Apfelbaum - Hilfe beim Schnitt

  • Marmande, irgendeine Unterlage wird definitiv zum Veredeln genommen, das hat eigentlich nichts mit speziell oder unspeziell zu tun.
    Auf irgendwas muss das Edelreis ja wachsen.


    Ostseeboy, ich denke auch, wenn du die Triebe aus der Unterlage und die ineinanderwachsenden Äste entfernst, wird der Baum fürs erste recht gut aussehen.
    icon14.png

    Ganz junge Obstbäume brauchen ohnehin noch einige Jahre keinen radikalen Schnitt.


    Wenn du eine starkwachsende Unterlage hast, wirst du egal mit welcher Sorte obendrauf, kaum in der Lage sein, den Baum als Spindel zu erziehen.
     
  • Wenn du eine starkwachsende Unterlage hast, wirst du egal mit welcher Sorte obendrauf, kaum in der Lage sein, den Baum als Spindel zu erziehen.
    Genau das hatte ich etwas weiter oben geschrieben! :)




    Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Literaturempfehlung - eine bebilderte Anleitung zum Obstbaumschnitt könnte ich auch sehr gut gebrauchen! ;)
     
  • Darf ich mich hier dranhängen, weil in diesem Thread der Tipp von Rentner kam:


    .... empfehle ich dir die Anschaffung dieses fachlich fundierten und gut verständlichen Bändchens.

    Meiner Meinung nach sollte es zur Grundausstattung eines jeden (angehenden) Obstbaumbesitzers gehören.

    baumschnittb8bml.jpg


    Hab mir das Büchlein besorgt, aufmerksam durchgelesen .....
    ....und weiß nun trotzdem nicht weiter.


    Bei Steinobst heißt es: man läßt zusätzlich zum Mitteltrieb vier kräftige
    Leittriebe.
    Was mach ich aber, wenn der Baum gar keinen Mitteltrieb hat?
    Muß ich einen der Leittriebe durch Binden zum Mitteltrieb erziehen?

    Sauerkirsche und Pfirsich haben beide keinen Mitteltrieb; der Stamm gabelt sich.
    Und nun?


    Kirsche BILD5717.JPG BILD5716.JPG


    BILD5715.JPG BILD5714.JPG



    Beim Pfirsich ist diese Gabelung noch viel ausgeprägter.


    BILD5719.JPG BILD5720.JPG


    Noch eine zusätzliche Frage zum Pfirsich:
    Muß der linke untere Ast (rot markiert) weg?
    Irgendwie sieht der etwas fehl am Platz aus und - wenn ich die Sache mit
    der Saftwaage richtig verstanden habe - stört dieser Ast.


    Trotz des Büchleins ist Baumschnitt immer noch eine verwirrende
    Sache für mich.

    Bin für jeden Tipp dankbar, der meine Verwirrung etwas lichtet!



    LG Katzenfee
     
  • Werde morgen mal testen, wie biegsam dieser Ast ist; ob er
    das überstehen würde.

    Beim Pfirsichbaum geht´s aber definitiv nicht.
    Die Äste sind bereits zu dick.


    LG Katzenfee
     
    Bei der Kirsche geht das sicher. Der Stamm wird zwar nicht kerzengerade. Das ist nicht mehr möglich, aber du kannst immerhin dafür sorgen, dass der Leittrieb wieder gerade aufrecht wächst. Dies tust du wie erwähnt mit einem stabilem Pfosten. Binde mit breiten Schnüren (damit sie nicht ins Holz einwachsen, müssen sie breit wie ein Band sein) Stamm, untere und obere Partie der Krone so weit wie es geht an den Pfosten. Der Leittrieb ist noch dünn genug, der ist noch so biegsam, dass er sicher aufrecht an den Pfosten gebunden werden kann. Schau einfach immer wieder, dass das Breitenwachstum der Äste Platz hat. Nötigenfalls Schnüre lockern.

    Beim Pfirsich geht das nicht mehr, da hast du recht. Aber schlussendlich ist das Büchlein auch nur eine Empfehlung, wie man Obstbäume schneidet. Jeder Baum wächst wieder etwas anders und bei dem eine kannst du das machen, was bei einem anderen nicht oder nur anders möglich ist.

    Nimm die Empfehlungen aus dem Büchlein, wo es nötig und möglich ist und mach den Rest entweder nach eigenem Gutdünken oder auf Rat eines Fachmanns oder stell noch ein paar Ganzkörperfotos ein. Ob der linke Ast geschnitten werden muss oder nicht, ist mit diesen Fotos nur schwer zu sagen.
     
    Hallo,

    mal ein kurzer Bericht zu meinem Apfelbaum.

    Also, der untere Ast wurde entfernt und ausgelichtet wurde auch.
    Der Baum trägt dennoch wieder viele viele Äpfel.

    Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. :grins:

    100_2430.jpg 100_2431.jpg

    Danke nochmals für die Tipps.
     
  • Zurück
    Oben Unten