altes Haus altes Küchenpanel

Registriert
29. Sep. 2008
Beiträge
549
Ort
im strudelnden Berlin
wer kann mir sagen ob es machbar ist , auf einem alten (Küchenpanel)Bj.1950 ) ich meine alte gelblich gestrichen Küchenwände , da drauf Fliesen zu kleben .?? :(:(
Man sagte das müsse alles abgeschliffen oder abgebrand werden oder so .Das wird aber teuer und das hat der alte Herr nicht. Wollte ihm nämlich da helfen die Küche vielleicht mal schöner zu gestalten .
Oder solche Styropur Muster drauf kleben . ???Ob das halten würde ?? kann mir einer einen preiswerten Tip geben ???
Danke Molumo
 
  • Hallo Molumo,

    ich hab das vor einigen Jahren mal gemacht und das hält heut noch.
    Alles eine Frage der richtigen Grundierung. Ich denke Du meinst mit Paneel einen mit Lackfarbe gestrichenen Sockel. Zuerst muß das Paneel grundgereinigt werden, das heißt von Trennmitteln wie Fetten bzw.Ölen befreien. Dann schleifst Du die Fläche an (stumpf) und dann streichst Du einen Haftgrund (mir fällt grad nicht ein wie der heißt, kann Dir aber sicher jeder Fliesenleger sagen), aber bitte die Trockenzeit beachten. Oder Du kannst auch den Fliesenkleber einmal dünn auftragen (abspachteln) um so einen griffigen Untergrund zu erziehlen.
    Auf jeden Fall solltest Du einen flexiblen Kleber verwenden.

    viel Erfolg
     
    ich danke Dir herzlichst das hilft mir schon mal etwas weiter . Werde erstmal eine Seite versuchen mal sehen wie es klappt -- weist ja sicher wie es so ist wenn da totallaien an sowas ran gehen auch wenn ich handwerklich schon ganz gut bin , aber das ist doch ne ganzschöne Herrausforderung - Nur schlimmer als jetzt kann es eh nicht werden .
    danke molumo
     
  • Hallo Molumo,

    geht es nur um die Wand oberhalb der Arbeitsfläche, bzw. Spüle oder Herd, den sogenannten "Fliesenspiegel", der in Deinem Fall nur gestrichen ist? Dann könntest Du Dir die Arbeit vielleicht erleichtern, wenn Du statt der geplanten Fliesen eine zur Küche passende Arbeitsplatte an die Wand anbringst. Die gibt es schon sehr flach (extra für diese Zwecke).

    LG, Sabine
     
  • aus berliner studententagen kenne ich den einst beliebten ölsockel noch bestens. vorzugsweise in der farbe von gänsekacke :D
    wir hatten dann auch mal ne bude, wo er schwarz war - das war denn mehr, als wir als studenten in den frühen 90igern ertragen konnten, da waren die 80iger einfach noch nicht lang genug her :D
    also machten wir uns trotz begrenzten budgets (die fliesen waren ein traum in braun und orange aus den 70igern, was denn lang genug her war, um kultig zu sein :D) ans werk - genau wie vom vorredner beschrieben.
    sie hängen und halten übrigens immer noch, weil eine damalige kommilitonin, zu der ich noch kontakt habe, noch immer da wohnt. mitllerweile ist die ganze wohnung orange und das ganze eher eine (lebens)kunstform.
    als ich meine jetztige denkmalgeschütze (zumindest außen) wohn-antiquität gekauft und auf vordermann gebracht habe, habe ich allerdings kurzen prozeß gemacht und den ölsockel (diesmal vor allem in den fluren) gleich mit dem putz entsorgt.
     
    Ja mit der Arbeitsplatte das ist auch ne gute Idee ---- muss mal sehen - geht wirklich eigentlich reicht ja die spiegelplatte denn hinter die schränke wenn aufgehängt schaut ja keiner mehr . und der alte herr hat kaum geld zur verfügung . fliese habe ich selbst welche noch übrig und daher wollte ich die nutzen .
    erst mal muss ich noch jemanden finden der ausräumen hilft dann kann das andere seinen gang nehmen . ca märz gehts dann los. Wasserleit. muss auch von keller noch hoch gelegt werden. holt sich jetzt sein wasser aus dem ebenfalls ur ur alten Badezimmer (sofern man das noch so nennen kann .) man glaubt garnicht wie manche alten leutchen leben müssen weil sie niemanden haben oder nichts ändern wollen.
    Danke für all die guten Tips lg. molumo
     
  • Zurück
    Oben Unten