Amarylis abschneiden?

Benja

0
Registriert
05. Juni 2009
Beiträge
9
Ort
Elmshorn bei Hamburg
Hallo Blumenfreunde!

Ich hab auf meiner Fensterbank eine wunderschön blühende Amarylis stehen die nun aber langsam verwelkt ist.
Ich überlege nun ob ich den Stengel einfach abschneiden kann oder nicht???

Die nächsten Blütenstiele schieben sich schon fleißig hoch und so langsam mag ich nicht mehr auf den verblühen Blütenstand gucken.

Wie macht ihr das?

LG Andrea
 
  • Hallo Andrea,
    die verblühten Teile kannst du mitsamt Stiel einfach abschneiden - nur Mut.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Blütenstiele kann man bedenkenlos abschneiden. Die Blätter können auch abgeschnitten werden - nach dem kein Saft mehr in den Blätter ist. Vorher braucht die Zwiebel die Blätter für die Photosynthese!

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Michi,

    meine Zwiebel treiben bis jetzt nur Blätter, sind zwar noch nicht sehr groß, aber wie verfahre ich jetzt weiter? Ich hab nur gegossen nach dem Einzug der Zwiebel ins Wohnzimmer. Gelesen hab ich, dass man erst wenn sich ein Blütentrieb zeigt, gießen darf.

    LG
    Edith
     
  • @ Malun

    Ich bin kein Amaryllis-Experte. Aber normalerweise hab ich dieses Gewächs so in Errinerung, dass normalerweise erst die Blüte schiebt. Später erst dann die Blätter. Aber nagel mich da nicht fest... War bei mir jedenfalls immer so.

    Aber wenn dem so ist könnte auch sein dass die Pflanze keine Kraft für eine Blüte hat. Das könnte sein wenn die Erde was Nährstoffe angeht ausgelaugt ist oder die Blätter abgeschnitten wurden.

    Aber ist nur eine Vermutung...

    Mit dem gießen... Hmm... Na-ja, an gewisse Regeln hab ich mich da nie gehalten. Ich gieße wann mir danach ist und die Erde trocken ist. Außer wenn die Zwiebel in der Ruhephase ist (also keine Blätter/Blüten besitzt). Geblüht hat meine Zwiebel immer. Aber wenn das so die Regel ist, dann warte ein bisschen. Sie wird nicht gleich vertrocknen - sie hat erstmal genug Wasser in der Zwiebel eingelagert.

    Grüßle, Michi
     
  • @ Michi,

    danke für deine Antwort. Die Blätter hab ich im Sommer nicht abgeschnitten, sie sind selbst vertrocknet.
    Die Erde ist trocken, jetzt werd ich einfach mal gießen, vielleicht klappts dann noch mit der Blüte.

    LG
    Edith
     
    Hallo,
    wir haben auch ein paar Rittersterne in unserer Wohnung.
    Sie haben bis Februar geblüht und haben jetzt diese langen grünen Blätter.
    Habe ich richtig verstanden, daß sie jetzt normal bis August weitergegossen werden und ab September mit dem Gießen aufhören und ab in den Keller.
    Wann müssen die Pflanzen umgetopft werden oder brauchen sie das nicht ?
    Freue mich auf eine Antwort.
    Ich wünsche schon mal allen ein frohes Osterfest und viele Eier
    Chillimartin
     
    Amarylis sind Notblüher heisst sie blühen umgegossen zu werden ergo um zu überleben. Nicht andersrum.
    Umtopfen nur wenn der Topf zu klein ist alles andere ist richtig der link vom letzten Beitrag von 2009 ist ja ausführlich.
    Mama hat die knollen ab September im Plattenbaukeller (Immer irgendwas zwichen 5 und 12 °C dunkel. Holt sie hoch wenn eine knospe zusehen ist zwischen Neujahr und Februar und gießt nach Bedarf wieder bis Semptember. Und es klappt immer. Ja abschneiden wenn die blüten zusammnfallen. dranlassen kostet die pflanze zuviel Kraft.

    Suse
     
  • Hallo,

    jetzt muß ich auch mal was fragen. Ich hab meine Amaryllis viel zu spät abgeschnitten, jetzt hat sie sehr viele Samen ausgebildet. Lohnt es die auszusäen oder wird das nix? Und wenn ja, wie muß ich die Samen behandeln, dass sie anwachsen?

    LG Gartenqueen
     
  • Nein, es sind Zwiebeln die teilen sich. siehe Link zwei beiträge weiter unten. Der ist vollständig
    Ich hab nur noch mal was geschrieben weil die Sache mit der Überwinterung soooo wichtig ist und auch da nicht wirklich erklärt wird wie Amaryllen "denken".

    Suse
     
    Hallo Gemeinde!

    Ich klink mich mal in diesen Thread ein...

    Es heißt immer wieder, man solle beim Ritterstern ab August das Gießen einstellen, damit die Blätter welk werden und wenn die welk sind, soll man sie abschneiden und die Zwiebel zum Ruhen im Keller lagern, oder so ähnlich.

    Ich gieße nun seit mindestens 4 Wochen nicht mehr, aber da wird nix welk. Nicht mal in Ansätzen. Hab die Blumentöpfe mit den Pflanzen auf dem Balkon Richtung Süden stehen.

    Mache ich was falsch?
    Kann die Zwiebel Schaden nehmen, wenn man nicht mehr gießt?
    Wenn nix welk wird und nix abgeschnitten werden kann, fange ich dann irgendwann wieder an mit gießen? Wenn ja, wann?
    Oder schneide ich die Blätter trotzdem ab?

    Ich bin ratlos.

    Grüße
    Michel
     
    Wem sagst Du das?
    Wir haben eine A., die zuverlässig und treu seit Jahren blüht.
    Dieses Jahr flippte sie auch aus, blühte nach Weihnachten bereits im Juli wieder.
    Nach dem Wegschneiden des Blütenschaftes wurde sie erneut konsequent trocken
    gestellt. Trotzdem blüht sie derzeit erneut ganz prächtig. Sie zwang uns förmlich zum Gießen.
    Ich bin sehr gespannt, was sie uns danach anbietet/abfordert.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten