Apfelbaum fällen oder beschneiden?

Registriert
28. Juni 2011
Beiträge
2
Hallo,
wir haben einen Garten übernommen, in dem schon einige Obstbäume stehen, und zwar ein alter Apfelbaum, ein größerer Zwetschgenbaum, drei junge Apfelbäume und eine auch nicht mehr so tolle Sauerkirsche.
Nun würden wir gerne mit dem Schnitt anfangen und zwar wollen wir uns als erstes um den alten Apfelbaum kümmern. Er trug letztes Jahr, allerdings hatte er auch viele faule Äpfel oder Äpfel mit kleinen, braunen Punkten, und insgesamt auch nur kleine Äpfel. Allerdings hat er keinen wirklich mittleren Leitast und an den anderen Leitästen sind richtig dicke "Knorpel" und mächtig Wasserschosse.
Ich hänge mal ein Foto an. Eins ist vom Sommer/ Herbst 2016 (da sieht man auch, dass die Rinde beschädtigt ist), das Winterfoto ist aktuell (da sieht man ihn aber nur in der Ferne).
Unsere Frage wäre jetzt, ob es sich noch lohnt, an dem Baum herumzudoktorn oder ob man ihn lieber fällen sollte.
 

Anhänge

  • 33-garten-obstbaueme.jpg
    33-garten-obstbaueme.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 258
  • 2018-02-15 07.32.09.jpg
    2018-02-15 07.32.09.jpg
    807,7 KB · Aufrufe: 202
  • Dieser Apfelbaum wurde offenbar mehrere Jahre wie ein Weidenbaum jedes Mal bis aufs alte Holz zurück geschnitten. Das ist meiner Meinung zwar nicht gerade das beste, aber offenbar hat er immer noch genug Kraft und Saft zum austreiben.

    Ich würde jetzt schauen, dass bei jedem dieser Knollen die vielen Wasserschösser reduziert werden. Wähle dabei jeweils einige kräftige Schösser aus. Am besten solche, die nicht senkrecht, sondern schräg gewachsen sind. Achte dabei auf ein harmonisches Bild und dass sie voneinander wegwachsen. Diese Triebe kannst du als neue Leittriebe verwenden.

    Die anderen schneidest du zum Teil vollständig weg, zum Teil kürzest du sie zu einem Drittel bis zur Hälfte ein. Die schwächsten Schösser solltest du ganz weg nehmen. Schau beim einkürzen, dass die oberste Knospe so schaut, dass sich der zu entwickelnde Trieb nicht mit anderen überkreuzen wird.

    Jenachdem machst du im Sommer noch einen Korrigierschnitt, wenn sich einige Triebe nicht so entwickeln bzw. nicht dorthin wachsen, wo du es haben willst. Neu entstehende Wasserschösser kannst du bereits im frühen Juni an der Basis durch eine drehende Bewegung abreissen.
     
    Vielen lieben Dank! Dann werde ich das mal so machen und dann stelle ich nochmal ein Foto ein.
    Wie viele Triebe pro "Knolle" sollte ich denn ungefähr stehen lassen?
     
  • Ein Leitast ist ja nur wichtig wenn man einen möglichst hohen Baum ran ziehen will.
    Finde die Wuchsform gar nicht so schlecht, erleichtert die Ernte und der Baum wird dir nicht zu hoch es sei denn du möchtest das er höher wird.

    Bei alten Bäume würde ich nicht zu viel schneiden, können sie manchmal übel nehmen.

    Würde erst mal nur die Wasserschosse raus nehmen(die wachsen meist steil nach oben), wenn du dir nicht sicher bist kannst du das auch im Herbst machen, dann weißt du ja welche Äste geblüht und getragen haben (zur Not am Anfang einfach makieren mit einem Band) und welche die Wasserschosse ohne Knospen sind und die Seitenäste die Früchte nachher tragen sollen mal ein bisschen länger werden lassen.

    Die braunen Stellen kommen von Schädlingen, les die mal Fachberichte zu Leimringen durch, die helfen da oft (nur bitte nicht das ganze Jahr dran lassen)
    Einige Äpfel werden aber auch durch Verletzungen bei Wind und Wetter mal braun, normal.
    Lasse ich immer als Vogelfutter liegen, die freuen sich oder wenn man nur Ministellen hat kann man auch Apfelmus kochen vom Rest.

    Wichtig ist das die gesunden Äpfel euch schmecken, wenn das nicht der Fall ist würde ich ihn fällen und einen neuen pflanzen ansonsten freut euch über die geschenkten Äpfel.
     
  • Ich würde so ca. 4-5 Triebe ganz stehen lassen, ebenfalls etwa 4-5 weitere Triebe einkürzen und den Rest weg machen. Einen grossen Ertrag wirst du dieses Jahr nicht haben, aber dafür sollte er es dir im nächsten Jahr hoffentlich schon danken.
     
    Ein Leitast ist ja nur wichtig wenn man einen möglichst hohen Baum ran ziehen will...
    Da bin ich anderer Meinung.
    Ein Apfelbaum sollte grundsätzlich 3, besser 4 Leitäste haben. Leitäste sind die Äste, an denen sich das Fruchtholz/die Fruchtäste entwickeln sollen.
    Wenn ich einen hohen Baum haben möchte, sind nicht die Leitäste wichtig, sondern die Förderung der sogenannten Stammverlängerung.

    Gruß,
    Pit
     
  • Zurück
    Oben Unten