alte Milchkanne bepflanzen ohne Loch

Registriert
04. Mai 2011
Beiträge
1
Hallo, ich möchte gerne eine alte Milchkanne bepflanzen (und in den Garten stellen) aber keine Löcher in den Boden bohren. Kann mir jemand sagen mit was ich die Kanne befüllen muss, damit die Pflanzen auch gut gedeihen? DANKE
 
  • Hallo,

    ich würde nicht die Kanne direkt bepflanzen sondern schauen
    ob ich einen grossen Topf finde der da rein passt.
    Entweder der gerade so auf den Rand passt oder ich würde
    die Kanne erst mal mit Steinen füllen und dann einen
    Blumentopf rein stellen.

    Wenn du die Kanne ohne Löcher am Boden im Garten stehen hast und
    es regnet mal anständig ertrinken dir deine Blumen.

    LG Feli
     
    alte milchkannen rosten mit der zeit. deshalb muss sie mit folie oder einem sack innen dicht gemacht werden. darauf eine dicke schickt blähton (ca. 20 cm), ein stück vlies, das die steine abdeckt und dann erde drauf. fertig zum bepflanzen. ob das auf dauer dicht bleibt? ich bezweifle es. der vorschlag von feli ist sicher besser. die kanne darf nicht dem regen ausgesetzt werden.
    ich habe auch so eine kanne, aber bepflanzen würde ich sie nicht. ich habe schöne künstliche zweige darinnen. je nach jahreszeit das richtige. z-.zt. sind es kirsch- und apfelblüten.
     

    Anhänge

    • SAM_0330.webp
      SAM_0330.webp
      168,7 KB · Aufrufe: 5.003
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die meisten Milchkannen waren früher aus Aluminium,
    das rostet nicht.;)
    Pflanzen sind aber damals genauso ersoffen wie heute.

    Grüße
    Stefan
     
  • oh, stimmt. daran dachte ich nicht.
    trotzdem würde ich nie eine MK direkt bepflanzen. auch wegen der engen öffnung oben. was ist im winter, wenn frost kommt?
     
    Es gibt Plastikeinsätze für Große Bodenvasen im Blumenhandel, dass sollte damit gehen. Dann steht das wasser nicht in den Wurzeln.
    Wir haben Schwiema mal eine Kupfervase geschenkt, die kann man nicht mit Wasser füllen, ohne das sie hinterher einfach nur sch.... aussieht daher hat man uns das empfohlen.

    Gruß Suse
     
  • Hallo,

    ich hab zwar keine Milchkanne, ich nutze diese Gurkentöpfe. In einen Blumentopf kommt die Pflanze und der wird dann einfach in die Kanne gestellt, so daß er nicht reinfällt.

    LG tina1
     
    Hallo!

    Ich würde die Milchkanne nicht hinstellen, sondern hinlegen und Pflanzen hinweinsetzen, die Trockenheit lieben. Dann kann es nicht in die Kanne regnen und man braucht sie nicht zu löchern.

    Um die Kanne noch dekorative Gegenstände, Steine oder Wurzeln legen.

    Gruß
    Perschke
     
    hallo,
    wenn es eine Milchkanne ist mit der man einige Lieter Milch holte so ist sie sicher aus Aluminium, wenn es allerdings eine kanne ist mit der die Milch zur Meierei transportiert wurde so ist sie aus Eisen? oder einem anderen schweren Metall das rostet. Ich benutze meine Kanne auch um schwere Zweige oder Sonnenblumesträuße zu gestalten. Ein altes Weckglas nimmt das Wasser auf. Schade wenn so ein altes Stück in einigen jahren dann zum Schrotthändler muß. Man kann sie doch auch, heißt es, verzinken lassen, dann kann sie auch draußen ewig überstehen.
    Dann würde ich allerdings auch eine Schale in die Öffnung stellen und untendrunter ein Glas das das überschüssige Wasser auffängt.
    Grüße m die dir viele hübsche Ideen mit dem alten Ding wünscht.
     
    Ich würde auch mal vermuten, dass sie aus Eisen ist und rostet, wenn es eine Große ist. Wir haben eine vor der Haustür stehen, die als Briefkasten dient. Deckel auf, Post rein, Deckel zu. Da sie trocken steht, verrosstet sie nicht weiter, sie hat aber deutliche Rostflächen. Dem Regen ausgesetzt würde sie schnell dahinrosten und wäre sicher bald sehr unansehnlich. Ich habe allerdings schon gesehen, dass Leute solche Milchkannen lackiert und mit freundlichen Motiven bemalt als Deko und auch für Blumen nutzen. Wenn man sie zusätzlich innen lackiert, sollte sie genügend witterungsbeständig sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten