Anthocyane unter Kunstlicht?

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tubirubi

Guest
Hallo,

ich würde gerne Wintertomaten anbauen.
Das geht aber nur, wenn Anthocyane sich auch unter Kunstlicht ausbilden. Hat da jemand Erfahrung?
 
  • Unter 865er Leuchtstoffröhren mit 6400 Kelvin ziehe ich selbst meine Tomaten ab Feb vor. Wie es aber mit der Fruchtausbildung unter Kunstlicht aussieht, kann ich dir nicht sagen.

    Da geht zum einen die Wellenlänge in den Keller (unter 4000 Kelvin) zum anderen benötigen die Pflanzen wohl auch UV Licht zur Ausreifung.

    Ich hab das mal mit Erdbeeren getestet. Bis zur Blüte und zum Fruchtansatz war alles kein Problem. Nur wurden die Früchte nicht rot.

    Die Beleuchtungsdauer dürfte auch eine Rolle spielen. Bei einer zu langer künstlichen Beleuchtung könnte sich die Pflanze "denken" es ist noch Vegitation... also warte mal mit dem reifen ab.

    Das müsstest Du halt testen. Aber ob es die Stromkosten wert sind wage ich mal zu bezweifeln ;)

    Frag doch am besten mal in einem Niederländischen Forum. Die kennen sich mit Tomaten und Kunstlicht ja prima aus ;)

    Gruß Silvaner
     
    Nein, habe ich nicht.

    Aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dies klappt.

    Denn meine Jungpflanzen zeigen unter Kunstlicht häufig recht markant Anthocyane an den Pflanzenteilen. Obwohl die Meisten keine Anthocyan-Züchtungen sind. Diese Anthocyane verschwinden dann wieder nachdem sie das Kunstlicht verlassen.

    Dabei glaube ich, dass das UV-Lichtspektrum nicht erforderlich ist für die Ausprägung von Anthocyane an sämtlichen Pflanzenteilen.

    Wäre 'n Steckling unter Kunstlicht 'ne Idee für 'nen Vorabtest?

    Grüßle, Michi
     
  • Wäre 'n Steckling unter Kunstlicht 'ne Idee für 'nen Vorabtest?

    Ach so, Du meinst nen Steckling einer Sorte, die sicher Anthocyane ausbilden kann? Wäre an sich schon ne Idee. Aber das dauert doch ziemlich, bis dann die ersten Früchte reif sind. Außerdem werden das dann ja Riesen (Habe aktuell als Kleinfruchtige nur Helsing Junction Blues, alle anderen Blauen sind größer).

    Schwierig, aber wahrscheinlich unvermeidlich. Denn wenn ich das nicht sicher weiß, kann ich auch nicht selektieren (in klein gelb und blau).
     
  • Das müsstest Du halt testen. Aber ob es die Stromkosten wert sind wage ich mal zu bezweifeln ;)

    Natürlich ist es das wert. Es ist mein Hobby. Ich könnte auch einen Abend in die Oper gehen, weißte was das kostet?
    Nee, wenn das gehen würde, dann könnte ich mein Kreuzung in der Hälfte oder gar ein Drittel der Zeit stabilisieren, als wenn ich nur eine Saison im Jahr machen könnte.
     
  • Mist, jetzt war ich im P-Garten und habe von den potenziellen Testobjekten nur die leckeren Früchtchen abgemacht, ich Gierschlund. :rolleyes:
    Und der Trieb von der Helsing Junction Blues ist noch sehr klein.
    Wie groß sollte der Trieb am besten dafür sein so 10 cm?
     
    Nee, wenn das gehen würde, dann könnte ich mein Kreuzung in der Hälfte oder gar ein Drittel der Zeit stabilisieren, als wenn ich nur eine Saison im Jahr machen könnte.


    Bedenk aber, dass du mit Wintertomaten evtl. epigenetische Faktoren bekommen könntest, die bei reinen Garten-Sommertomaten evtl. nicht auftauchen würden. Macht vielleicht nicht wirklich einen Unterschied, aber beim Züchten würde ich sowas im Hinterkopf behalten.
     
  • Da könnte ich jetzt nur raten. Ich weiß nicht, ob es dazu schon Untersuchungen speziell zu Tomaten gibt. Deshalb würde ich es auch nur im Hinterkopf behalten, dann hast du vielleicht einen Erklärungsansatz, falls was anders läuft als erwartet oder im Vergleich zu reinen Gartentomaten. Eventuell bringt es ja sogar Vorteile, indem Nährstoffe besser verwertet werden können oder so.
     
  • So, ich habe mich erstmal dagegen entschieden. Hauptentscheidungskriterium: Ich möchte ja auch nach Geschmack selektieren und der bildet sich unter Kunstlicht nicht so gut aus, wie in der Sonne.

    Ich habe mich entschieden, im nächsten Jahr früh anzufangen. Vielleicht kann ich dann auch zwei Generation hinbekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten