altes Fachwerkhaus

Registriert
23. Mai 2006
Beiträge
233
Hallo an Alle!

Kennt sich jemand mit um 1900 erbauten Fachwerkhäusern aus?
Auf was muß man bei Besichtigung achten?
Ist diese alte Bauweise eher feucht oder trocken?
Isoliert so ein Lehm-Strohgemisch eher gut oder schlecht?
Kann man an solchen Wänden Hängeregale mit Büchern drauf befestigen?
Oder überhaupt Nägel oder Schrauben anbringen, für Bilder z.B.?

Wieso haben die Leute früher überhaupt diese Bruchsteinkeller gebaut?
Diese werden als feucht angegeben, da kann man doch überhaupt nix reinstellen, ich nehme an, auch keine Lebensmittel?

Gibt es für einen Neukäufer zwingend gesetzliche Auflagen zur Wärmedämmung oder Instandsetzung? (Ich könnte zunächst nur den Kaufpreis aufbringen, alles andere müsste so nach und nach erledigt werden.)

Wäre schön, wenn jemand bald antworten würde, wir können das Haus evtl. schon am Samstag besichtigen.

Nette Grüße!!!!
 
  • payabella schrieb:
    Hallo an Alle!

    Kennt sich jemand mit um 1900 erbauten Fachwerkhäusern aus?
    Auf was muß man bei Besichtigung achten?
    Ist diese alte Bauweise eher feucht oder trocken?
    Isoliert so ein Lehm-Strohgemisch eher gut oder schlecht?
    Kann man an solchen Wänden Hängeregale mit Büchern drauf befestigen?
    Oder überhaupt Nägel oder Schrauben anbringen, für Bilder z.B.?
    Hallo payabella,
    nimm am besten einen Zimmermann mit, der kann dir dann bei der Begutachtung des Fachwerks helfen.
    Achte auf Risse in den Wänden, auch in den Ecken. Geh auf den Dachboden, dort kannst du das Fachwerk auch gut sehen. Dort auch gleich das Dach unter die Lupe nehmen.
    Auch der prüfende Gang um das Haus herum ist wichtig. Neue Balken einziehen kostet richtig Geld.
    Der Lehmschlag bringt zwar ein gutes Raumklima, aber Isolierung nicht.
    Ich habe damals nur die geraden Wände isoliert, die Schrägen nicht, und habe im normalen Winter nur 16 Grad mit Heizen erreicht.
    Mit den Gesetzen kenne ich mich nicht aus, ich weiß nur, dass es für die alten Heizungen neue Regelungen für den Käufer gibt.
    Regale kannst du mit Spezialdübeln aufhängen.
    Die Keller in diesen alten Häusern sind eigentlich immer feucht - gutes Klima zum Weinlagern.

    Wenn du dich auf dieses Abenteuer einlassen willst, sollte dir klar sein, das noch etliche Kosten auf dich zu kommen werden.

    Liebe Grüße
    Petra
     
    Hallo Petra,
    das ist ja toll, daß Du so schnell geantwortet hast, vielen Dank!
    Scheinst Dich ja gut auszukennen. Daß man die Räume im Winter auf höchstens 16 Grad erwärmt bekommt, ist bedenklich. Was könnte man da machen? Das schöne Fachwerk doch verputzen lassen? Oder würde eine Beklebung der Außenwände von innen mit so Styroporplatten was bringen?

    Daß das Gebäude noch weiteres Geld kosten wird, ist schon klar. Es ist mir wichtig, daß man aber zunächst einziehen kann und alles so nach und nach herrichtet, so wie Zeit und Geld ist. Ich habe keine hohen Ansprüche.
    Letztens schrieb irgendwo mal jemand:
    Lieber eine kleine Hütte in der man lacht, als einen Palast in dem man weint.

    Nachdem man mir hier die zweite Katze umgebracht hat und ich zufällig dieses eine interessante Objekt gefunden habe, möchte ich mit beinahe 50 eine Veränderung vornehmen. Ich kann leider keinen Einfluss darauf nehmen, welche Menschen diese Häuser hier kaufen, ich kann nur selbst einen Ortswechsel vornehmen.
    Natürlich besteht dieser Entschluss nicht "nur" aufgrund 2 ermordeter Katzen, da sind schon lange andere Dinge im Argen.

    Danke für Deine Hilfe und liebe Grüße!
     
  • payabella schrieb:
    Das schöne Fachwerk doch verputzen lassen? Oder würde eine Beklebung der Außenwände von innen mit so Styroporplatten was bringen?
    Also, von außen würd ich garnichts machen, das ist ja das schönste an einem Fachwerkhaus. Von innen arbeitest du mit Fermacellplatten (oder ähnlichen), die gibt es mit Styropor auf der einen Seite in unterschiedlichen Stärken. Das nimmt dir weniger Raum weg, als wenn du eine Lattung an die Wand bringst und Glaswolle verwendest. Außerdem kann man das gut allein schaffen. Aber darauf achten, nicht nur die Außenwände, sondern auch die Fensterleibungen.
    Das kann alles nach und nach gemacht werden, aber dann hat man leider lange Chaos im Haus.
    Für die Obergeschossdeckenisolierung kannst du einfach Glaswolle auf dem Dachboden ausrollen, gibt es auch in unterschiedlichen Stärken. Denn ein neues, gut isoliertes Dach, kostet auch gut Geld.

    payabella schrieb:
    Lieber eine kleine Hütte in der man lacht, als einen Palast in dem man weint.
    Da hast du Recht.

    Liebe Grüße
    Petra, die gern alte Häuser renoviert
     
  • Petra, Du wohnst nicht zuuuufällig im Westerwald???

    Naja, noch ist es ja ein ungelegtes Ei das Ganze, ich halte Dich auf dem Laufenden!

    Dankeschön nochmal!
     
    nein leider nicht, sonst könnte ich meine Enkel öfter sehen, die mit ww-kennzeichen durch die schöne Gegend gefahren werden

    Gruß
    Petra, die auch schon stolze Oma ist
     
  • pere schrieb:

    Mein Gott, Deutschlands waaahnsinnigste Autofahrer: ich sag nur Vallendar - Höhr-Grenzhausen - Kannenbäckerstraße

    niwashi, der seine Enkel nie in einem WW-Auto mitfahren ließe ;) OT, sorry

    edit mit on topic
    im Rathaus der Gemeinde über mögliche Förderungen von Fachwerksrenovierungen nachfragen und beim Bautenministerium gibt es auch Broschüren zu diesem Thema (kostenlos); eventuell kann auch die Architektenkammer des betreffenden Bundeslandes weitere Auskunft und Broschüren geben
    auf alle Fälle ist es wichtig bei der Besichtigung einen Fachmann - kann auch ein Architekt mit Erfahrung mit Fachwerkssanierungen sein - zu konsultieren; Bausachverständige können mitunter teuer sein, zahlt sich aber im Endeffekt aus, da man vor möglichen "Fallen" gewarnt werden kann
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Na Mensch, Petra, dann besuch die doch recht häufig, die Enkel und komm' mir helfen....
    Ich würde, wenn's klappt mit AK-Kennzeichen Vespa fahren.

    Hey Niwashi, sag' nix gegen "Wäller", ich bin ein halber (bzw. 'ne halbe..... ja, auch 'ne halbe Portion, aber bei 'nem Weibchen ist das ja nicht so schlimm).
    Mutter stammt aus der NR-Gegend. Und witzigerweise bin ich als Kind mit Papi in der Gegend des Objektes herumgestromert. Eine von Mutters Schwestern wohnte damals im Nachbardorf weil sie dorthin geheiratet hatte. Sie haben das alte Haus von meinem Onkel schon vor Jahren verkauft.
    Vielen Dank für Deine Ratschläge!

    Liebe Grüße an Euch beide!!!
     
  • aaach payabella,
    eine gute (ex-)Freundin ist aus Valler, da kriegt man einiges mit ... auch die ethnischen Unterschiede und Vorurteile und Kleinkriege und ...

    niwashi, der die Gegend recht nett findet ... vor allem die Glasfabriken mit den billigen Biergläsern ... *sabber*
     
  • ... also ist das jetzt purer Zufall oder ein Wink des Himmels mit Euch beiden Westerwaldspezialisten????
    Danke, daß Ihr mich zum Schmunzeln und auch - wie soeben - zum Lachen bringt!
    Es geht mir nämlich hundsmiserabel.
    Vielleicht seid Ihr ja keine Katzenfreunde, aber stellt Euch vor, man hätte Eure Kinder erschossen. Nein, ich übertreibe nicht, für MICH ist es so, denn ich habe nur meine Tiere und ich hatte in den letzten Jahren genug Stress.
    Ich bin nicht freiwillig kinderlos und mein Ex- und ich haben einiges durchgemacht, das muß man ja heutzutage immer betonen, damit einem sein Schicksal nicht auch noch negativ bewertet wird.
    Ist aber kein Thema für Haus und Garten, allerdings: doch - denn ICH habe KEINE Hilfe von inzwischen erwachsenen Söhnen oder Töchtern - DAS berücksichtigt niemand, wenn man kinderlose zur Kasse bittet - ICH muß für jeden Scheiß, den ich selbst nicht schaffe teure Handwerker bezahlen. Und Taxi zum Arzt, wenn ich selbst nicht fahren kann und und und...
    Aber lassen wir das.
    Lachen wir lieber noch etwas.
    Liebe Grüße!!!!!!!
     
    Hallo payabella, ich wohne hoch im Norden und habe kein Fachwerkhaus, aber ein altes Bauernhaus von 110 Jahren. Ich kann Dir nur aus 35-jähriger Erfahrung sagen, kleistere Deine Wände nicht mit irgendetwas wie Styropor oder Leimholzplatten zu, dahinter muchelt es in einigen Jahren, und Du fängst wieder von vorne an. Wie wir wie gesagt vor 35 J. angefangen sind waren die Wände mit so Pappen isoliert, wir haben alles herunter gerissen und bereuen es nicht, zwar haben wir kein Haus in dem nur 2000 l Oel im Jahr gebraucht werden, aber wir haben ein gesundes Raumklima (ohne Schimmel) und wenns zu kalt wird, wird mit dem Ofen zugeheizt. Bzw. wird die Hzg. zugeschaltet. Aber eines muß einem klar sein mit einem alten Haus, fertig wird man nie, es sei denn man hat das viele Kleingeld, jedich die Atmosphäre eines alten Hauses entschädigt für alles. Du solltest Dich für ja entscheiden. Herzliche Grüße und dann man Ärmel hoch von Monika
     
    Hallo Monika,
    auch Dir lieben Dank für Deine Ratschläge!
    Ich hatte mir das irgendwie gedacht, daß es nicht soooo gut ist, alle Wände mit Holz zu verkleiden. Das ist in dem Haus der Fall. Und es sind diese Leimholzplatten. Was bedeutet bei Euch dort oben das Wort "mucheln"? "streng riechen"? "schimmeln"? "faulen"?
    Wenn wir das alles abreissen, was dann? Die Holzbalken neu streichen, ist klar. Was macht man mit dem Lehmgefache (wie nennt man das eigentlich?)? Bißchen Putz drauf und streichen? Kann man, wenn man es will auch Raufaser auf die Wände kleben?
    Ist es denn eine vernünftige Isolierung, wenn man auf etwas Raum verzichtet und an den Außenwänden Dachlatten und Nut- und Federbretter anbringt (wohinter dann Luft zirkulieren würde?)?

    Wir haben uns das Haus am Freitag angesehen. Es wirkt okay für den Preis, aber trotzdem ist es eine schwere Entscheidung. Meine Onkel, der selbst immer an seinem Elternahus von 1925 herumgewerkelt hat, war dabei und meinte, ich könnte das Haus ruhig kaufen. Das Gebälk, welches man nur auf'm Dachboden sehen konnte, war trocken und sah gut aus. Es roch nicht nach Schimmel oder Feuchtigkeit. Die Vorbesitzer sind aber auch erst vor drei Wochen ausgezogen und es war ja die letzten Wochen warm und sonnig.
    Habe mich nach den Baulandpreisen dort erkundigt. Demnach wurde das Haus inklusive dem Maklerverdienst auf nur 8000,- Euro bewertet. Jetzt fragen wir uns die ganze Zeit: "Wo ist der Haken?". Falls ich es doch wieder verkaufen müsste, möchte ich natürlich wenig Verlust hinnehmen müssen.
    Die Lage ist traumhaft, allein die ist ihr Geld wert.

    Eigentlich hält uns zurzeit nur die Tatsache zurück, daß meine Mutter einen Riesenaufstand macht und mir droht, mich zu enterben, bzw. mein Elternhaus hier einem meiner Cousins zu überschreiben. Es wäre verdammt viel Geld auf das ich verzichten würde, ich würde es im Alter sicher gut brauchen können.
    Ich zittere jeden Tag darum, daß der Makler es einem anderen gibt, der uns vielleicht nur 1 Stunde zuvor kommt. Sehr schwere Entscheidung.

    Ich melde mich wieder. Liebe Grüße!!!
     
    Gebäude dieser Bausubstanz und Alter werden so schwach bewertet, weil
    - Heizung
    - Wärmedämmung
    - Fenster
    - Keller
    usw. fehlen oder auf einem alten Niveau sind und ausgewechselt gehören; insbesondere die Wärmedämmung bzw. der spätere Öl-/Gasbedarf spielen heute bei der Bewertung eine Rolle
    der Verkehrswert solcher Imobilien tendiert oft gegen "Null" und man bezahlt nur den Grundstückspreis, da meist in die alte Bausubstanz investiert werden muß; da spielt es auch keine Rolle, ob das Gebäude unter Denkmalschutz steht

    niwashi, dessen Schwager Immo-Makler ist und so an Wissenswertes gelangt
     
    Danke, Niwashi!!!
    Das ist ja toll, daß Dein Schwager Makler ist! Frag' ihn doch mal, ob "mein" Makler nicht ein kleiner Betrüger ist.

    Er ist für mich geplatzt, der Traum!
    Hatte soeben einen Anruf vom zuständigen Bauamt und erhielt die Info, daß besagtes Grundstück zu nur weniger als die Hälfte Bauland ist!!!
    Wer rechnet schon mit sowas?
    Somit wäre das über 100 Jahre alte Haus mit 33.000,-€ berechnet.
    Kann das sein?
    Man darf übrigens auf dem Gartenteil auch keine Garagen bauen, weil da nur ein Feldweg hinführt.
    Also ich werde das nicht kaufen, obwohl's von der Lage und dem Garten her ein wirklich hübsches Stück Land ist.

    Werde mich weiter umsehen und sicher von DIESEM Makler niemals ein Haus kaufen.

    Enttäuschte Grüße!!!
     
    die Details zur Grundstücksfrage (Bauland usw.) hätte der Makler gleich machen müssen/sollen
    aber warum soll der Traum nun aus sein; wenn Dir das Haus gefällt und nichts dagegen spricht (Bausubstanz) dann läßt sich das sicherlich irgendwie regeln (hätte regeln lassen)

    hast Du nicht nachgefragt, wie die Bewertung aussieht - Grundstück (Teil 1 und 2) und Gebäude

    niwashi, der "einfach nur schade" sagt

    PS meinen Schwager frage ich aus prinzipiellen Gründen nicht, sorry (pflege ein sehr gutes Verhältnis zu ihm)
     
    Na schade, daß Du keine Makler-spezifischen Infos (oder wenige) schreiben möchtest (kannst, wenn Du nicht fragst), wäre doch sehr interessant zu erfahren, WIE solch ein Haus bewertet wird.

    Mir wurde gesagt, daß einem keine Bank auf so ein altes Haus einen Kredit geben würde, falls das mal nötig wird. Wenn desweiteren klar ist, daß so ein Haus praktisch zum Grundstückswert verkauft wird (das wird auch manchmal in den Exposees angegeben) dürfte für meinen Geschmack der Kaufpreis nicht wesentlich höher als der Grundstückspreis sein. Die Bausubstanz läßt sich schlecht feststellen, da innen alle Wände verkleidet sind.

    Verhandeln ist leider nicht meine Stärke und ich weiß ja auch nicht einzuschätzen, was ein gerechter Preis wäre.
    Grübelnde Grüße!!
     
    Nachtrag: Nein, nach Bewertung von Grundstück und Gebäude habe ich nicht gefragt, ich werde nur so nach und nach bei dieser Sache hier schlau, auf was man alles achten muß, bzw. auf welche Fragen man überhaupt von sich aus kommen muß.
    Andere Häuser, die wir uns angesehen hatten, fielen gleich bei Besichtigung durch.
     
    Deine Frage bzgl. meines Schwagers hatten sich etwas anders angehört: "...kleiner Betrüger ist ..."
    dazu werde ich ihn bestimmt nicht bitten, etwas zu sagen - ich denke, Du verstehst das!
    andererseits habe ich auch (mit ihm) die Erfahrung gemacht, dass es schwierig und meist auch sinnlos ist, über ein nicht gesehenes Objekt zu diskutieren, zumal gerade Altbauten sehr unterschiedlich in ihrer Substanz sein können;

    Verkleidungen der Wände: waren die neu? ... andererseits schreibst Du, dass es in dem Haus nicht "verdächtig" gerochen hat

    bewertet werden:
    Grundstück selber und Lage (Stadt, Dorf, freistehend, ...)
    infrastrukturelle Anbindung
    Erschließung einschl. Kanal, Strom, Telefon (heute auch Internet, denn nicht jedes Gehöft hat DSL)
    u.U. Bewertung des Gartens (Baumbestand und Anlage, aber nur im begrenzten Umfang)
    Gebäude:
    bauliche Substanz: Holzbauweise, Stein, Ziegel, ... und dessen Zustand in Abhängig des Alters
    Ausstattung des Gebäudes: Keller, Dach (ausbaufähig), Raumhöhen, Garage, Wintergarten, ...
    kann das Gebäude selbst modifiziert werden (Denkmalschutz ...)
    Installation: Heizung, Sanitär ggfs. Sanierung notwendig (neue Vorschriften seit 1.1.2006)
    Wärmedämmung bzw. Zusatnd der Fenster usw. (neue Vorschriften seit 1.1.2006)
    Zustand Wände, Türen, Böden, usw.
    Zuschnitt des Gebäudes sprich Aufteilung der Räume - mögliche Nutzung und Änderung eingeschränkt?
    sogar nach Raucherrückständen wird manchmal gefragt
    mögliche Giftstoffe wie Asbest?
    Schimmelbefall bzw. -verdacht
    Sanierungsaufwand

    Bewertungskriterien nach Punkten oder so habe ich keine bei der Hand, die könnte ich aber erfragen - das dauert aber ein, zwei Wochen

    niwashi, der gerne weiterhilft, solange er kann
     
    Aber NEIN, natürlich wollte ich nicht von Deinem Schwager meine subjektive Meinung bestätigt haben!!!

    Vielen vielen Dank für die schöne Liste! Hilft sehr!
    Werde mir mit all meinen Notizen auch einen Fragekatalog zusammenstellen.

    Nachdem ich eben wieder immobilienscout24 durchgestöbert habe, hab' ich's doch noch nicht ganz aufgegeben, aber der Makler wird sich sicher nicht auf eine deutliche Preissenkung einlassen. Es sei denn, er kriegt's lange nicht weg. Ein Bekannter sagte eben, er fände das Info-zurückhalten zumindest ein wenig hinterlistig.

    Tschühüsss
     
    ... und wie bereits schon mal gepostet: sollte Dir ein Häuschen (oder Haus) der Kategorie "altes Fachwerk" zusagen empfehle ich dringlich einen Fachmann (keinen Makler) zuzuziehen; wenn sich Dein Daddy mit dem Holz auskennt ist gut, aber manchmal hilft auch die Spürnase eines "Schimmelhundes" (die armen Viecher) ...

    niwashi, den man aber an manche Dinge erinnern muß, weil er derzeit viel um die Ohren hat
     
    Hallo payabella, in welchem Landstrich lebst Dudenn? Meine Tochter sucht seit einiger Zeit ein altes Haus, in Alleinlage mit ca. 2000 qm Grundstück, Hauszustand egal, hauptsache sehr alt. Hier bei uns mußt Du für so etwas ca.110tausend Euro hinblättern. Und wie Du schon sagst, für so einen alten Schuppen gibt dir keine Bank Geld. Mach es wie sie, immer weiter suchen, es gibt viele schöne Ecken, man muß nur Geduld haben. Ich weiß ja nicht wie alt Du bist, aber wenn man wie ich etwas älter ist , ist es mit der Geduld so eine Sache. Zumindest bei mir. Ich muß gerne 200 Jahre alt werden um noch alles zu schaffen was ich gerne möchte. Herzliche Grüße, vielleicht klappt es ja doch noch mit Deinem Traumhaus, nur nicht entmutigen lassen, schon gar nicht von Maklern oder Architekten oder Handwerkern. Das letzte darf in meiner Familie keiner lesen, 50 Prozent meiner Familie sind Handwerker. Tschüß
     
    .. Ja toll - und woher bekommt man den, den Fachmann? Und einen Schimmelhund?

    Ich überlege, ob ich doch nochmal einen Termin für Hausbesichtigung machen soll. Wie oft ist das eigentlich üblich? Wir kommen uns immer blöd vor, wenn wir messen und mustern während der Makler gelangweilt herumsteht. Auf alle Fragen kommt man auch nicht, das meiste fällt einem zu Hause ein und an manches erinnert man sich nicht mehr so richtig.

    Zu diesem Termin würde ich einen Freund mitnehmen, der ein Haus von ca. 1930 gekauft und renoviert hat. Aber: Darf man z.B. eine dieser Wandverkleidungspaneele abreissen, um zu gucken, wie's dahinter aussieht?
    Mit wieviel Euro bewertet man die einzelnen Positionen?

    Ich bin total verunsichert und weiß nicht wie ich mich entscheiden soll.
    Ich bin leider nicht sooo reich, daß ich um die 50.000,- Euro für etwas wertloses wegwerfen kann - ich meine - falls ich das Haus wieder verkaufen müsste, würde ich doch den Löwenanteil des Geldes gern wiedersehen.
    Das scheint mir hier nicht möglich.

    Heute sagte mir jemand, daß das Haus wahrscheinlich auch nicht zu vermieten wäre, weil in den meisten Räumen eine Deckenhöhe von 2,10m unterschritten wird. Sie beträgt oft nur 1,90 dank der Deckenbalken.

    Natürlich sind 50.000 Euro wenig für ein Haus, aber für mich ist es viel Geld, welches ich keineswegs verspielen möchte.
    Wenn meine Frau Mama einsichtig wäre und bereit dieses Haus hier zu verkaufen, sähe die Sache anders aus, aber auch dann würde ich nix kaufen, wobei 50.000 Euro verloren wären. Habe mir heute im Internet auch wesentlich teurere Anwesen angesehen, alle liegen nicht so schön.

    Ich glaube, ich werde abwarten, ob der Makler keinen Käufer findet und dann bereit ist, mit dem Preis runter zu gehen. Da das Haus erst seit 3 Wochen frei ist, wird er sicher nicht jetzt mit sich handeln lassen. Außerdem trau' ich ihm nicht mehr. Was verbirgt der noch, wo ich nicht drauf komme?

    Oh jaaa, Monika, DAS Gefühl kenn' ich auch nur zu gut, daß unser Menschendasein viel zu kurz ist. Seit ich die 40 überschritten hatte, fing's an, mit dem knallharten Kalkül: was lohnt sich noch?! Das erste war die Erkenntnis, wie alt man wohl werden müsste, um ein jetzt gepflanztes Bäumchen noch als prachtvollen Blütenschmuck und Schattenspender erleben zu dürfen? Aus diesem Grund reagiere ich auch nicht auf Anwesen, die keinen alten Baumbestand haben. Sowas müssen junge Leute kaufen. Diese allerdings scheinen nicht mehr viel Sinn und Achtung für die/ vor der Natur zu haben. Sobald eines der Häuser hier verkauft wird, hört man die Motorsägen und erlebt, wie 50 Jahre gewachsene Bäume umgenietet werden. Und anschließend werden die weißen Zelte und Sonnenschirme und Markisen aufgestellt/angebracht. Nur - die machen keinen Sauerstoff!

    Das Objekt der Begierde (ich mein' das Haus!) steht im Westerwald nahe der A3.

    Jetzt aber: Gute Nacht!!!

    Ich glaube, wir sind etwa gleich alt, ich habe nur noch paar Monate die Vier vorne und es macht mir doch was aus, zumal ich nach meiner gescheiterten Ehe einen Partner habe, der einiges jünger ist.
     
    solche Fachleute kann auch die Landes-Architektenkammer oder die Vereinigung für Bausachverständige vermitteln

    niwashi, der den Begriff "Schimmelhund" zwar erfunden hat, aber weiß, dass es Hunde gibt, die darauf abgerichtet sind (wie Drogen)
     
    hallo zusammen,
    auch mein Elternhaus, das am nördlichen Rand des Westerwaldes liegt (dort wird nicht AK gefahren, sondern SU...), ist ein Fachwerkhaus von 1779. Mein Vater hat es von zwei Seiten vor über 40 Jahren mit Eternit verkleidet, da er als Landwirt keine Zeit hatte, das Fachwerk immer wieder in Schuss zu bringen.
    Da ich in drei Jahren- wenn ich in die Freistellungsphase der Altersteilzeit gehe - aus der Nähe von Mainz mich wieder in meiner o.g. Heimat niederlasse, habe ich auch noch jede Menge Arbeit an und im Haus. Ist natürlich nicht einfach, da der Hausherr sich mit Ende 80 noch ziemlich guter Gesundheit und vor allem guten Verstand erfreut. Daher können wir vorerst auch noch nicht allzuviel machen.
    Im vergangenen Winter war der Überdruckbehälter der Holz-/Kohlenheizung auf dem Speicher kaputt, und das schwemmte ein Stück der Lehmdecke in den ersten Stock runter. Wir überlegen derzeit noch, wie wir das reparieren können. Hat jemand da eine Idee? Auch die nichtverkleidete Nordseite im ersten Stock ist durch eine kaputte Dachrinne an einer Stelle in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb unsere Überlegungen, die Lehmfüllung rauszuhauen und mit Poroton auszumauern und zu verputzen. Aber die Idee mit den Holztafeln mit Styroporrückseite gefällt mir. Gibt es da bestimmte Baumärkte, wo man die erhalten kann?

    Bruchsteinkeller: Auch das o.g. Haus hat den berühmten Bruchsteinkeller, einmal als Gewölbekeller und einmal als ehemaliger Rübenkeller, der ganz früher mal Stall gewesen sein muss. Der Vorteil des Gewölbekellers ist, dass hier z.B. gut Einkellerungskartoffeln gelagert werden können. Sie halten sich dann lange frisch, ebenso Möhren, Lauch usw.
    Weiterhin halten sich unsere Hortensien im Kübel über den Winter schön frisch wie auch die Fuchsien. In dem anderen Keller überwintere ich den Oleander, die Geranien hänge ich kopfüber auf (den Wurzelballen in Plastiktüten eingepackt), wie auch die anderen Terrassenpflanzen, da er einen Zugang von außen hat.
     
    Ich überlege, ob ich doch nochmal einen Termin für Hausbesichtigung machen soll. Wie oft ist das eigentlich üblich? Wir kommen uns immer blöd vor, wenn wir messen und mustern während der Makler gelangweilt herumsteht.
    Du kannst natürlich ein Haus öfter ansehen. Ich habe vor etwa einem halben Jahr ein Haus angesehen welches ich im Januar beziehen werde. Bauj. 1920 etwa. Aber mit Bruchstein und 50cm dicken Wänden, 100qm Wohnfläche und ca. 400qm Grundstück.
    2001 wurden Fenster, Heizung und Elektro erneuert. 2006 eine Trenageleitung verlegt. Das Umland ist Sumpfgebiet. Gekostet hat es im MYK Bereich 97.000€

    Unser Hauptproblem war leider hier auch der Markler. Nach dem ersten Termin wurde immer wieder Druck ausgeübt wir "müssten" unterschreiben weil andere angeblich Schlange stehen. Wir haben uns nicht drängen lassen. Es braucht Zeit um sich schlau zu machen und mehrere Termine wo man jedes mal auf andere Dinge achtet. Am Ende hat es ja doch funktioniert.

    ich habe nur noch paar Monate die Vier vorne und es macht mir doch was aus, zumal ich nach meiner gescheiterten Ehe einen Partner habe, der einiges jünger ist.
    Das trifft auf mich auch heute auch zu, aber du müsstest die 40 ja jetzt erreicht haben *lach*. Ein Haus kann und will ich nicht mal eben so kaufen.

    Paliabella war leider schon lange nicht mehr online, würde mich interessieren was sich da noch so getan hat...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    W Altes Eichenfass als Pflanzkübel ? Gartengestaltung 30
    F Altes Haus kaufen - Zustand Dachboden? Sanierung & Renovierung 32
    NorsKitsune Ameisenbau direkt vor der Türe - altes Baumstammstück verantwortlich? Nützlinge 4
    S Ideen für altes Zauntor gesucht Gartengestaltung 37
    C Altes Mittel... Obst und Gemüsegarten 5
    ulrichs Was ist das für ein Teil? - altes Gardena System Bewässerung 5
    P Altes Wagenrad Heimwerken 4
    M jahrelang altes Gras entfernen,mittlerweile fast 50 cm Gartenpflege 11
    Ise altes Haus kaufen... Heimwerken 172
    W altes Laub von Erdbeeren jetzt noch entfernen Obst und Gemüsegarten 10
    jutesack Altes Pflanzenbild gefunden ! Wie heißt diese Pflanze? 14
    T Fotowettbewerb Dezember "Altes Spielzeug ..... Archiv 19
    Z Neue Rosen pflanzen auf altes Rosenbeet Rosen 11
    Parzival Altes Schätzchen Rasentrimmer Wolf OT 40 Gartengeräte & Werkzeug 4
    T Altes Grundstück - 5 ar Garten anlegen, aber wie? Gartenpflege 7
    P Regibsplatten auf altes Mauerwerk möglich? Sanierung & Renovierung 8
    B 100 Jahre altes Haus kaufen Sanierung & Renovierung 15
    K Altes Haus Renovieren oder neues Haus bauen? Haus & Heim 10
    V altes weinfass als teich, komischer film an der wasseroberfläche Teich & Wasser 4
    H Altes Wagenrad zur Deko Gartengestaltung 16
    S Altes Gartenhaus neu streichen Heimwerken 3
    F Altes Meerschweinchen Haustiere Forum 15
    mein geheimer Garten altes Rosenbeet - neue Rose??? Rosen 9
    A altes verschnörkeltes Möbel - wie pflegen? Haus & Heim 14
    M Buchs pflanzen auf ein altes Rosenbeet?! Gartenpflanzen 1

    Similar threads

    Oben Unten