Alter Apfelbaum geht langsam kaputt

Registriert
01. Aug. 2008
Beiträge
6
Hallo alle hier,

ich/wir sind hier neu. Mein Name ist Peter und ich schreibe diesen Beitrag eigentlich für meine Freundin die in Ihr Garten (wohnt da seit fast 8 Jahren) ein alter Apfelbaum stehen hat (stand schon auf dem Grundstück) und dieser in Prinzip das zentrale Thema im Garten ist, ist ziemlich groß mittlerweile und gibt schöner Schatten. Jedes Jahr blüht er richtig und gibt auf viele, viele Äpfel.

Nun ist es aber leider der Fall dass der Baum nach meine Meinung nicht richtig gekürzt wurde (das macht sie nicht selber, hat jemand für sie gemacht). Was also passiert ist, ist dass er vor ein paar Wochen angefangen hat Früchte zu kriegen, aber durch die viele heftige Regenfälle wurde ein paar Äste zu schwer und brachen ab :-( Ein paar andere schwere Äste haben wir mittlerweile unterstützt, aber was ich auch gesehen habe ist das eigentlich alle Äste gerissen sind und an manche Stellen die Rinde loslässt :confused: Ich hoffe dieser Baum ist noch zu retten denn meine Freundin liebt ihn über alles und ist richtig traurig dass es dem Baum so schlecht geht. Heute Abend werde ich ein paar Bilder machen und hier reinstellen damit ihr besser sehen könnt was ich meine.

Ich hoffe ihr könnt uns helfen...
Vielen, vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen,
Peter
 
  • Hallo Peter,

    Dir ist natürlich klar daß Ferndiagnose nicht so einfach ist.

    Grundsätzlich ist es so daß Baumpflege jetzt (im Hochsommer) möglich ist. Welchen Schnitt (welche Äste und wie) erfolgen soll ist nur anhand der ist situation beurteilbar.
    Es gibt viel verschiedene Schnittformen die anhand der jetztige Situation sowie weitere Baumentwicklung angesetzt werden kann.

    Bei sehr viel Fruchtansatz kann und soll die Anzahl der Früchte reduziert werden. Wieviel Äpfel an die Fruchtholz bleiben (und ausreifen) soll ist eigentlich auch nur vor Ort feststellbar (Vorbeugungmaßnahme gegen Alternanz). Faktoren sind unter anderem: Baumstatik, Wasser und Nährstoffversorgung, Unterlage und Apfelsorte.

    Wenn Ihr das selber nicht schaffen (aus fehlenden Fachwissen), dann lass jemanden kommen der sich auskennt. Wenn Du den Standort angibst, vielleich kann einen erfahrenen Forumsteilnehmer den Baum anschauen.

    SG,
    Mark
     
    Hallo Mark,

    danke für deine schnelle Antwort!

    Sicherlich ist eine Ferndiagnose nicht so einfach, deswegen werde ich heute Abend auch Bilder machen und die hier rein stellen damit ihr sehen könnt wie der Baum aussieht, wie die Schäden aussehen usw.

    Danke & Gruß,
    Peter
     
  • Hi Peter,

    Baum ist schon alt, jedoch sieht noch sehr vital aus (Hochstamm Apfelbäume können sehr alt werden - meine ältesten Obstbäume sind etwa 80 Jahre alt). Mach Dir nicht so sehr 'ne Kopf, der Baum kann mit entsprechende Pflege noch viele Jahre leben (und Obst liefern).

    Der Baum bedarf eine Verjüngungsschnitt (ich würde dies in mindestens 2 Stufen -auf 2-3 Jahre- durchführen), und ich wurde auch die Leitäste etwas kürzen. Und auch alle einschürende Bänder/Seile/Ketten usw. entfernen. Umwallte (eingewachsenen) Fremdkörper jedoch drinlassen.

    Die Rinde sieht eingentlich für 'ne Baum in diesen Alter schon normal aus. Lose/lockere Rindenstücke (=mit Finger oder Bürste ablösbar) entferne ich bei d. Baumpflege. Moospolster besser möglichtst gering halten, ähnlich wie Flechten wird der Baum nicht direkt beschädigt, aber die sind Verstecke für Schädlinge. Ausserdem kann eine dicke Moospolster Fäulnisprozesse beschleunigen.

    Bei abgebrochenen Äste sollen d. Aststümmel mit einen geraden sauberen Schnitt abgetrennt werden (am besten unmittelbar nach Schadensentstehung). Du kannst schon sehen wie der Baum die Bruchstellen schon Überwallt - ist klar das Heilungprozesse bei große Beschädigungen mehrere Jahre dauern kann.

    Frostrisse (Risse in Äste) gibt's oft, sieht jedoch schlimmer aus wie es ist. Im Herbst die Sonnenseite vom Stamm/große Äste weißen schafft Abhilfe (ringsrum weißen muss nicht sein).

    Löcher im Stamm/Ast kannst Du jetzt nichts mehr machen. Beobachten und wenn Ast "zu hohl" dann den Ast entfernen. Kenne Apfelbäume die fast keinen Kernholz mehr haben, tragen aber jedes Jahr. Einzig ist -wenn Baumstatik unzureichend- das entfernen von bruchgefärdeten Teilen. Die Löcher in die Bilder sind nicht so schlimm.

    Wenn Du die Baumpflege selber übernehmen willst, gibt's online vom Uni Kassel eine Öschbergschnitt Anleitung. Besser ist es eine Schnittkurs besuchen oder einen Profi kommenlassen und genaustens beobachten was und wie die Profis die Obstbäume pflegen.

    Es gibt schon einige Schnittmethoden, und viele verschiedene Meinungen zu wie und wann schneiden. Schnittmethodik hat auch bei alten Bäumen keine so feste Regeln, da immer vom ist Situation abhängig. Jeder Baum ist halt etwas anders.

    Ich bin kein Pomologe, Apfelsortenbestimmung anhand von diese Bilder ist nicht möglich. Pomologen wollen normalerweise die Frucht haben zur Sortenbestimmung.

    Fazit: 1. Baum richtig pflegen 2. Kein Kopf wegen kleinere Schadstellen machen 3. Freuen daß so einen alten Baum im Garten steht.

    Lange Antwort, aber Thema ist nicht in 'ne Paar Sätzen zu erklären.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Peter,

    Kann nur bestätigen: vitaler Baum (wäre auf meiner Obstwiese bei denen, die wenig Sorgen machen)...

    und möchte noch ergänzen: Wichtig ist wohl, alle viel tragenden Äste gut zu stützen, es könnten daher ruhig noch ein paar Stützen mehr sein - auch für den oberen Teil der Krone.

    Darauf wird man nicht verzichten können, selbst wenn der Baum wieder gut gepflegt ist, denn der fast waagerechte Verlauf der großen Äste lässt sich nicht mehr ändern.

    Gruß,
    Alwin
     
  • Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort Mark und auch Alwin, vielen Dank!

    Ich könnte jetzt also schon mal das Moos (ist einiges drauf) und die lose Rinde abmachen??

    Das mit dem scheiden müssen wir uns dann nochmal überlegen. Wir sind aber schon ganz glücklich zu hören das es eine Chance gibt das der Baum es überlebt. :)

    Nochmals vielen Dank im Voraus,
    Peter
     
    Hallo Peter,

    Ja, größere Moospolster und lose Rinde kann jetzt entfernt werden.

    Auch empfehle ich (wie bereits geschrieben) vorhandenen Bänder/Seile zu lockern oder entfernen (eingewachsene Fremdkörper möchte ich nicht in meine Bäume haben).

    Schönes WE wünscht,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten