Amselnest im Rosenbogen

Registriert
02. Apr. 2011
Beiträge
1.985
Ort
Oberbayern
Liebe Gartenfreunde,

seit zwei Tagen baut eine Amsel ihr Nest in meinem Rosenbogen. Ich hätte da echt Angst um die Jungvögel, denn die Uetersener Klosterrose hat echt Mörderdornen und wächst ja weiter. Wie kommen die da wieder raus? Wie kann ich gewährleisten, daß die Mutter da auch in ein paar Wochen noch ein Loch findet?

Ich bin echt ratlos, ob ich das Nest lassen soll oder weg nehmen...

LG Shantay
 
  • Danke @Pyromella ! Ja, würde mir auch leid tun, da das Nest immer wieder zu zerstören. Sie hat es letztes Jahr schon versucht und irgend jemand hatte mir gesagt, daß das viel zu gefährlich sei und bestimmt eine ganze Woche lang habe ich jeden Tag das Nest weg geräumt und sie hatte immer wieder neu gebaut. Hatte schon richtig Mitleid mit ihr.

    LG Shantay
     
  • Lass sie machen!
    Stachlige Pflanzen gab's schon vor den Menschen. Vögel auch. 😉
     
  • Du unterstellst der Amseline wohnbauliches Unvermögen, hab bitte mehr vertrauen zu ihr.
    Die Jungvögel sind ja sehr schlank und kehren nach dem ersten Flugversuch nicht mehr in ihr Nest zurück.
     
    Ihr habt ja Recht. Hier mal zur Vorstellung ein paar Fotos. Leider sind auch viele Katzen im Garten, da hätte ich schon Angst um die Jungvögel. Alles in allem habe ich aber in den letzten Jahren festgestellt, daß die Amseln hier kaum Scheu vor Menschen haben.

    2020-05-12_18-08-44_IMG_6530.webp 2020-05-12_18-09-01_IMG_6531.webp 2020-05-12_19-06-32_IMG_6532.webp

    LG Shantay
     
  • Ja, da kommt normalerweise keine rauf, aber eben wenn die Kleinen vom Nestling zum Ästling werden. Das wäre echt blöd und ich frag mich, ob es da nichts gibt, um die Kleinen irgendwie am Boden zu schützen. Bei mir sind ca. 5 Nachbarskatzen im Garten unterwegs. Meine hat ein Freigehege, da passiert nichts, aber die anderen...

    LG Shantay
     
    Das selbe hier. 5 Freigänger (von denen ich weiß) und 2 Ästlinge - da ist das Kräfteverhältnis nicht wirklich ausgewogen. Wir versuchen auch, den Garten feindfrei zu halten, aber das geht nicht rund um die Uhr. Die Futterstellen sind mit Mehlwürmern und Insektenknödeln gefüllt, das hilft ein wenig. Alles andere bleibt abzuwarten.
     
  • Ich will ja nicht die fremden Katzen fangen, aber ich frage mich gerade, ob ich nicht irgendetwas "konstruieren" kann, wo die kleinen Vögel rein flüchten können und die Katze nicht rein kann. Aber ob die Kleinen das begreifen? Was machen die denn in der freien Natur, wenn Gefahr droht. Ich hab schon mal erlebt, daß Mama Amsel mich von ihren Jungen weg gelockt hat (wo ich vorher gewohnt habe), indem sie einen verletzten Flattermann gegeben hat, der scheinbar leichte Beute ist. Aber wie verhalten sich die Kleinen bei Gefahr?

    LG Shantay
     
    Ist das normal, daß die Amselmutter nur auf den Eiern sitzt und kein Amselmann kommt und sie füttert? Verhungert die nicht? Das Nest ist ja direkt vor meinem Wohnzimmerfenster und ich sehe die Amsel da nicht rausfliegen und auch keinen anderen Vogel dort.

    LG Shantay
     
    Als ich das Amselnest auf meinem Balkon hatte, saß das Weibchen auch lange auf den Eiern, ohne dass das Männchen vorbeigekommen wäre. Aber irgendwann ist mir aufgefallen, dass das Weibchen schon von Zeit zu Zeit auffliegt, eine kurze Runde dreht und dabei wohl auch frisst. Das machte sie aber so unauffällig, dass ich es häufig nicht mitbekommen habe.
     
    ok, ich beobachte weiter. Einen Amselmann habe ich allerdings noch gar nicht gesehen, nicht mal in der Nähe vom Nest. Soll ich sie füttern? Wenn ja mit was?

    LG Shantay
     
    Ich habe das Amselmännchen auch erst aktiv werden sehen, als es darum ging, die Jungen zu füttern. Aber ich war auch nicht immer zum Beobachten zu Hause.
    Wenn es darum ging, das Nest zu verteidigen war er aber sehr aktiv. Ich musste mal 1,5m über dem Nest meine Tomaten wieder festbinden und stand dafür auf der hohen Leiter. Der Amselhahn ist mehrfach drohend auf mich zugeflogen, dass ich nur gesehen habe, schnell fertig zu binden und von der Leiter wieder runterzukommen.
     
    @feiveline lebende oder tote Mehlwürmer?

    @Pyromella Ich hoffe doch, daß das Männchen friedlich ist... Das Nest ist in Griffhöhe bei mir und ich gehe mehrmals täglich durch den Rosenbogen durch. Bis jetzt noch kein Problem...

    LG Shantay
     
    Kurzes Update: Mittlerweile sind Junge im Nest. Meine Güte, was für ein Umstandskramer, der Amselhahn: zuerst unter dem Rosenbogen landen, dann wie ein Hubschrauber nach oben und dann über die Eisenstangen zum Nest hüpfen... 🙈. Hab einen Ast weg gemacht, damit sie alle ein größeres Einflugloch haben. Die Amselin hat es sofort gesehen und angenommen, aber ER ist so ein Blindfisch...

    Na ja, mittlerweile sind Tiefflieger über meiner Terrasse an der Tagesordnung. Aber wenigstens darf ich noch unter dem Rosenbogen durch gehen und auch mal per Leiter einen Blick ins Nest werfen.

    LG Shantay
     
  • Zurück
    Oben Unten