Ameisenplage auf dem Rasen / im Garten

Zudem nur zur Info protegieren die Ameisen die Läuse was deren
Population astronomisch ansteigen lässt. Das weiss auch jeder Gärtner.

Wir reden hier nicht von wirklichen Nützlingen wie den Waldameisen
die sogar unter Naturschutz stehen sondern den kleinen

Im Gesetz steht nur was von Tieren und ihren Lebensstätten. Es wird nicht zwischen Nützlingen und "wirklichen Nützlingen" unterschieden. Auch die Kleine Rote Waldameise kommt nicht nur im Wald vor und auch sie hält Läuse wie Kühe. Bestimmt kannst du nicht eine der Arten in deinem Garten bestimmen, aber Gott spielen.

Apisticus, der hier keine Vernunftsgründe sieht
 
  • Auch die Kleine Rote Waldameise kommt nicht nur im Wald vor und auch sie hält Läuse wie Kühe.
    also das will ich nun wirklich wissen:
    dass ameisen und blattläuse eine symbiose bilden wissen wir ja.
    aber dass durch diese symbiose MEHR blattläuse auftreten würden, das wär mir neu. ich wüsste auch nicht, dass es durch die haltung von kühen als nutzvieh irgendwie zu überbordenden beständen in der "freien" natur gekommen wäre, im gegenteil.

    also wie ist das nun:
    sorgt die anwesenheit von ameisen für mehr blattläuse oder nicht?

    loschdi
    (die jede menge ameisen hat, aber vergleichsweise wenig blattläuse)
     
    Hallo,

    Also Ameisen gehören einfach zum Garten dazu. Es sind kleine, teilweise nützliche und interresannte Gesellen. Das sie sich mal einen ungünstigen Platz ausuchen kann ja mal vorkommen, dort kann man die verschiedensten Mittel einsetzen (Streu, Backpulver auch Gießmittel). Aber gleich nen Chemischen Krieg gegen diese kleinen Dinger zu starten finde auch ich übertrieben. Ich habe auch ab und an Nester im Rasen aber über deren Hügel ist bei mir noch keiner gestürzt im Gegenteil meine Kinder trampeln eher unachtsamm drauf rum und da wo sie wirklich stören zB. in der Laube oder auf der Terasse da wird gestreut. Aber ansonsten können die bauen und leben wo sie wollen.

    Ich glaube kaum das die Ameisen für mehr Blattläuse sorgen. Zumal nicht jede Ameisenart Blättläuse 'melken'. Es gibt auch Ameisen welche regelrecht auf Jagt gehn oder sogar Pilzzüchter sind. Legt euch doch mal auf die Lauer und seht den kleinen mal über die Schulter. Selbst mein Sohn mit 3 Jahren schaut sich die Tierchen an und Löchert mich dann mit Fragen :D.

    LG Volke25
     
  • Hallo. Ich lese bereits seit einiger Zeit mit, habe mich aber heute angemeldet, weil mir dieses Thema unter den Nägeln brennt.

    Seit etwa 10 Jahren wohnen wir im Grünen auf einem kleinen Grundstück mit ca. 200 qm Rasen, Terrasse etc. In dieser Zeit hat sich sowohl die Population der Ameisen, die sich an Wegrändern und unter Terrassensteinen ansiedeln als auch derjenigen, die ihre Nester auf dem Rasen anlegen, gefühlt verzehnfacht.
    Kein Pflanztopf, der nicht befallen wird, kaum eine Zierpflanze, auf welcher sich den Sommer über unendliche Horden nach oben und unten bewegen. Die ersten Exemplare haben sich auch erfolgreich durch das Mauerwerk gewühlt und tauchten im Erker des angrengrenzenden Wohnzimmers auf.
    Auf dem Rasen habe ich beim gestrigen Mähen beim 30. Ameisennest aufgehört zu zählen. Man kann sich nicht in den Rasen setzen, ohne sofort auf die kleinen Krabbler zu stoßen.
    Ich habe vieles probiert: Kreidestriche ums Haus (nach zwei Tagen hatten die das spitz und haben die Kreide ignoriert), harmlose Streuköder in Nester und Ritzen gestreut (völlig wirkungslos), Fugen verputzt (waren am nächsten Tag wieder aufgebuddelt). Einzig ein hochgiftiges Spray, welches man direkt aufsprühen soll, wirkt. Aber angesichts der Mengen an Nestern etc. müßte ich erst nen 5er im Lotto haben, um das bezahlen zu können.
    Meine Frage: wer hat wirklich erfolgreich solche Mengen an Ameisen "bekämpft" und womit? Vielen Dank!
     
  • Das Problem kenn ich . mein garten hat ca 500m² und is übersät von ameisen .. buddelst 3cm in die erde .und siehe da ameisen .. wisst ihr 1 Ameisen nesst is ja schick aber 1000ne und davon mehrere völker das is nichtmehr schick .. ich habe da schon viel geld gelassen für diesen ameisen pulver finde dennoch das zeug is in der dosierung zu schwach.. Weiss schon garnimmer mir zu helfen .. und der spruch mit dem heissen wasser und dem pulver naja das wirkt vieleicht auf ein paar nester aber nich bei solchem asumaß was die leute hier haben : von Jahr zu Jahr werden die viecher immer extremer das das nimmer normal iss und dann kommts noch hinzu das im garten beschissener lehmboden iss der nach kurzer zeit so hart wie beton iss die viecher nissten über all unter den fliesen in den wegen ..unter dem blumentopf.. überall selbst an stellen wo mans nie gedacht hat.. es kann doch nich sein das dieses ameisen pulver wirklich das einzigste mittel iss.. :?

    Mfg Robert
     
    Ich selbst habe auch so wahnsinnig viele (unterschiedliche) Ameisenvölker in meinem Rasen und Garten wohnen. Kein Schritt ohne das nächste Hügelchen. Könnten mal Miete zahlen, dann wären wir alle reich, oder?
    icon_wink.gif


    Aber mal im Ernst, ungiftige Mittel wie Backpulver, Zimt und Lavendelöl, heißes Wasser etc. habe ich auch schon ausprobiert, funktioniert einfach nicht, dafür sind es zu viele Ameisendörfer. Ich habe mittlerweile aufgegeben.

    Vielleicht sollten sich jedoch die Nutzer der chemischen Mittel vor Gebrauch einmal fragen, wo denn diese Mittel nachher landen! Im Grundwasser zum Beispiel. Ich persönlich würde also niemals chemische Mittel einsetzen, weil zum einen das Grundwasser für uns alle da ist und andere Personen dadurch mit meiner Chemiekeule belästigt werden und zum anderen ich das Grundwasser selbst benutze, um meine Pflanzen und mein Gemüse zu bewässern und die Kinder natürlich im Sommer auch mit dem Grundwasser ihre Wasserspiele betreiben.

    Denkt also mal darüber nach.
    icon4.png


    LG, Nicole
     
  • Ich habe ja gerne Leben im Garten, aber bei Ameisen und Ratten, ist der Spaß vorbei. Ein einziges mal, haben es Ameisen geschafft, sich auf dem Rasen, mit über 30 Bauten, relativ gleichzeitig auszubreiten und der Rasen hat darunter gelitten.

    Also, bei Amazon einen 5 Kilo Eimer Detia Ameisengift bestellt (habe gute Erfahrung mit Detia), und nur etwas davon, nach Anleitung dosiert, in 50 Liter Regenwasser gelöst. Die 50 Liter mit etwa 1,5 Liter pro Nest, verteilt. Vorher den Boden um den Bau, tief mit einer Gabel perforiert, das erhöht die Eindringtiefe und verbessert die Verteilung. Bei richtiger Anwendung, hält so ein Eimer gift ewig.

    Jetzt ist schon seit fast 2 Jahren komplett Ruhe und es krabbelt nichts mehr, außer Würmer und Schnecken. Dem Rasen hat es nicht geschadete, der wächst nun an den gesäuberten Stellen, besser den je.

    Hausmittel helfen nicht, das geht eher in Richtung Mythos. Als Kinder haben wir Borax und Zucker genommen (Hochfeines Pulver), dass ging bei kleinem Befall am Haus ganz gut.

    Im Komposter, nisten die auch mal im Kaffeesatz.
     
    Knoblauchtee hilft auch. Ich mache mir jedes Jahr ein Konzentrat. Eine Knolle Knoblauch grob schneiden, 2 Tage in 60 Grad warmes 1 l Wasser legen und ziehen lassen. Dann abseihen und in die Flasche füllen. Wenn ich irgendwo Ameisennester sehe, tu ich ein bißchen von der Knoblauchbrühe in eine Gießkanne mit Wasser und gieße damit die Nester. Ratztfaz sind die Ameisen verschwunden. Das stinkt erbärmlich. Ich habe auch keine Ameisen mehr im Haus. Das ist kein Gift und vergrämt sie nur.
     
  • Hallo Vokamale,

    herzlich willkommen imHausgarten Forum! 😊 Es klingt, als hättest du mit den Ameisen in deinem Garten wirklich alle Hände voll zu tun und ich kann durchaus verstehen, dass die Situation gerade mit Kindern im Haus und auf so einer großen Fläche ziemlich belastend ist.
    Hier meine Tipps, die dir vielleicht helfen könnten:

    Backpulver oder Natron einfach das Backpulver oder Natron in die Ameisenhaufen streuen. Die Ameisen nehmen es auf und das hilft, deren Population zu reduzieren. Da es ungiftig für Kinder ist, kannst du das bedenkenlos ausprobieren.

    Wasser marsch! Flute die Nester regelmäßig mit Wasser. Ameisen mögen keine Feuchtigkeit und ggf. werden sich die Biester wegen der Wassermassen einen anderen Lebensraum suchen

    Ameisen-Barrieren setzen: Auf der Terrasse oder bei den Kübeln kannst du versuchen, Barrieren aus Kreide, Zimt oder Kaffeesatz zu setzen. Ameisen meiden diese Substanzen, da sie sich an den Duftspuren stören.

    Nematoden (winzige Fadenwürmer) - Diese bekämpfen Ameisen auf biologische Weise und sind unbedenklich für Mensch und Tier.

    Pflanzen, die Ameisen fernhalten: Pflanzen wie Lavendel, Zitronenmelisse oder Pfefferminze können helfen, Ameisen fernzuhalten.

    Bei der Größe deines Grundstücks kann ich gut nachvollziehen, dass es mühsam wird, alles im Blick zu behalten. Vielleicht helfen dir ja unsere Tipps hier im Forum?
    Viel Erfolg und lass uns wissen, ob du die Ameisen erfolgreich vertrieben hast.


    Liebe Grüße - Tanitaa
     
  • Zurück
    Oben Unten