Anzuchtschale

Registriert
13. Juni 2015
Beiträge
157
Ich will dieses Jahr zum ersten mal Pflanzen in der Wohnung vorziehen.
Im Baumarkt gibt es da so schöne Anzuchtschalen in allen formen und Varianten. Mal mit Haube mal ohne, mit vorgefertigten Töpfen, mit Kokostöpfen mit gar nichts usw. usf.

Jetzt stehe ich da und sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Ich bräuchte es hauptsächlich für Tomaten und vielleicht noch für Salat. Andere gemüse sind bisher nicht konkret geplant.

Was könnt ihr mir empfehlen was ich unbedingt brauche und was ist nice to have?
 
  • Ich hab sowas : Torfquelltöpfchen , Anzuchtschalen , da passen 12 Töpfchen
    rein, und noch extra Töpfchen, die man dann einbuddeln kann .
     
    Wieviele Tomaten möchtest Du denn anbauen?
    Sie wachsen auch genauso gut in Joghurtbechern (mit Loch).
     
  • Benutzte seit Jahren so etwas

    DSCN3484.jpgDSCN3489.jpg


    und dies gepressten Töpfe aus Torf!? von mir Eierkartons genannt. Wenn es Zeit wir wandern die einfach in größere Töpfe und werden mit Erde beigefüllt. Die Wurzeln wachsen einfach durch. Allerdings muß man viel gießen , weil über das Material ordentlich Verdunstung entsteht. Ich gieße eh meistens zu viel:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    In die Torfquelltöpfe sähe ich pers. gar nichts mehr, die sind mir zu oft weggefault bevor die Pflanzen schön groß waren.

    Nehme auch diese grünen Wannen mit Deckel (Anzuchthäuschen), die halten lange weil sie stabil sind und der Deckel fliegt auch nicht sofort weg bei etwas Wind.
    Man kann die Pflanzen auch schon mal nachts draußen lassen ab März/April, Deckel drauf dann kann nix passieren wenns kühler wird.
    Tagsüber kann man die auch gut rausstellen, etwas lüften wenn man die Schieber oben auf macht und wenns schon ganz warm ist einfach den Deckel abnehmen.
    Entweder füll ich da Erde rein und sähe direkt darin aus oder stell kleine Töpfe rein, geht beides gut.
     
  • Erinnerte mich eben an den Kauf einer Multiplatte mit Petunien . 30X5cm Quarate. Habe sie im Kellerchaos gefunden.Mit der Schere zerteilt, paßt sie perfekt ins gezeigte Minigewächshaus.Jetzt versuche ich es bei den Tomaten mal damit. Ein paar passen wie immer nicht hinein und werden im Eierkarton extra angezogen. Dazu benutze ich überlicherweise eine Box von Tupperware für Knäckebrot , die wir noch nie wie vorgesehen eingesetzt haben

    Das Erdvolumen ist bei der Platte größer als in den Eierkartons.
     
    Danke für eure Tipps.
    Das mit den Joghurtbechern hört sich gut an, aber die muss ich dann auch extra kaufen. Joghurt gibt nur Eimerweise bei uns ;)

    Es gibt ja auch solche Sets wo dann auch samen für Kräuter dabei sind. Taugen die etwas oder soll ich lieber die Wanne+Deckel und die Setztöpfchen extra kaufen? Ich meine es gibt einmal die verrotbaren Töpfchen und welche aus Kunststoff. ist es sehr schwierig die zarten Keimlinge aus den Kunststofftöpfen raus zu lösen und umzutopfen?
     
    Wenn du die Pflanzen in Plastiktöpfe (egal ob jetzt gekauft oder Joghurtbecher, Quark etc. kann man alles nehmen) ein bisschen größer werden läßt haben sie mehr Wurzeln und brechen nicht so schnell ab als wenn sie erst 2-4 Blättchen haben.

    Nimm einfach einen alten kleinen Löffel, schieb ihn seitlich von der Pflanze tief unter die Erde und heb sie dann vorsichtig an, so bekommst du gut die Pflanze mit Wurzel raus.
    Nur nicht an der Pflanze ziehen, dann reißt du sie oft ab.

    Es gibt auch schnellwachsende Pflanzen wie Gurken z.Bsp die durchwurzeln dir schnell den ganzen Topf so das du ihn nur vorsichtig umkippen musst und direkt Pflanze mit Ballen in der Hand hast.

    Wenn du dich am Anfang noch gar nicht so traust zu pikieren aus Plastiktöpfe dann würde ich dir die kleinen runden Quelltabletten empfehlen, die sind bei den Minigewächshäusern oft dabei und in dem grünen Boden sind da auch oft schon so runde Löcher fertig reingemacht.
    Da legst du die Tabletten rein, kippst gut Wasser in die Wanne und dann quellen die auf, sieht dann aus wie kleine hochstehende Klorollen :grins:
    Da gibst du in jede ein Saatkorn und kannst sie dann nachher so wie sie sind in den Endtopf pflanzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für eure Tipps.
    Das mit den Joghurtbechern hört sich gut an, aber die muss ich dann auch extra kaufen. Joghurt gibt nur Eimerweise bei uns ;)

    Es gibt ja auch solche Sets wo dann auch samen für Kräuter dabei sind. Taugen die etwas oder soll ich lieber die Wanne+Deckel und die Setztöpfchen extra kaufen? Ich meine es gibt einmal die verrotbaren Töpfchen und welche aus Kunststoff. ist es sehr schwierig die zarten Keimlinge aus den Kunststofftöpfen raus zu lösen und umzutopfen?


    Der Kunststoff an der Platte ist dünn. Er ist ähnlich wabbelig wie diese kleinen 10er Trays mit Bügel , in denen Aldi z.B. Stiefmütterchen verkauft. Davon hatte ich ganz viele , aber im letzten Jahr wurden die leider weggeworfen. Man kann leicht unten dagegen drücken damit sich der Wurzelballen löst.
     
  • Die Tablettendinger :D bestehen aus fertigem Substrat, da brauchst du nur dén Saatkorn drin versenken nachdem sie aufgequollen sind.

    Anzuchterde kann ich dir nur für Kräuter empfehlen, nimm normale Blumenerde denn die meisten Pflanzen brauchen schnell ein bisschen Dünger, wenn du Anzuchterde nimmst musst du schneller umtopfen in normale Blumenerde.
     
    Danke für eure Antworten.
    Werde dann mal die nächsten Wochen schauen und die Preise vergleichen.
    Groß falsch machen kann ich ja nichts beim Kauf.
     
    Ob Töpfe oder Tabletten ist wurscht, die Pflanzen brauchen einfach nur Erde zum keimen und wachsen und für Licht und Wasser sorgst du ja.

    Ich würde nur die Hände von den superkleinen Plastikschalen mit Plastikdeckel die verkauft werden lassen, die gehen so schnell kaputt und lohnen nicht ,da die Pflanzen zu schnell zu groß werden für diese Minidinger.

    Die hier gezeigt wurden sind aus stabilem Kunststoff und kosten um die 10€, da hast du mehrere Jahre was von und die Pflanzen haben auch Platz da drin.
     
    Mit den von Marmande als "Eierkartons" benannten Torftöpfchen habe ich persönlich nur schlechte Erfahrung gemacht. Mir schimmeln die immer.
    Und die Quelltabletten kann ich auch nicht besser:(

    Ziemlich gut finde ich Plastikbecher - Jogurt, Schlagsahne, Creme fraiche....-
    oder transparente Trinkbecher (PP, einmal kaufen, mehrere Jahre benutzen - meine kommen jetzt das 4. Jahr zum Einsatz und zeigen keine Ermüdungserscheinungen)
    Z.B. Tomatensämling unten mit wenig Erde einpflanzen und dann immer wieder Erde auffüllen bis alles gut durchwurzelt ist und in einen "richtigen" Topf verpflanzt wird.
    Muss aber erwähnen, dass ich Samen fast ausschließlich im Keimbeutel auf Küchenrolle versenke und erst nach erfolgreicher Keimung in Erde umsetze.
    Den Ballen bekommt man nach guter Wässerung problemlos aus den Plastikbechern.

    Und Zimmergewächshäuser sind eine prima Sache - stabil, Deckel mit Lüftungsschiebern. Die halten bei guter Pflege etliche Jahre und man kann i.d.R. auch nur einen passenden Deckel nachkaufen (der transparente Deckel wird irgendwann altersschwach, brüchig und trüb)
    Ach ja, Finger weg von den günstigen Anzuchtschalen-Sets, die jetzt wieder von den Discountern angeboten werden.
    Wie Stupsi schon schrieb: Billigplastik, winzig, instabil, keine Abzugslöcher in den Pflanzschalen - was hab ich mich geärgert:schimpf:

    Viel Erfolg und Grüße
    Elkevogel
     
    Eigentlich geht alles ab 5 cm Rand oder 2 1/2 facher Pinchengröße wo man nen Wasserabzugsloch reinbekommt. Weniger Erde macht wenig Sinn. Zum Einen icts andauernd trocken, grade bei billiger Erde, zum Anderen wirds vorm ausbilden des ersten Blattes zu eng für die Wurzel. Persöhnlich nem ich Kunststoff. Leicht zu reinigen und haltbar. Die Meisten sind noch von Mutter. Über Sinn und Zweck manch anderer "Produkte" muß jeder mit sich selbst ausmachen.
     
    Nochmals Danke für eure weiteren Antworten.
    Die vorgeschlagenen Produkte gehen auch stark in die Richtung die ich wohl kaufen werde.
    Wird dann wohl letztlich eine Bauchentscheidung direkt vor Ort werden.

    Wie groß sollte ungefähr die Grundwanne sein? Ich werde wohl 5-10 Tomaten anziehen und Salat alle paar Wochen 3-6 Stück.
     
    Warum soll ich Fungizid giessen, wenn es auch ohne geht:d

    Und ich würde 2 Anzuchthäuschen in Standard-Größe (oder im schmalen langen Fensterbankformat) anschaffen.
    Salat und Tomaten haben total unterschiedliche Anzuchtansprüche: Salat eher kühl, Tomaten eher warm.
    Das wird sonst nur frustrierend und die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall.
    Wenn die Tomis ausziehen müssen, bleibt immer noch Zeit in dem Häuschen Blümchen vorzuziehen und die nächste Salatanzucht kann ihr Appartement weiter für sich behalten.

    Eierkartonverschmähende Grüße vom
    Elkevogel
     
    Alle Selbstverottenden Dinge habe ich abgeschafft.

    Ich sammle über den Winter die Plastikwannen vom Chinoisefleisch oder Käse , von rund Quark und so ziehe ich die ersten Pflänzchen gross.

    Umgetopft werden sie dann in schöne eckige Töpfe , welche Platzsparend sind.

    Das später (April/Mai) angezogene wird sowieso direkt im Garten im Frühbeet oder Tunnel ausgesät
     
    Danke für eure Tips.
    Werde nächste Woche dann einen Sack Anzuchterde kaufen und ein Gewächshaus das auf meine Fensterbank passt.
     
    Es wurde ein Anzuchtschalenset von Elho.
    Hat mir den wertigeren und stabileren Eindruck im Gegensatz zu Bollerbloom gemacht.
     
    Ich nehme zur anzucht immer diese Plastikschalen wo hackfleisch und andere Fleischsorten drin zu kaufen sind.
    Wasche sie natürlich gut aus und befülle sie dann mit Kokohum,
    das haben wir immer da.
    Klappt sehr gut so.Wenn ich mehr Feuchtigkeit will setze ich eine andere Schale obendrauf.
    Es wird ja sowieso relativ schnell pikiert,deswegen zun diese Teile einen guten Dienst.
    Oder auch von Frischkäse die länglichen Behälter,oder vom Eis,geht alles ganz gut und kostet nicht extra.
     
  • Oben Unten