Apfelbäume haben Krankheit

Registriert
02. Nov. 2014
Beiträge
1
Meine Apfelbäume haben eine Krankheit .Die fangt an, das die Rinde einreißt dann wird das ganze dort schwarz und es brökelt die Rinde dort ab und die Fläche wird immer größer!! Habe ein paar Bilder gemacht ,ist das der schwarze Rindenbrand kann mann die Bäume noch retten oder ist es zu Spät?
Baum1.webpBaum2.webpBaum3.webpBaum4.webp
 
  • Hallo Mischa, hatte gestern schon deine Frage gelesen und da mich das selber interessiert hat hab ich mal ein bischen gesucht und folgendes gefunden dazu:

    Rindenkrankheiten an Obstbäumen
    Verschiedene Rindenkrankheiten bedrohen seit einigen Jahren
    unsere Obstbäume. Das Schadbild gleicht dem des Krebsbefalls,
    doch sind die Verursacher meist zwei Pilzkrankheiten. Der
    Diplodia-Rindenbrand dringt zunächst über Wunden in das Holz
    ein, danach folgt ein Weißfäulepilz namens Spaltblättling
    (Schizophyllum).

    Symptome
    Bei Befallsbeginn löst sich die Rinde unter Schwarzfärbung des
    darunter liegenden Holzes ab und erinnert an einen
    Feuerschaden. Später schält sich die Rinde ab, das Randgewebe vernarbt, der Pilz
    wächst aber dennoch weiter.
    In den Befallsbereichen bilden sich in großer Anzahl 0,1 bis 3 mm große, schwarze
    Fruchtkörper, die teilweise auf dem Holz einen Belag bilden. Die Symptome, die auch
    als „Schwarzer Krebs“ bezeichnet werden, sind vor allem an den Stamm- und
    Astbereichen festzustellen, die der Sonne direkt exponiert sind. Bäume an trockenen
    Standorten sind besonders bedroht.
    Der Erreger des Diplodia-Rindenbrands kommt ursprünglich aus dem
    Mittelmeerraum und befällt dort Kiefern und Pinien. Dieser wärmeliebende Pilz fand
    in den Trockenjahren 2003 und 2004 auf bereits vom Sonnenbrand vorgeschädigten
    Bäumen einen optimalen Nährboden.
    Über die Wunden, die der Diplodia-Rindenbrand verursacht hat, dringt später der
    Spaltblättlingpilz ein. Dieser zählt zu den holzzerstörenden Weißfäulepilzen. Er ist an
    den kleinen weißen Fruchtkörpern gut erkennbar.

    Bekämpfung
    Eine direkte Möglichkeit, den Diplodia-Rindenbrand chemisch zu bekämpfen steht
    leider nicht zur Verfügung. Wichtig ist es, die Bäume keinesfalls zu verletzen, z.B.
    beim Grasmähen, und nach Möglichkeit für eine ausreichende Wasserzufuhr sorgen.
    Die losen Rindenpartien werden bis zum gesunden Holz entfernt und vorbeugend mit
    einem fungizidhaltigem Wundverschluss z.B. Tervanol (Zulassungsende 31.
    November 2011) verstrichen.

    Mehr konnte ich nicht finden, das Mittel ist wohl nicht mehr erhältlich wie da steht aber vielleicht gibt's ja was anderes dafür inzwischen.
     
  • Zurück
    Oben Unten