Blümeken
0
Gartenskizze und viele Erläuterungen 
Hallo,
da bin ich wieder, hat ein bisschen gedauert, bis die Skizze so weit war.
Unser Grundstück hat eine sehr seltsame Form, wie ihr seht.
Ich bin überrascht, dass der Garten in der Skizze im Süden so groß wirkt. Man muss dazu sagen: Wir müssen Richtung Westen und vor allem Richtung Süden noch recht tief abböschen. Die Fläche ist so also nur bedingt nutzbar. Eingeschränkt wird die Fläche dann evtl. noch durch Hecken/Zäune/Mauern.

Ihr seid da auf Vor- und Nachteile eingegangen: Ja, also richtig große Ertragsmengen zum Backen und Einmachen brauche ich nicht. Ich soll aus gesundheitlichen Gründen auf Gezuckertes so weit irgend möglich verzichten, aber frisches Obst ist erwünscht! Ein bisschen was könnte ich einfrieren, z.B. hat ein Freund sich für sein Morgenmüsli immer Zwetschgen aufgetaut.
Ich und meine Familie würden halt versuchen zu essen, was gerade reif ist, und wir können gut essen.
Ach, Uschi, Eibe ist Quatsch, da hab ich was verwechselt, ERLE ist gemeint.
Ich könnte die Erlenzapfen für die Aquaristik gebrauchen und außerdem sieht das im Herbst hübsch aus und ist ein schöner, einheimischer Baum. Versuche noch, mich zwischen Erle und essbarer Vogelbeere für nur eins zu entscheiden...
Ja, Thomash, also Pawpaw, au ja, auf jeden Fall gerne.
Auch wenn die Blüten stinken hihi. Vielleicht hinter unserer Garage? Oder hinter dem Gemüsegarten, Richtung Straße?
Toll, wenn man im Garten was zu Essen wachsen lassen kann, was es nicht im Supermarkt gibt.
Es soll unbedingt eine saftige, tropfende Pflaume werden, keine Zwetschge. Meine Oma hatte einen solchen Pflaumenbaum, ich vermisse den. Das die Pflaumen ähnlich den Schlehen so viele Ausläufer bilde, wusste ich noch nicht.
Hey, könnte ich nicht ne Pflaume nehmen, die auf Zwetschge gepfropft ist, so wie ihr mir das für die Haferschlehe beschrieben habt??
Es müssen auch nicht alle Bäume klein sein. Für die großen Bäume, da wäre im Südosten zumindest ein wenig Platz. Da würden weder Solaranlage noch Gemüsegarten abgeschattet und die Terrasse darf gern abgeschattet werden.
Der Teich/Sumpfzone kam in meiner Planung erst kürzlich dazu und der macht mir Kopfzerbrechen. Ein Teich/Sumpfzone soll besser in der Sonne liegen und Blätter sollen besser auch nicht zu viele drin sein. Aber der Platz wäre gut für die Bäume zum Drunter Durchschaun gewesen, denn durch die Baumkronen hätte ich unser Wohnzimmer gut vor den Blicken der Nachbarn abgeschirmt.
Da bin ich etwas im Zwiespalt. Der Teich wäre aber einfach vorm großen Fenster am schönsten.
Muss ich auch noch auf Wechselwirkungen zwischen Kompost und Bäumen achten? Soll ein Kompost besser in der Sonne oder im Schatten liegen?
Ach und weil das ganze noch nicht kompliziert genug ist, würde ich noch gern große Ranksäulen, kleine Pavillons oder irgendwas unterbringen, wo ich viele Ranker wie Bohnen, eine Kletterrose oder auch mal einjährige Exoten klettern lassen kann.
Na, ich bin gespannt, was ihr mit meinen ganzen Wust von Infos und Informationen anfangen könnt.
LG
Blümeken

Hallo,
da bin ich wieder, hat ein bisschen gedauert, bis die Skizze so weit war.

Unser Grundstück hat eine sehr seltsame Form, wie ihr seht.
Ich bin überrascht, dass der Garten in der Skizze im Süden so groß wirkt. Man muss dazu sagen: Wir müssen Richtung Westen und vor allem Richtung Süden noch recht tief abböschen. Die Fläche ist so also nur bedingt nutzbar. Eingeschränkt wird die Fläche dann evtl. noch durch Hecken/Zäune/Mauern.

Ihr seid da auf Vor- und Nachteile eingegangen: Ja, also richtig große Ertragsmengen zum Backen und Einmachen brauche ich nicht. Ich soll aus gesundheitlichen Gründen auf Gezuckertes so weit irgend möglich verzichten, aber frisches Obst ist erwünscht! Ein bisschen was könnte ich einfrieren, z.B. hat ein Freund sich für sein Morgenmüsli immer Zwetschgen aufgetaut.
Ich und meine Familie würden halt versuchen zu essen, was gerade reif ist, und wir können gut essen.

Ach, Uschi, Eibe ist Quatsch, da hab ich was verwechselt, ERLE ist gemeint.

Ich könnte die Erlenzapfen für die Aquaristik gebrauchen und außerdem sieht das im Herbst hübsch aus und ist ein schöner, einheimischer Baum. Versuche noch, mich zwischen Erle und essbarer Vogelbeere für nur eins zu entscheiden...
Ja, Thomash, also Pawpaw, au ja, auf jeden Fall gerne.

Toll, wenn man im Garten was zu Essen wachsen lassen kann, was es nicht im Supermarkt gibt.
Es soll unbedingt eine saftige, tropfende Pflaume werden, keine Zwetschge. Meine Oma hatte einen solchen Pflaumenbaum, ich vermisse den. Das die Pflaumen ähnlich den Schlehen so viele Ausläufer bilde, wusste ich noch nicht.

Hey, könnte ich nicht ne Pflaume nehmen, die auf Zwetschge gepfropft ist, so wie ihr mir das für die Haferschlehe beschrieben habt??

Es müssen auch nicht alle Bäume klein sein. Für die großen Bäume, da wäre im Südosten zumindest ein wenig Platz. Da würden weder Solaranlage noch Gemüsegarten abgeschattet und die Terrasse darf gern abgeschattet werden.
Der Teich/Sumpfzone kam in meiner Planung erst kürzlich dazu und der macht mir Kopfzerbrechen. Ein Teich/Sumpfzone soll besser in der Sonne liegen und Blätter sollen besser auch nicht zu viele drin sein. Aber der Platz wäre gut für die Bäume zum Drunter Durchschaun gewesen, denn durch die Baumkronen hätte ich unser Wohnzimmer gut vor den Blicken der Nachbarn abgeschirmt.

Da bin ich etwas im Zwiespalt. Der Teich wäre aber einfach vorm großen Fenster am schönsten.
Muss ich auch noch auf Wechselwirkungen zwischen Kompost und Bäumen achten? Soll ein Kompost besser in der Sonne oder im Schatten liegen?
Ach und weil das ganze noch nicht kompliziert genug ist, würde ich noch gern große Ranksäulen, kleine Pavillons oder irgendwas unterbringen, wo ich viele Ranker wie Bohnen, eine Kletterrose oder auch mal einjährige Exoten klettern lassen kann.

Na, ich bin gespannt, was ihr mit meinen ganzen Wust von Infos und Informationen anfangen könnt.

LG
Blümeken