Sah es schon so schön vor mir Stupsi und Ihre Duft-Trester Fabrik :D

    Lg Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten