Alternative zu Kirschlorbeer (Lorbeer- Kirsche) Hecke?

Registriert
28. März 2012
Beiträge
86
Ort
Norddeutsche Sandkiste
Hallo

Ich suche nun seit einem Jahr verzweifelt eine Heckenpflanze für einen Problem- Standort, um 20m Sichtschutz zu erzeugen.

Ganztägiger Vollschatten, direkt unter hohen Bäumen (Kiefern, Ahorn, Eiche, Weide). Pfurztrocken, wobei einmal wöchentliches Wässern möglich ist.
Zu allem Überfluss noch saurer Sandboden, aber immerhin norddeutsches Golfklima....

Und dann noch meine Ansprüche:
Möglichst schnell wachsend (das hat Prio), sehr gern immergrün. Die Pflanzen sollten in mind. 100 cm Größe noch finanzierbar sein.
Und eigentlich auch gern was für Vögel, Insekten, etc.

Eine Versuch mit Weissdorn war misslungen, wobei ich diese aber auch nicht wirklich regelmäßig gewässert habe.*schäm*
Aber die meisten Pflanzen scheitern am Schatten. Eibe und Ilex wachsen viel zu langsam, und sind einfach zu teuer. Feuerdorn, unsere gute Heckenpflanze zur Strasse hin, verträgt den Schatten nicht.
Roter Holunder, Heckenkirsche oder Scheeball mögen Kalkboden,sowas wird mit allem nachkalken nix.
Ein paar meterhohe Rhododendren stehen schon partiell dort, aber die mögen's eher feucht und sind auch nix für die Tierwelt.

Also egal wie ich es drehe und wende,ich komme um Kirschlorbeer nicht dem rum. Aber das ist ein neophyt, einfach nicht wertvoll und eigentlich eine Seuche.

Hat Jemand DIE Idee?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Kantate,

    ich habe ein ähnliches Problem - ein schmales Beetstück zu Nachbars Parkplatz, das wegen einer uralten Kastanie darüber nicht nur schattig, sondern total verwurzelt und auch sehr trocken ist. Ich habe mit verschiedenen Pflanzen experimentiert, weil es nicht eilig war (Sichtschutz ist da an der Stelle nicht wirklich nötig, aber das Beet sieht halt doof aus, wenn da nur Unkraut wächst)

    hier die Ergebnisse:
    - Holunder - war nix, der kommt nicht aus dem Quark
    - Forsythie - geht so vom Wachstum, wird aber sehr staksig
    - Schlehe - die macht bisher praktisch nix (die wachsen aber glaub ich auch sehr langsam)
    - Spirea - die funktionieren, sogar sehr gut. Beide Pflanzen (eine weiße, Spirea vanhouttei und eine rosa Froebelii) sind gut gewachsen und haben schon im ersten Jahr sehr schön geblüht.

    Ich werde jetzt also alle umsetzen, die dort nicht klarkommen - und statt dessen noch mehr Spirea setzen. Die sind zwar auch nicht heimisch, aber sehr beliebt bei unseren Hummeln und Bienen - und sehen einfach hübsch aus, finde ich. Ausprobieren wollte ich aber auch noch Hainbuchen, die finde ich auch einfach sehr schön und sind wohl auch gut schattenverträglich.

    Ist auf jeden Fall alles besser als ein Kirschlorbeer... die Teile mag ich wirklich nicht (und mal ehrlich, im Winter braucht man eh nicht so viel Sichtschutz).

    Viel Erfolg wünsche ich Dir!
     
    Hallo kantate,

    wie wär's mit ganz gewöhnlichem Efeu?

    Ist immergrün, dankbar, schattenverträglich, wird rasch blickdicht, Bienenweide, bietet Vögeln Unterschlupf und Beeren (die sie allerdings nur fressen, wenn es nichts Besseres gibt).

    Ein weiterer Vorteil: man kann eine "Hecke" sehr schmal halten. Es gibt sehr attraktive großblättrige Sorten, wie den kaukasischen Efeu "Suphur heart" oder "Dentata variegata", die allerdings keine Wintersonne mögen.

    Für die ersten Jahre bräuchten sie eine provisorische Kletterhilfe, aber eines fernen Tages stehen sie von selbst.
     
  • Hallo kantate

    Vollschatten und trockener Boden schränkt die Auswahl schon sehr ein. Und du möchtest deine Hecke mit ein und derselben Pflanze bestücken?
    Ich bin noch auf schatten- und trockenheitsverträglichen Bambus gestossen (je nach Sorte 2-4m hoch, Fargesia murilae). Ist natürlich nicht einheimisch.
    Buchs ginge wohl auch, aber halt auch langsamwachsend und eher teuer.

    In meinem Garten wachsen auch ein paar "mitgemietete" Kirschlorbeer. Er ist als Sichtschutz unbestritten gut. Das Schneiden empfinde ich bei älteren Exemplaren als aufwendig, da man von Hand schneiden sollte und auch immer wieder mal dicke Äste rausnehmen muss, gerade wenn der Platz beschränkt ist.

    Von einer 20 Meter Kirschlorbeerhecke würde ich dir abraten und die Geduld für eine langsam wachsende Heckenpflanze aufbringen, das zahlt sich später aus.
    Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, deine Hecke abschnittweise umzusetzen? Dann kämen weder Kosten noch Arbeit auf einmal. Vielleicht müssen die 20 m auch nicht vollständig bepflanzt sein? Kleine Durch- und Ausblicke finde ich noch spannend.


    LG gardener
     
  • Wie wär es mit einer Berberitze? Steht zwar "Halbschatten" dabei, wie dunkel ist es denn tatsächlich in der Ecke?
    Sie ist nicht wintergrün aber dicht, bietet Insekten und Vögeln ideale Bedingungen und hält auch Nachbars Katze oder Hund davon ab Deinen Garten zu betreten.

    Dazu gibt es sie mit grünem und rotem Laub, so dass auch die Hecke an sich etwas "bunter" wirkt.

    Ich hab mal eine im tiefen Schatten in einem Kübel gehabt um den Postboten davon abzuhalten immer durch eine Lücke im Zaun durchs Beet zu latschen... hat über Jahre funktioniert, leider hab ich einen Winter vergessen den Kübel gegen Frost zu schützen... :(
     
    Danke für eure Infos.
    Berberitze ist eine gute Idee, auf die bin ich echt noc nicht gestoßen. Nur wegen Trockenheit muss ich nochmal ein paar mehr Informationen nachschlagen.

    Efeu geht leider nicht. Damit versucht der Besitzer vom angrenzenden Parkgrindstück schon seit Jahren, seinen hässlichen Maschendrahtzaun zu verdecken. Am Zaun wächst er nicht, aber die Bäume geht er hoch. Und das will ich auf keinen Fall, wäre der Tod für die.

    Ich bin sonst ein wirklich geduldiger Gärtner, nur bei diesem Grundstückteil ist es mir arg dringend. Denn in besagtem Parkgrundstück läuft ein viel belaufener Rentnerweg entlang (nur 2m vom Zaun) inkl. Sitzplätzen, unser Grundstück steht unter ständiger begutachtung. :rolleyes:
    Wenn ich das bis nächstes Jahr nicht dicht habe, wird mein GöGa so einen hässlich Holzzaun da aufstellen, und das ist für mich ein NoGo :mad:

    Hab jetzt aber die Kompromisslösung gefunden, für die glücklicherweise genug Platz ist ...
    Werde Kirschlorber direkt an den Zaun pflanzen. Quasi als "schnell-hoch-Lösung".
    Und davor eine gemischte Hecke mit wertvollen Pflanzen (zumindest was da wächst wie Buchs, Eibe, Ilex, etc).
    Wenn die mal groß genug sind, wird der Kirschlorbeer niedergemacht. :d
     
  • Hallo kantate,
    Liguster, ein wertvolles Insekten- und Vogelgehölz hat noch niemand genannt.

    Du solltest es auf jeden Fall berücksichtigen.

    L. Atrovirens ist sogar wintergrün, wenn der Frost nicht zu sehr zuschlägt:

    http://www.gartendatenbank.de/wiki/ligustrum-vulgare

    Allerdings benötigt auch er bei/nach der Pflanzung so lange Wasser, bis er etabliert ist - danach ist er unverwüstlich.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Kirschlorbeer benötigt FEUCHTEN Boden, sonst kann man ihn vergessen:

    http://www.gartendatenbank.de/wiki/prunus-laurocerasus
     
    Liguster mag den Standort auch nicht wirklich.
    Er wird im Schatten einfach nicht richtig blickdicht. Unser Nachbar hat einen direkt neben einer unserer Hauswand (auch ganztags Schatten, sogar mehr Feuchtigkeit). Der sieht einfach nur nach Getrüpp aus.
    Auch die 20m wintergrüner Liguster an meinem Gemüsegarten kümmern eher vor sich hin, trotz viel Wasser und guter Erde beim Pflanzen. Ich vermute auch, dass saurer Boden nix für Liguster ist.

    Verflixt, warum gibt es die eierlegende Wollmilchsau nur nicht :cool:
     
    An so einer Stelle würde ich auf jeden Fall eine Sichtschutzwand aus Holz
    aufstellen und sie partiell mit Efeu - kleinblättriges weiß-grünes Zimmerefeu -
    begrünen. Dann hast Du sofort einen Sichtschutz und kannst davor ein tolles Beet mit Schattenpflanzen anlegen. Außerdem entfällt das Heckenschneiden!
    Einen Sichtschutz aus Holz kannst Du kreativ gestalten; die allseits üblichen Elemente müssen doch nicht sein. Laß Dir was einfallen. Noch eine Alternative:
    Auf der Floriade stand ein Sichtschutz aus Gabionen, nur 10 cm dick, der mit exotischen Pflanzenteilen bestückt war. Mein erster Gedanke war, daß das auch mit Kiefernzapfen oder ähnlichem machbar wäre.
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten