Anzuchttöpfe selber machen - schimmeln Eierpappen?

Stimmt,
die vergraben dort sogar Leichen.:schimpf:

Das wusste ich gar nicht ! Ich dachte, dass da nur Rentner auf der 'Lauer' liegen, um noch lebendige Rentner anzuschwärzen, wenn sie kopfüber für die Müllentsorgung ihr Leben riskieren!
Aber nun mal ernsthaft zum Thema!!!!!!!!
Bevor ich mir im Baumarkt teure Töpfe kaufe, (trotzdem ich mir auch manchmal welche bastel)......., was spricht denn gegen die "Verwertung" der Plastiktöpfe des Friedhofkontainers? Ich finde das nicht verwerflich, nicht asozial, nicht peinlich, nicht irgendwie was.......
Grüssle
Marie
Wünsche allen Rentnern/ Rentnerinnen ein schönes Wochenende, und den Jungen auch!
 
  • Hey,

    also ich hab gestern gesehen, (und mich auch gleich eingedeckt), dass unser Baumarkt (Ob*) diese Paletten zu hauf verschenkt, in denen die Pflanzen Palettenweise transportiert werden.

    Fragt doch mal da nach.
    Ich war ja erst total unglücklich, als ihr mir sagtet, dass die Biodinger schimmeln :(
    Aber Obi rettete meine Welt ganz schnell wieder *g*
     
    darf ich dieses Thema noch mal nach vorne holen , ich find´s hochaktuell!
     

    Anhänge

    • Anna Guck ``st DU.webp
      Anna Guck ``st DU.webp
      186,7 KB · Aufrufe: 859
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich habe mir eine Erdtopfpresse zugelegt und bin begeistert. Da geht es ohne weitere Hilfsmittel so schnell gleichzeitig fünf Anzuchttöpfchen zu fertigen, nur noch Samenkorn rein und alles kann wachsen.
     
  • Das Problem mit Anzuchttöpfen habe ich nicht, da ich hunderte dieser "Friedhofsplastikdinger" bei mir gestappelt habe.
    Aber ich habe in Platzproblem an der Fensterbank und auf dem Balkon.

    P1040359.webp

    Aus diesem Grund habe ich nach einer Lösung gesucht, in der die Pflanzen bis zum Setzen im Garten in den Anzuchttöpfen bleiben können.
    Dies spart den wertvollen Platz auf der Fensterbank und zudem auch viel Zeit.

    Minigwh.webpminifrühbeet.webpKopf1.webp

    Plastikbehälter
    ICh verwende die Plastikbehälter die man beim Kauf von Gemüse oder Obst im Supermarkt umsonst bekommt. Ferner werden diese in diese Pastiktüten eingehüllt, welche es ebenfalls am Gemüsestand gibt. Oben wird es zugeknotet. Fertig ist mein Minitreibhaus.

    Befüllung:

    Bei der Menge die ich brauche, würde gekaufte Gartenerde recht teuer werden.
    Ich befülle daher meine mit mit 40% Kompost, 40% normaler Gartenerde und 20% Aussaaterde (bei empfindlichen und feinen Samen) oder 20% gekaufter Gartenerde.

    Sobald die Pflanzen gekeimt sind und etwas längere Wurzeln bekommen, erhalten diese eine ausreichende Menge an Nährstoffen, sodass diese zumeist ungedüngt bis zum Mai durchkommen.

    Bepflanzung:
    Meistens bekommen meine Pflanzen etwas mehr Platz. z.B. 6 Tomaten in einem solchen Behälter. Bei eher unempfindlichen Pflanzen darf es auch mal etwas dichter sein - s. oben das dritte Bild von Kopfsalatsetzlingen.

    Trennen dicht bepflanzter Anzuchttöpfe
    Wenn die Pflanzen so dicht sind, dann wachsen die Wurzeln ineinander. beim auspflanzen wird einfach die Erde auseinandergerissen s. Bilder.
    Dabei reisen viele Wurzeln ab. Dies regt die Pflanzen jedoch nur an noch mehr Wurzeln auszubilden und noch dichter zu werden.

    Pik1.webppik2.webppik3.webppik4.webppik5.webppik6.webp
     
  • Mensch habt ihr schon viel Aussaaten. :cool:

    Die Erdpresse kannte ich noch gar nicht, klingt gut.
    Weiter finde ich die oben genannte Papiertechnik zwar ganz ok, ist aber mehr für jemanden, dem absolut Langweilig ist. Die Fixierung mit einem Tesafilm ist auch nicht gerade verrottungsfreundlich.
    Selbst hab ich auch ein riesen gesammeltes Arsenal von kleinen Töpfchen. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten