An die Dünge-Experten

orni

0
Registriert
30. Jan. 2009
Beiträge
3.178
Ort
Lkr. AÖ
Bei Hofer (Aldi Ö) gab es wieder Düngestäbchen. 100 St. für 1,49 EUR.
15% Stickstoff
5% Phosphat
8% Kalium
2% Magnesium
Hergestellt aus Natur-Guano.

Normaler NPK-Dünger ist ja etwas anders zusammengesetzt. Und ohne Magnesium (und das ist ja auch nicht verkehrt bei diesen Stäbchen).

Der hier müsste doch auch fünzen, oder? Auch wenn drauf steht: Für Zierpflanzen.
 
  • In einem "normalen" NPK Dünger ist auch Magnesium drin. Wird manchmal angegeben mit 5+5+5 (+2) bedeutet 2% Mag.

    Ich persönlich würde keine Düngestäbchen verwenden. Die wären mir zu schlecht zu dosieren. Besonders am Anfang funktioniert das nicht, und später brauchst du viele Stäbchen wenn du große Töpfe benutzt, was man bei Tomaten macht.

    Außerdem ist der Stickstoffanteil glaube ich zu hoch.
    Nimm lieber einen Flüssigdünger oder einen Tomatendünger. Oder gehe den organisch-biologischen Weg, mit Brennnesseljauche, Hornspänen, Gesteinsmehl, Oscorna Animalin, ....

    LG nikjos
     
    1. NPK-Dünger? das bedeutet nur, dass die einzelnen Nährstoffe in einem bestimmten Verhältnis in einer bestimmten Form enthalten sind
    Magnesium ist da noch nicht dabei ... wie mein Vorschreiber richtig anmerkt kann er mit angegeben werden

    für normal große Zierpflanzen im Topf / respektive im Haus sind sie ausreichend; manche sind auf Langzeitwirkung aus und haben auch noch die Eigenschaft Schädlinge zu vertreiben / bekämpfen

    niwashi tät sich da jetzt nicht so runter ...
     
  • In einem "normalen" NPK Dünger ist auch Magnesium drin. Wird manchmal angegeben mit 5+5+5 (+2) bedeutet 2% Mag.

    Ich persönlich würde keine Düngestäbchen verwenden. Die wären mir zu schlecht zu dosieren. Besonders am Anfang funktioniert das nicht, und später brauchst du viele Stäbchen wenn du große Töpfe benutzt, was man bei Tomaten macht.

    Außerdem ist der Stickstoffanteil glaube ich zu hoch.
    Nimm lieber einen Flüssigdünger... oder einen Hornspänen, , Oscorna Animalin, ....

    LG nikjos
    Flüssigdünger ist meist "nur" NPK. Animalin habe ich hier, Hornspäne auch. Allein, es fehlt das Mg (und das Ca).
     
  • 1. NPK-Dünger? das bedeutet nur, dass die einzelnen Nährstoffe in einem bestimmten Verhältnis in einer bestimmten Form enthalten sind
    Magnesium ist da noch nicht dabei ... wie mein Vorschreiber richtig anmerkt kann er mit angegeben werden

    für normal große Zierpflanzen im Topf / respektive im Haus sind sie ausreichend; manche sind auf Langzeitwirkung aus und haben auch noch die Eigenschaft Schädlinge zu vertreiben / bekämpfen

    niwashi tät sich da jetzt nicht so runter ...

    Eben, das bestimmte Verhältnis muss sein. Was weiß ich, wenn normalerweise auf 7 Teile Nitrogen 3 Teile Kalium kommen, dann ist es doch auch fast das gleiche, wenn auf 15 Teile Nitrogen 7 Teile Kalium kommen. Die Ratio bleibt doch ungef. gleich.

    Der Tomatendünger, den ich habe, hat kein Mg. Ich hätte vorgehabt (habe insges. 400 Stäbchen erstanden), diese bei Auspflanzung einzubröseln. Pro Pflanze 10 St. (oder mehr). Und vielleicht bei den Jungpflanzen hier in der Wohnung demnächst mal so ein einzelnes zu verwenden....
     
    Hallo Orni,
    das würd ich mich nicht trauen....
    mein flüssiger Blumendünger von P...y hat alle Spurenelemente noch drin. Schaut den Euch mal an...kann über den nicht meckern, der Preis stimmt auch!
    LG Anneliese
     
  • Hallo Orni,
    das würd ich mich nicht trauen....
    mein flüssiger Blumendünger von P...y hat alle Spurenelemente noch drin. Schaut den Euch mal an...kann über den nicht meckern, der Preis stimmt auch!
    LG Anneliese

    Penny? M.E. darf man alles hier ausschreiben, nur keine Links reinstellen. Hat der von Penny auch Mg. War erst letzte Woche bei Penny - habe hier in Ö aber keinen Flüssigdünger gesehen. Habe mir gestern bei BayWa billigen geholt, aber nur NPK.
     
    ja, ist ne grüne Flasche mit ner echt tollen Zusammensetzung. Muß ich die Flasche holen???
    LG Anneliese
     
    ja, der is es - hol schnell die Flasche:

    Zusammensetzung:
    7 % Gesamtstickstoff
    5 % wasserlösliches Phosphat
    6 % wasserlösliches Kalium
    0,01 % Bor
    0,002% Kupfer
    0,02 % Eisen
    0,01 % Mangan
    0,001% Molybdän
    0,002 % Zink

    so und Magnesium ist keins drin - also dann aus dem Arzneischrank.
    LG Anneliese
     
  • Wie viele Magnesiumtabletten kommen in ne Gießkanne - bin grad zu faul, um in den Threads von letztem Jahr zu suchen...
    LG Marius
     
  • Hm du hast recht, in einigen Flüssigdüngern scheint kein Mg zu sein. Habe gerade nochmal auf allen nachgeschaut.

    Zerbröseln würde ich die Stäbchen aber auf keinen Fall. Das erschwert die Dosierung. Wahrscheinlich kommt es sogar zu einer Überdüngung, da die Brösel sich wesentlich schneller auflösen als die Stäbchen, d.h. aber auch wenn du die Menge reduzierst das du schneller nachdüngen müsstest.

    Ich meine mit zu viel Stickstoff das das Stickstoff-Kaliumverhältnis nicht stimmt. Ich finde es ist zu viel Stickstoff und zu wenig Kalium drin. Da ist Annelieses Dünger anders.

    Aber generell lehne ich bei essbarem, das man selbst züchtet eine mineralische Düngung ab. Falls deine Stäbchen rein aus Guano sind ist das natürlich was anderes. Die meisten Flüssigdünger sind allerdings mineralisch, organische sind meistens teuer. Und selbst wenn draufsteht das 100% Natur drin ist, bedeutet das nicht gleich 100% organisch. Genauswenig wie 100% biologisch 100% organisch bedeutet.

    LG nikjos
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei Hofer (Aldi Ö) gab es wieder Düngestäbchen. 100 St. für 1,49 EUR.
    15% Stickstoff
    5% Phosphat
    8% Kalium
    2% Magnesium
    Hergestellt aus Natur-Guano.

    Normaler NPK-Dünger ist ja etwas anders zusammengesetzt. Und ohne Magnesium (und das ist ja auch nicht verkehrt bei diesen Stäbchen).

    Der hier müsste doch auch fünzen, oder? Auch wenn drauf steht: Für Zierpflanzen.

    Hallo,

    die sind für Tomaten völlig ungeeignet. Zuviel Stickstoff und viel zu wenig Phosphat und Kalium. Da gibts riesen Blätter und wenig Früchte.

    Das Verhältniss zwischen Stickstoff und Kalium sollte ausgeglichen sein.
    Tomatendünger mit der richtigen Zusammensetzung gibt es im Frühjahr eigentlich überall für ein paar Euro, auch bei Aldi.

    Für die Anzucht ist Flüssigdünger auch besser geeignet.

    Grüße
    Peter
     
    Nö, da steht aus Naturguano, Monocalciumphosphat Harnstoff und Kalimsulfat.

    Übrigens habe ich jetzt wieder vermehrt gelesen, dass menschl. Harn sehr wohl als Düngeersatz dienen kann. Kenne das von früher noch, da machten das alle.

    Habe extra noch mal geschaut, welche Zusammensetzung der hat:

    Chemie für Ärzte: Inhaltsstoffe des Harns

    Eigentlich ALLES, was man braucht. Ca & Mg.

    Was spricht eigentlich dagegen? Der Ekel?
     
    Bei Hofer (Aldi Ö) gab es wieder Düngestäbchen. 100 St. für 1,49 EUR. Substral Tomatennahrung
    15% Stickstoff 3%
    5% Phosphat 2%
    8% Kalium 6%
    2% Magnesium 0% dafür noch 2% Schwefel + 30% organische Substanzen
    Hergestellt aus Natur-Guano.

    Normaler NPK-Dünger ist ja etwas anders zusammengesetzt. Und ohne Magnesium (und das ist ja auch nicht verkehrt bei diesen Stäbchen).

    Der hier müsste doch auch fünzen, oder? Auch wenn drauf steht: Für Zierpflanzen.

    Hallo Orni,
    hab mal meinen Dünger aus der Kammer geholt. Werte s.o.
    Auch kein Magnesium drin...
    Beim Blumendünger von Hornbach auch nicht und im Vergleich zu Annelieses Dünger echt 'ne abgespeckte Version!

    LG
    Jessi
     
    Hallo Marius,
    immer die Hälfte Magnesium wie Calzium - die beiden gehören zusammen.
    In dem Flüssigdünger ist auch kein Calzium - toll - brauchen wir jetzt auch noch nicht - bei Blütenendfäule ja...soweit sind wir noch nicht...
    LG Anneliese
     
    Hallo..

    Ich habe letztens in der Gärtnerei mal alle Zusammensetzungen der Dünger durchgelesen. Bei den Tomaten- und Beerendüngern war N und K fast gleich hoch.

    Welchen Dünger nehmt ihr für die kleinen pikierten Tomatenpflanzen und ab wann kann ich die Kleinen düngen??
    Meine habe ich am Freitag in halb Blumen- und halb Aussaaterde pikiert.
    Lg. :?:
     
    ja, der is es - hol schnell die Flasche:

    Zusammensetzung:
    7 % Gesamtstickstoff
    5 % wasserlösliches Phosphat
    6 % wasserlösliches Kalium
    0,01 % Bor
    0,002% Kupfer
    0,02 % Eisen
    0,01 % Mangan
    0,001% Molybdän
    0,002 % Zink

    so und Magnesium ist keins drin - also dann aus dem Arzneischrank.
    LG Anneliese



    Heee.....ich habe mir im vorbeigehen den einzigen Blumen-Dünger aus'm REWE geholt...exakt die gleiche Zusammensetzung, yääääs und yippieh!!!:cool:

    Ist von KRAFT.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Welchen Dünger nehmt ihr für die kleinen pikierten Tomatenpflanzen und ab wann kann ich die Kleinen düngen??
    Meine habe ich am Freitag in halb Blumen- und halb Aussaaterde pikiert.
    .....und ich habe noch eine handvoll Tomatendünger in die Mischung gegeben

    Liebe Grüße
    Petra, die sich wegen der Düngerei noch nicht verrückt macht, sondern eher Bedenken hat, ob die Pflänzchen den Urlaub überleben :(
     
    Hallo!

    Bin auch wieder im Land. Ich habe auch Flüssigdünger, den von Gärtner Pö....
    Zusammensetzung:
    5,0%Gesamtstickstoff
    8% wasserlösl. Phosphat
    12% wasserlösl. Kaliumoxid
    0,01% wasserlösl. Bor
    0,004% wasserlösl.Kupfer
    0,02% wasserlösl.Eisen
    0,012% wasserlösl.Mangan
    0,001% wasserlösl.Molybdän
    0,004% wasserlösl. Zink
    Diesen nehme ich wenn ich merke das die Pflänzchen nach dem piekieren angewachsen sind. Und das 1x pro Woche.
    Nach dem Auspflanzen nehme ich dann den perlierten Dünger und ne priese Urgesteinsmehl.

    Liebe Hobbygärtner Grüße

    big apple
     
  • Zurück
    Oben Unten