Alternativen zu Hornspäne?

Nur mit Hornspänen zu düngen ist eine zu einseitige Düngung (Stickstoff betont).
Du solltest stattddessen auf universaldünger zurückgreifen.

Es gibt im Handel auch getrockneten Mist in Kügelchen. Völlig geruchsfrei.

Falls es Dir um das Schleppen geht (nicht jeder hat ein Auto) kann man sich dies auch über das Internet schicken lassen.
 
  • War nur ein Beispiel zu den Hornspänen!
    Natürlich verwende ich auch noch andere Dünger.Wenn auch in Pelett-Form.
    Rind und Pferd hier als Beispiel.;)
     
    ...rieche mal an einem Sack Hornspäne und ich denke auch dir ist bekannt das Schnecken sehr gut riechen können ;)
    Zustimmung!
    Hornspäne stinken regelrecht und Wegschnecken fahren ungemein darauf ab. Eine der Aufgaben der "Nacktschnecke" ist das Verwerten toter organischer Materialien, wie z.B. Aas oder Hornspäne. Aus diesem Grund fressen sie unter anderem auch ihre verendeten Artgenossen.
     
  • Kann sein, mir reicht ein Sack immer ewig, bis dahin ist der Geruch verloren, aber der Stickstoff nicht.

    Evt. Einfach den Sack erst mal offen stehen lassen?
     
  • Rosabelverde, höre ich da einen gesunden Sarkasmus, oder bin ich nur zu müde ? :grins:
    Nee Sam, nix Sarkasmus, ich hab deine Formulierung wirklich nicht kapiert.

    Was ich sagen wollte ist einzig, dass es auch eine moralische Frage sein kann Hornspäne zu benutzen... und die muss nun mal jeder für sich selbst beantworten.
    Okay, das war ja nicht schwer zu begreifen. Dass die Hornspäne sehr langsam wirken, ist auch klar.

    Und zwischenzeitlich ist es möglich, dass diese Hornspäne "Schädlinge" anlocken, die eigentlich in den Kompost gehören...
    Hm, also Hornspäne locken Schnecken an, und Schnecken gehören in den Kompost? Also in meinen nicht. ;)
     
  • @Gerd
    Gerade wenn man das nach und wieder kennt , kann man sich für eine Alternative entscheiden , oder ?

    Wir alle haben nur unsere Erfahrungen zu einer Alternative mitgeteilt .
    Was ist daran falsch ?
     
    @Gerd
    Gerade wenn man das nach und wieder kennt , kann man sich für eine Alternative entscheiden , oder ?

    Wir alle haben nur unsere Erfahrungen zu einer Alternative mitgeteilt .
    Was ist daran falsch ?

    Da ist nix falsch dran. Ist meiner Meinung nach nur nicht das was Tubirubi erfahren möchte. Halte ihn für erfahren genug das zu wissen. Schlage nen eigenen Threat zu dem Thema vor. Ist interesant.
     
    Da ich seit einigen Jahren schon kein Fleisch esse, hab ich mit den Hornspänen auch ein "Problem". Noch hab ich welche und werde die auch verbrauchen.

    Interessanter Weise fand ich im aktuellen Prospekt von Neudorff einen Veggi-Dünger. der soll auf rein pflanzlicher Basis sein. Wenn meine Hornspäne aufgebraucht sind, werde ich mir die Sache mal näher beäugen.

    Ansonsten sind Kompost und Brennnesseljauche für meinen Boden für die meistens Kulturen ausreichend.

    LG
    Ingrid
     
  • Hm, also Hornspäne locken Schnecken an, und Schnecken gehören in den Kompost? Also in meinen nicht. ;)

    Ich will die großen Wegschnecken auch am liebsten nirgends in meinem Garten haben.
    Aber sie sind ja nunmal trotzdem immer da. Mal mehr, mal weniger...

    Super ist, wenn ich weiß wo die meisten sind und ihre Eier legen, denn da kann ich sie haufenweise *krex*
    Und die Eier sieht man im Kompost gut... auf die Schaufel, Salz drauf und ab in Restmüll :grins:
     
  • N'Abend,
    uih, da habe ich ja eine schöne Diskussion losgetreten ;)

    Moralisch kann man aber zu recht sehr wohl Bedenken gegen Schlachtabfälle haben, besonders wenn man die Bedingungen bedenkt wie die meisten unserer "Futtertiere" zwecks Gewinnmaximierung gehalten werden...

    Wenn jemand aus moralischen Gründen Vegetarier ist, wird er logischerweise auch Probleme mit der Verwendung von Hornspänen bekommen....

    Ja, so ist es. Daher suche ich nach einem vergleichbarem pflanzlichen Produkt, oder gerne auch Mist.

    Interessanter Weise fand ich im aktuellen Prospekt von Neudorff einen Veggi-Dünger. der soll auf rein pflanzlicher Basis sein. Wenn meine Hornspäne aufgebraucht sind, werde ich mir die Sache mal näher beäugen.

    LG
    Ingrid

    Danke, habe mal danach gegoogelt. In der Anzeige heißt es Neudorff habe einen
    "Azet VeggieDünger (NPK 5-3-6) entwickelt, als Feststoffdünger, der schnell und langsam wirkende Bestandteile habe.


    Denkt ihr das taugt was?

    LG Tubirubi
     
    Denkt ihr das taugt was?

    LG Tubirubi

    Scheint für Vegetarier moralisch unbedenklich.
    Letztendlich wird es wohl eine Kosten-/Nutzenfrage sein.
    5,99€ um ca 5-10m² rein pflanzlich zu düngen... ?
    Allerdings wäre noch die genaue Zusammensetzung interessant...

    Und wenn man es auf die Spitze treiben will:
    wo kommen die Rohstoffe dafür her und wie wurden sie behandelt ?
    Nicht das die Zuckerrüben darin noch aus Tschernobyl stammen...

    Naja, meine ganz persönliche Meinung dazu : lieber selber alles kompostieren was anfällt, ab und an tierischen Mist mit rein und gut ist. Hat sich Jahrtausende bewährt.

    Klar, und wenn der Kompost nicht reicht, -oder man balkongärtnert- kauft man dazu, -je nach gutdünken..

    Ich persönlich würde aber 5,00kg Pferdekackepellets für 8,99€
    0,75kg "Neudorf-Veggi" für 5,99€ vorziehen.
     
    Ich bin ja selber Veggie , aber , ganz ehrlich , von solchem Veggie-Dünger halte ich nicht viel .
    Da zahlt man alleine nur weil Veggie drauf steht .

    Da kann man genauso einen Pflanzlichen Dünger kaufen , Zb von Wuxal , da hat man dann auch .

    Das was ich manchmal neben den Jauchen noch meinen Pflanzen gönne ist Humofix und Kompost in flüssiger Form , angereichert mit wenig Jauche und Traubenzucker .
     
    Ich werde am Wochenende Naturdünger von einem kleinen Hühnerhof holen. Da bekomme ich 15kg für 6,50 Euro. Ich bin gespannt, wie er ist. Er wurde mir von einer Gärtnerei empfohlen.
     
    Aha, da waren ja jetzt schon einige Alternativen bei. Danke!
    Wie lange sollte Pferdemist denn abgelagert sein? Ich hab jeden Tag die Möglichkeit , an mehr als genug Äppel dranzukommen. Nur frisch sollte man die ja nicht untermischen, weil zu scharf. Allerdings stellt man sich ja auch nicht gerne ein paar Bottiche Mist einfach so in den Garten, bis er alt genug ist...
     
    Wir sammel diese und werfen diese in den Kompost. Aber ich denke das das direkte Ausbringen an der Pflanze auch keinen großen Schaden anrichten dürfte.
     
  • Zurück
    Oben Unten