Alter Apfelbaum - Schnitt

ChrischiE

Neuling
Registriert
14. Jan. 2023
Beiträge
2
Hallo zusammen,

wir haben in unserem Garten einen alten Apfelbaum. Dieser ist durch die Voreigentümer lange nicht geschnitten worden. Im letzten Jahr hat er nur noch wenig Laub getragen und so gut wie keine Früchte. Ich will ihn aber nicht aufgeben.
Leider sagen auch einige Garten- und Landschaftsbauer, dass sie sich hier nicht mehr Rennwagen wollen. Einer hat sogar etwas angefangen und dann nicht mehr weiter gemacht. Aber wie gesagt, ich will ihn nicht aufgeben.
Leider bin ich hier noch Laie. Im Internet findet man viel zu Rückschritten. Die Bilder sind dann auch ganz nett, leider bekomme ich dies nicht auf unseren stark verzweigten Baum übertragen. Ich kann bspw. nicht sagen, welches der Leitstamm ist, welche dickeren Äste bestehen bleiben sollten, welche sollten weg bzw. wo gekappt werden.
Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung und kann hier helfen. Danke schonmal im Voraus.

Liebe Grüße,
Christian
 

Anhänge

  • 20230114_112302.jpg
    20230114_112302.jpg
    791,2 KB · Aufrufe: 214
  • Alles was nach innen wächst und sich gegenseitig behindert, solltest du als erstes rausnehmen,
    dann viele von den dünnen senkrecht wachsenden, diese tragen nicht und dann auch einige dicke senkrechte; damit wieder "Luft" rein kommt
     
    Du schreibst: Er hatte im Vorjahr nur noch wenig Laub. D.h. dürre Äste. Die müssen weg. Aber siehst Du das jetzt?
     
  • Hallo @ChrischiE

    Du haste da einen schönen sehr grossen alten Apfelbaum! Wunderschön, wenn auch sehr vergreist und wie du selber auch schon bemerkt hast, sehr dürr.

    Ich schliesse mich mal der Bemerkung von @Frau B aus C an: weisst du, welche Stellen bzw. Äste dürr sind? Oder hat jeder Ast oben an der Spitze noch etwas Laub?

    Derjenige, der schon angefangen hat, hat meiner Ansicht nach viel zu viel gekappt. Zum Glück hat er dann aufgehört.

    Beherzige das, was @Celtis schon geschrieben hat. Ich empfehle aber, dies über mehrere Jahre hinweg zu machen. Einen derart grossen alten Apfelbaum bekommst du nicht in einem Jahr verjüngt. Lichte ihn jetzt einfach mal ein bisschen so aus, wie @Celtis vorschlägt. Vorallem die dünneren nach oben wachsenden Äste sollten jetzt auf etwa 2/3 bis über eine nach aussen zeigende Verzweigung gekappt werden. So ist schon mal etwas Licht und Luft im Baum. Dann schau mal, wie der Baum reagiert, ob er an den stark gekappten Ästen gut austreibt und wie er bei der dezenteren Auslichtung wächst. Im Winter 23/24 kannst du dann weitere Schnittmassnahmen ergreifen.
     
  • Dem Foto nach, wurde der Apfel schon mal vor ca. 10 Jahren gekappt.

    Geht es Dir um Äpfel oder nur um die Erhaltung des Baumes z. B. als Schattenspender.
    Dann wären unterschiedliche Schnittmaßnahmen auszuführen.

    Aber Du bist auch schon abhängig von dem Ergebnis/Folgen, der jüngsten Teil-Kappung:
    • Lichtest Du nur in der restlichen Krone aus, werden schwerlich neue Triebe an den dicken gekappten Ästen wachsen.
    • Grund, alle Gehölze treiben am stärksten in der äusseren Peripherie, weil da der Saftdruck sich am stärksten aufbaut.
    • Für die unteren Bereiche bleibt da oft nichts übrig.
    • Machst Du mit der Kappung weiter, wird es 3-4 Jahre dauern bis Du wieder ernten könntest.
    Eigentlich eine Aufgabe für einen Fachmann/frau vor Ort – in welchem Bundesland steht der Apfel?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,
    vielen Dank für eure Antworten.
    Ich werde mal nach einem anderen Fachmann hier suchen. Ich denke alleine würde ich da mehr kaputt machen.
    @Galileo: NRW/Mülheim

    Beste Grüße,
    Christian
     
  • Wichtig ist, nicht alles mit einmal. Damit entscheidet der Fachmann ob er Fachmann ist...
     
    Wichtig ist, nicht alles mit einmal. Damit entscheidet der Fachmann ob er Fachmann ist...
    Das sind sehr erstaunliche Aussagen :oops:

    Bei einer eventuell notwendigen Regeneration des Obstbaums ist es doch entscheidend, wie wüchsig die Sorte ist und wieviel Vitalität noch vorhanden ist.

    Nach und nach kann auch bedeuten, dass sich die Äste bereits gekappten Äste, nicht mehr neu mit Trieben garnieren.
     
    "
    Ein Verjüngungsschnitt für Bäume, die lange nicht geschnitten wurden

    Bei Bäumen, die jahrelang nicht geschnitten wurden, verteile die Arbeit am besten auf zwei bis drei Jahre, um den Baum nicht unnötig unter Stress zu setzen. Ein harter Rückschnitt kann zu starkem, unkontrollierten Wachstum im nächsten Jahr führen.

    So verjüngt man den Apfelbaum - entferne: Alle alten und beschädigten Äste Niedrige Zweige, die zu wenig Licht bekommen Zweige, die zur Mitte des Baumes wachsen Alle sich kreuzenden Zweige

    "
     
    Hallo zusammen,

    wir haben in unserem Garten einen alten Apfelbaum. Dieser ist durch die Voreigentümer lange nicht geschnitten worden. Im letzten Jahr hat er nur noch wenig Laub getragen und so gut wie keine Früchte. Ich will ihn aber nicht aufgeben.
    Leider sagen auch einige Garten- und Landschaftsbauer, dass sie sich hier nicht mehr Rennwagen wollen. Einer hat sogar etwas angefangen und dann nicht mehr weiter gemacht. Aber wie gesagt, ich will ihn nicht aufgeben.
    Leider bin ich hier noch Laie. Im Internet findet man viel zu Rückschritten. Die Bilder sind dann auch ganz nett, leider bekomme ich dies nicht auf unseren stark verzweigten Baum übertragen. Ich kann bspw. nicht sagen, welches der Leitstamm ist, welche dickeren Äste bestehen bleiben sollten, welche sollten weg bzw. wo gekappt werden.
    Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung und kann hier helfen. Danke schonmal im Voraus.

    Liebe Grüße,
    Christian
    Was für ein Schwachkopf hat denn hier rumgeschnitten? Diese Stümpfe sehen ja grauenhaft aus!

    Ich würde den Baum erstmal "runterholen" und auf schwächeres Holz ableiten. Gerade im Kronenbereich ist er viel zu dicht. Da müssen einige Äste, die aus Wasserschossern erwachsen sind, komplett raus. Das geht aber nicht vom Boden aus. Dazu muss man schon rein in den Baum

    Du kannst aber nicht die Fehler der vergangenen Jahre mit einem Radikalschnitt beheben, weil der Baum sonst nur noch vegetatives Wachstum zeigt, viele Wasserschosser bildet, aber auf mehrere Jahre hinweg nicht mehr viel trägt. Wie man hier unschwer sehen kann, hat schon mal so ein Dilettant solche blöden Köpfe geschnitten, sonst würde die Krone ganz anders aussehen (nicht so verwachsen).

    Schau Dir am besten mal die Videos von Dominik Schreiber auf Youtube an. Der Junge hat's echt drauf und der versteht auch was von der Sache.


    Es spricht aber auch nichts dagegen, diesen komplett verwachsenen Baum zu entfernen (auch wenn er noch gesund ist) und sich dafür einen etwas schwächer wachsenden Halbstamm hinzustellen, den man dann hoffentlich etwas besser erzieht.
     
  • Zurück
    Oben Unten