Alternativen Gardena Schlauchkupplungen

So, wieder zurück im tollen Arbeitsleben.

Also, zur Handhabung... ich glaube, das meine Frau gar nicht gemerkt hat, das ich die Schlauchstücke ausgetauscht habe. Ich selber stecke die Teile auch blind zusammen. Einzig das man sie nicht einfach ineinanderstecken kann sondern den Ring zurückziehen muss ist unterschiedlich zu Gardena, das ist der "Nachteil" der Verwendung von Lagerkugeln, die haben viel Widerstand. Mich stört das in keinster Weise.

Hahnstücke per Hand angezogen sind nicht ganz dicht, einmal mit der Zange nachgezogen und es kommt nichts mehr. Hahnstücke installiert man aber idR auch nur einmal. Könnte evtl. durch eine andere Dichtung geändert werden.
Bei den Schlauchstücken ist bis dato alles 100% dicht, nicht ein einziger Tropfen. Ob das so bleibt muss sich zeigen, Gardena ist ja auch erstmal dicht :)

Ein Nachteil, je nach Standpunkt sogar ein grosser:

Geka Schlauchstücke mit Wasserstop funktionieren kaum bis schlecht mit anderen Herstellern, sprich kaum Durchfluss.

Grund ist folgender... alle Schlauchstücke mit Tülle sind bei Geka 3-4mm länger als bei anderen Herstellern. Auf diese Tüllenlänge ist auch der "Pilz" im Wasserstop ausgelegt, sprich eine Geka Tülle kann den komplett zurückdrücken. Die kürzeren Tüllen anderer Hersteller schaffen das natürlich nicht und demzufolge kann kaum Wasser durchfliessen.

Ich habe Karasto (=Hersteller) vor ~1 Monat zu dem Problem angeschrieben und bis heute noch keine Antwort, keinerlei Reaktion bekommen, auch wenn ich gestern noch mal nachgehakt habe. Und da bin ich, gelinde gesagt, sehr enttäuscht und könnte mich glatt dazu bringen, meine Geka Aktion zu stoppen und keine weiteren Produkte mehr zu kaufen, zumal die nicht gegebene Kompatibilität, und sei es nur bei einem (aber in meinen Augen sehr wichtigen) Artikel nicht gegeben ist.
 
  • Danke für diesen realistischen Bericht.

    Ich stand neulich im Baumarkt vor diesen netten Messing Schlauchstücken und erinnerte mich an die hier geführte Diskussion. Ich habe mir dann doch ein Gardena Schlauchstück gekauft und war um die „ästhetischen“ Vorteile einer Messingkupplung wissend, dann doch mit der „Passgenauigkeit“ sehr zufrieden.

    Die Frage nach der nachlassenden Dichtheit wird sich wohl mit dem gelegentlichen Tausch der Null- Ringe an den Hahnstücken und Kupplungen zufriedenstellend regeln lassen.

    Eine der spannenden Fragen ist ja, wie sich dieses Schlauch-System seit 1968 in der Welt verbreiten konnte. Heute sprechen Anbieter von einer Kompatibilität mit Stecksystemen, wenn sie meinen, dass ihr Produkt mit diesen Gardena Kupplungen kompatibel ist. Zahlen die denn dann alle einen Obolus an den Patenthalter oder haben findige Patent-Ingenieure so lange gesucht, bis sie für alternative Anschlußstücke signifikante Unterschiede zum Gardena Original gefunden haben (und sie somit das Patent unterlaufen können)
    Beim beschrieben Karasto Anschluss scheint es also eine deutliche Abweichung in der Länge zum „Original“ zu geben.

    Aber mal abgesehen, von dieser Inkompatibilität – braucht man denn die Schlauchanschlüsse mit Wasserstopp in der Praxis wirklich? Nach meiner Erinnerung ist das doch sowieso immer eine sehr „spritzige“ Angelegenheit.

    Auf jeden Fall erst einmal ein herzliches Danke für die gründliche Beschreibung aller Vor- und Nachteile.
     
    Ein Nachteil, je nach Standpunkt sogar ein grosser:

    Geka Schlauchstücke mit Wasserstop funktionieren kaum bis schlecht mit anderen Herstellern, sprich kaum Durchfluss.


    Hatte ich aber von Gardena zu günstigeren Produkten auch... war auch ein Grund, dass ich bei einem System bleibe.



    Aber mal abgesehen, von dieser Inkompatibilität – braucht man denn die Schlauchanschlüsse mit Wasserstopp in der Praxis wirklich? Nach meiner Erinnerung ist das doch sowieso immer eine sehr „spritzige“ Angelegenheit.


    Hmm, bei nur einem Wasserhahn mit Schlauch ist so ein Stopp am Schlauchende sicher unnötig, das ist richtig.
    Wenn man aber bei einer entfernteren Tauchpumpe und mehreren Anschlussstücken (Brausen, Rasensprenger, Wasserspiele usw. ...) und Schlauchverlängerungen solche Stopps einbaut ist dies halt sehr hilfreich. Hab z.B. bei allen Schläuchen einen Stopp dran, so kann ich die nach und nach zusammenstecken / dranstecken... und wieder auseinander machen, ohne hin und her zu rennen.... hab so immer / gleich Wasserdruck.

    Bei Gardenastopps spritzt da auch eigentlich kaum etwas. Hatte schon andere, da verhakte sich das Teil richtig oder es schoss der ganze Stopp heraus und man war dennoch pitschenass... rannte natürlich wieder hin und her.


    Apropos Stopps, so hilfreich die auch ggf. sind, verringern die aber eigentlich nicht enorm den Wasserdurchfluss?
     
  • @ Mr.Ditschy

    Stücke mit Aquastop habe ich in bestimmt 6 Variationen, sprich Herstellern. Egal wie ich kombiniere, einen derartigen Einbruch der Durchflussleistung habe ich nie festgestellt. Gerade bei Viereckregnern macht sich das optisch ja stark bemerkbar. Nehme ich ein Geka Wasserstop, dann pieselt mein Viereckregner gerade mal 1m weit... wenn überhaupt soviel Druck durchkommt, das er sich bewegt.

    Klar verringert ein Wasserstop den Durchfluss, meiner Meinung nach aber nur mess- aber nicht "spür"bar. Kannst ja mal auslitern :)

    @ Parzival

    Soweit wie ich das recherchieren konnte, ist das Patent auf das Stecksystem abgelaufen. Dennoch wird es ja landläufig immer noch als das Gardena-System bezeichnet womit es eine ähnliche Markenqualität hat wie Tempo oder Maggi. Daher wohl auch die Umschreibung bei den kompatiblen Schlauchstücken.

    Nachtrag: Karasto hat auf meine Mail mit Entschuldigung reagiert , man untersuche dies gerade.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja ist richtig, die Wassermenge wird an dem Plättchen im Stop vorbei geführt. Spritzen,Brausen und Regner können aber eh nur eine bestimmte Litermenge verarbeiten. Diese liegt unter 1000 Liter und geht durch die Stops durch ,
     
  • Damit es auch mal was zu gucken gibt, eine kleine Auswahl an Hahnstücken (Bild klicken für grössere Ansicht):

    IMG_20140623_171710.webp

    Gardena, Geka, Meister (Aldi), Unbekannt (Lidl)

    Der Unterschied ist offensichtlich, die Länge der Tülle ab O-Ring. Die ist bei Geka einige Millimeter länger als bei allen anderen. Das Geka Schlauchstück mit Wasserstop ist auch auf diese Länge abgestimmt. Demzufolge schaffen es die anderen Tüllen natürlich nicht, den Geka Wasserstop zu "entsperren".

    Da ich die Teile eh in der Hand hatte, habe ich mal einen hochwissenschaftlichen *hust* Versuch gestartet und verschiedene Kombinationen ausgelitert:

    Geka Wasserstop + Geka Hahnstück = 14l/min
    Geka Wasserstop + Gardena Hahnstück = 8l/min
    Geka ohne Wasserstop + Geka Hahnstück = 15l/min

    Gegencheck Gardena Wasserstop + Geka Hahnstück = 14l/m

    Gemessen mit konstant 2 bar Druck, zwei Gieskannen, Handystopuhr und frischem Bier in der Hand. Dennoch finde ich diese sehr groben Messwerte aussagekräftig. Mal schauen was Karasto zu dem Thema sagt.

    Und noch was am Rande, als ich mir die Hahnstücke genauer angeguckt habe ist mir folgendes aufgefallen:

    IMG_20140623_171830.webp

    Links Gardena, rechts Meister (Aldi).

    Zwillinge! Exakt die gleichen Gussnähte, die Riffelungen passen wie perfekte Zahnräder ineinander, bei der Billigvariante ist selbst das Feld für den Markennamen vorhanden. Einzig die verwendete Plaste ist bei der Billigvariante gefühlt minderwertiger.
     
    Hier funktioniert mit den No Name Teilen alles. Ob ich fast jedes Jahr eine neue Brause hole oder unserer 40 € Tauchpumpe anschliesse. Der Schaluch liegt mit Brause und Anschlusskupplung das ganze Wasserjahr draussen. No Probleme. Die Messingkupplungen brauch ich ja auch nur weil wir den Garten vorn und hinten komplett geteilt haben und es hunderte Ecken und Kanten gibt wo die Kupplungen hängen bleiben und vom hochwerfen dann irgenwann locker waren. (aber nie gebrochen sind) Wer also besser damit umgeht dürfte auch ohne die Messing Kupplungen vom Penny klarkommen. Aber ehrlich 8 € für das ganze Set ist ja nun auch nicht gerade ein Riesiger Betrag.

    Ich fahr doch auch keinen Ferrari.
     
    @Wasserstopp
    dreht man nicht ohnehin nicht einfach den Wasserhahn zu & dann stoppt das Wasser? Und wenn man den Hahn ganz aufdreht fliesst das Wasser hindurch. Wieso solle da weniger Wasser durchfliessen bei unterschiedlichen Hahnstücken? Und ist nicht das Hahnstück der Wasserstopp?
     
    Wasserstopp benötigt man eigentlich nur wenn man öfters kuppelt und auch mehrere Schläuche hintereinander liegen hat, natürlich nur wenn auch Wasserdruck in der Schlauchleitung ist.

    Das mit den Hahnstücken verwirrt mich auch gerade, dass bei Geka 14L und bei Gardena 8l herauskommt ... Unterschued ist da etwas groß, stimmt dies "ram1"?
     
  • Fragen / Antworten beziegen sich aus dem "ungiftige Gartenschlauch" Thread:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ungiftige-gartenschlaeuche-3.html#post1489438

    Aber hier passen sie besser her, wenn nicht ok, lösche ich wieder alles.

    -----
    Entweder Metall (Messing) aber warum kein Gardena ???
    Anschlüsse Werden doch nicht aus PVC gemacht sondern eher aus PP ....etc;)

    aus PP?

    Aus Messing gibt es ja auch welche von Gardena -> http://www.esska.de/esska_de_s/Stecker-mit-Aussengewinde-wsksX1000000-10480.html

    wobei Messing ja nicht gerade gesundheitlich unbedenktlich ist - durch den Bleianteil: http://de.wikipedia.org/wiki/Messing


    Glaub dies kann man vernachlässigen ... denke nur mal an die Haus-Wasserinstallation?!





    Und Edelstahl ist mir zu teuer, da bleib ich lieber bei meinen Kunststoff Gardena-Kupplungen, da hab ich in allem ein optimales Produkt mit vielen positiven Eigenschaften. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo :D,

    * ist etwas langer her, wo jmd. hier etwas postete, aber da es sehr ausgiebige Infos / Beiträge zum Thema Kupplung gab - besonders mit den Hähnen und den Wasserstops der vers. Hersteller und der Durchflussmenge - möchte ich meine Erfahrungen auch teilen.

    * Zu aller erst bestätigt das meine Erfahrung, dass nicht alle Kupplungen gleich gut Durchleiten. So ist ein angeschlossener ca. 2m Schlauch (am Ende ein Gardena Wasserstop (Premium) ausgekoppelt). An der Anschlussseite verschieden Kupplungen benutzt: von einen Gardena Std über Premium und 2 andere No Name. Merklich ist, dass beim Auskoppeln ein deutlich höherer Druck (damit Durchfluss) auf dem Gardena liegt. Ist daran zu merken, dass der Schlauch regelrecht weg "gesprengt" wird. Die anderen "plopen" nur ein wenig. Druck ca. 3,5-4 Bar (gemessen an Einspiessung - kann also abweichen die Angabe).

    * Desweiteren ist das Ent- / Koppeln mit den Gardena sogar für meine 4 jährige ein Kinderspiel und bei den No Name geradezu ein Fitness Programm (nur mit 2 Händen und mit den gefüllten ges. Gewicht von 80kg drauf drucken. (bei 5 Bar!) Habe mir den Spaß erlaubt verschiedene Drucke (nur an Einspeissung gemessen - sprich durch das System evtl. niedriger bei der Entnahme) in 0,5 - 1 Bar Schritten probiert. Bis 2 Bar wird kein Unterschied bemerkt. Jedoch ab ca. 2,5 - 3 Bar trennt sich die Streu von Weizen. Ab 4 Bar ist klar wer der Sieger ist. Ab 5 Bar bleibt nur die Champs. ;=) <= ich könnte bei Gardena als Promoter anfangen - oder;=)
     
    Wirst du von denen bezahlt?

    Was du da schreibst, ist für mich ein KO Text für Gardena. So was ist Verkauftext nichts anderes. Gib genung andere Jobs, kannst meinen haben Technik berater für DSL Kunden. Da verkauft es sich ohne Geschichten von deinen Kindern, die für verantvolle Eltern in Verkaufsgesprächen absolut nichts zu suchen haben, von allein.

    Suse
     
    Dass die Wasserstopps unterschiedlich durchlassen ist schon richtig, aber ob dies an der Art des absprengens auszumachen ist?


    Zu Gardena, habt ja sicher schon mitbekommen, dass das Design der Schlauchkupplungen umgestellt wurde?!

    Meine nun mal, dass man die eher zum schlechten geändert hat. Die Verschraubungen sind bei den alten so richtig griffig, selbst mit nassen Händen konnte man die Kupplung fest auf den Schlauch verschrauben. Die neuen sind dagen absolut rund und rutschig.

    Nun, werde mir das neue Design auf keinen Fall kaufen!!! Wenn suche ich nach den alten Teilen!
     
    Schellenband nicht vergessen! Mit Schlauchschellen arbeiten nur unerfahrene Amateure.
    Die Verletzungsgefahr ist bei solid angelegtem Schellenband einfach geringer…
    Viel Glück
    Ich bin einer dieser 'unerfahrene Amateure' welche Schlauchschellen verwenden.
    Möglicherweise mache ich da was falsch - aber die Verletzungsgefahr an den scharfen Kanten des wegstehenden Endes des Bandes ist hoch. Sollte man das Ende des Bandes umbiegen ?

    Leider habe ich nicht herausgefunden wie man ein Schellenband anlegt/verwendet. Gibt es irgendwo eine Anleitung ?

    Ein weiterer Nachteil von GEKA ist - man muß Drucklos stecken und auch noch dabei drehen. D.h immer zum Hahn gehen. Bei meinem Garten stecke ich mehrmals täglich um - was schon in Sport ausartet.
    Aber ich sehe das positiv. z.B. Ich mähe mit dem Rasenmäher und werde dabei 1,5 Kg leichter. Mein Nachbar schaut dem Mähroboter zu und wird immer schwerer.

    Meine Erfahrung mit Gardena Nachbauten: einige lassen nicht sich so leicht kuppeln/trennen wie das Original. Auch habe ich oft das Problem das der Schlauch nicht gut hält.

    Aber mit der in Planung befindlichen automatischen Bewässerung - wird alles anders.
     
    Lieber b_richard, der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass die Verletzungsgefahren beim Anziehen des Schellenbands größer sind als bei einer Schlauchschelle.
    Das Umbiegen oder Entgraten der Bandenden einer gewöhnlichen Schlauchschelle ist wahrscheinlich die vernünftigste Option.
     
    D.h immer zum Hahn gehen. Bei meinem Garten stecke ich mehrmals täglich um - was schon in Sport ausartet.
    Aber ich sehe das positiv. z.B. Ich mähe mit dem Rasenmäher und werde dabei 1,5 Kg leichter. Mein Nachbar schaut dem Mähroboter zu und wird immer schwerer.


    Muss ich wiedersprechen .... denn durch das viele ruhen, benötigt man auch weniger zum Essen. :grins:
     
    Muss ich wiedersprechen .... denn durch das viele ruhen, benötigt man auch weniger zum Essen. :grins:
    'benötigt' ist richtig.
    Viele reduzieren aber die 'Zufuhr' nicht dem Bedarf entsprechend.
    Ich zum Beispiel esse aus Langeweile. Wenn ich beschäftigt bin denke ich nicht ans essen.
    Da dies das falsche Forum ist - verspreche ich - mich zu diesem Thema hier nicht mehr zu äußern.
     
    Wenn ich das Thema nochmal ausgraben darf.

    Ich benutze ja auch Schlauchverbinder von Gardena, aber diese fangen immer wieder zu Tropfen an, obwohl ich sie im Winter alle abmontiere und im Keller (20°) lagere.

    Gibt es hier gute alternativen aus Metall? Hat da jemand erfahrung?

    z.b. die von Kärcher?
     
  • Zurück
    Oben Unten