Alte Eiche noch zu retten!?

SEAR

Mitglied
Registriert
26. Okt. 2021
Beiträge
21
Ort
Jade
Moin,
das ist hier mein erster Beitrag, daher wollte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Stephen, ich bin 32 Jahre jung und komme aus Jade in der Niedersachen.
Ich bin gelernter Fahrzeuglackierer mit Meisterbrief, man könnte auch sagen stolzer Handwerker.

Meine Freundin und ich haben letztes Jahr ein Fachwerkhaus mit großem Grundstück gekauft und waren jetzt Stück für Stück in Garten fleißig.

Wir haben eine richtig schöne Eiche die wir nach Möglichkeit behalten möchten, nur leider ist der Stamm angegriffen.
Jetzt stellen wir uns die Frage was dort passiert sein könnte und wie man der Eiche helfen könnte um diese zur retten.

Ich hänge mal ein paar Bilder an damit ihr euch ein Bild machen könnt.

Liebe Grüße und einen entspannten Sonntag
 

Anhänge

  • 357aef21-4602-45d2-a43a-4bd06b08cb3d.JPG
    357aef21-4602-45d2-a43a-4bd06b08cb3d.JPG
    196 KB · Aufrufe: 286
  • a59ea095-4c88-4809-816b-0e82cfc727db.JPG
    a59ea095-4c88-4809-816b-0e82cfc727db.JPG
    195,8 KB · Aufrufe: 165
  • f92e2e1d-6832-4141-b274-3c938807407f.JPG
    f92e2e1d-6832-4141-b274-3c938807407f.JPG
    226,4 KB · Aufrufe: 177
  • Um es mal kurz zu sagen: grundsätzlich gibt es sehr viele alte Eichen, die schon seit Jahrzehnten, teilweise gar Jahrhunderte hohl sind und immer noch stehen.

    Man sieht bei deiner Eiche die beginnende Überwallung. Irgendwann in ein paar Jahrzehnten wird dieses Loch wieder geschlossen sein.

    Aber um eine seriöse Aussage zur Sicherheit machen zu können, bräuchten wir noch mehr Infos: wie sieht der ganze Baum aus, ist er in irgendeiner Art verseilt (Äste gegen Ausbruch gesichert), wie weit geht das morsche Holz in den Baum hinein, gibt es Pilzinfektionen?

    Ich persönlich würde das morsche und feuchte lose Holz aus der Höhlung heraus holen und schauen, dass es möglichst nicht so feucht drinnen ist. Ansonsten würde ich es so lassen wie es ist.
     
    Vielen Dank schonmal für deine Antwort.

    An dem Baum ist nichts verseilt, soweit ich das beurteilen kann als Gartenneuling sollte keine Pilzinfektion vorhanden sein.

    Das morsche Holz geht vom unteren Anfang (Boden) an gemessen ca. 1meter hoch.

    Anbei noch ein paar Fotos, die hoffentlich hilfreich sind.
     

    Anhänge

    • IMG_2680 2.JPG
      IMG_2680 2.JPG
      976,4 KB · Aufrufe: 167
    • IMG_2681 2.JPG
      IMG_2681 2.JPG
      995,3 KB · Aufrufe: 160
    • IMG_2683 2.JPG
      IMG_2683 2.JPG
      869,6 KB · Aufrufe: 157
    • IMG_2684 2.JPG
      IMG_2684 2.JPG
      873,8 KB · Aufrufe: 159
  • Was für ein schöner Baum! So alt ist diese Eiche aber noch nicht. Ich würde spontan auf ca. 70 - 80 Jahre schätzen, also fast noch im Teenager-Alter. Eichen können locker 300 - 400 Jahre erreichen, es gibt viele Eichen, die auch schon weit über 500 Jahre alt sind.

    Der Baum steht schief, die Höhlung ist genau auf der anderen Seite. Die Eiche wird jetzt viel Druckholz auf der gegenüberliegenden Seite bilden, um die Statik zu erhöhen.

    Da offenbar rund um die Eiche keine Gebäude stehen, würde ich sie stehen lassen, darauf achten, dass die Höhlung sich nicht mit Laub und vermoderndem Holz füllt und möglichst trocken bleibt.

    So kann sie durchaus viele Jahrzehnte stehen bleiben, mit der Überwallung langsam das Loch schliessen und so vielleicht sogar Jahrhunderte stehen bleiben.
    Alternativ könntest du für einiges Geld von einem Baumpfleger eine Stütze anbringen, die den Stamm etwa in der Mitte abstützt. Sieht aber wahrscheinlich nicht schön aus und vielleicht auch völlig unnötig.
     
  • Super, vielen Dank für deine Infos.
    Ich werde mich gleich an die Arbeit machen :)
     
    Hallo Stephen,
    ich mag Deine Eiche auch. Bei mir im Wald sind mittlerweile einige Eichen einfach so gestorben, das heißt, die
    Rinde wurde schwarz, blätterte ab, und die Bäume brachen zuammen.
    Baum tot.jpg Baum tot1.jpg
    Mir wurde gesagt, solange die Rinde nicht beschädigt wird, funktioniren die Leiterbahnen weiter.
    Also glaube ich fest daran, daß Deine Eiche es schafft.
    Mal ein Artikel dazu
    Tausenjährige Eiche
     
  • Ich bin langsam doch optimistisch, ihr habt mir meine Gedanken etwas aufgelockert :)

    Wenn euch das interessiert würde ich euch auf dem Laufenden halten.

    Interessanter Artikel, ganz schöner Koloss.
     
    Hi SEAR und willkommen im Forum.

    An den starken Kallusleisten ist zu sehen, dass der Baum noch recht vital ist.

    Eine solche Baumwunde aushöhlen ist nicht gut und deren "Vorteile" schon oft wiederlegt.
    Lies auch meinen Beitrag zu Stammzylinder:
    Der Pilz ist drinn, den bekommst Du nicht mehr raus.
    Wenn Niemand durch ein eventuelles Umkippen der Eiche gefährdet werden kann, würde ich nicht viel machen.
    Mein Lesezeichen: Stammhöhlung, Stammwunde
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe mich offenbar wieder mal missverständlich ausgedrückt: natürlich meinte ich nicht, dass du das Holz vom Stamm selber entfernen sollst, sondern nur das lose Holz und Laub, welches sich am Boden ansammelt, wegräumen solltest.

    Ja sehr gerne nehmen wir weiterhin an deinen Arbeiten und Ausführungen teil. 😊
     
  • Ich habe mich offenbar wieder mal missverständlich ausgedrückt:
    Nein, hast Du ganz und gar nicht . (y)
    Ich persönlich würde das morsche und feuchte lose Holz aus der Höhlung heraus holen und schauen, dass es möglichst nicht so feucht drinnen ist. Ansonsten würde ich es so lassen wie es ist.
    würde ich sie stehen lassen, darauf achten, dass die Höhlung sich nicht mit Laub und vermoderndem Holz füllt und möglichst trocken bleibt.
    Klarer geht es doch wohl kaum !
    ---------------------------------------------
    Sorry, Galileo, davon war aber auch nirgends die Rede.
    Eine solche Baumwunde aushöhlen ist nicht gut und deren "Vorteile" schon oft wiederlegt.
     
    Ich habe nun alles was ganz lose war entfernt und das Loch von dem Unrat befreit. Ich werde jetzt regelmäßig mal schauen gehen.

    Meint ihr ich soll das Loch vor Regen schützen? oder einfach so belassen?
     
    Genau diese Frage habe ich mir lange überlegt. Irgendwie fände ich es gut, wenn die Höhlung etwas geschützt wäre, aber ich würde keinesfalls eine Plane oder so ganz über die Höhlung tun. Vielleicht aber so, indem du bei langanhaltender feuchter Witterung eine Plane darüber legst und sie gegen Windstösse am Ast direkt oberhalb der Höhlung befestigst und unten mit Steinen beschwerst, so dass es nicht ständig rein regnet. Aber sonst würde ich eher keinen Schutz machen, damit keine stehende Luft drin bleibt.
     
    Ich würde rechts und links neben dem Baum, Bambusstäbe in die Erde treiben und eine Plane im Winkel von ca 45° zum Boden spannen. Dass das Loch geschützt ist vor Regen aber die Luft trotzdem durch ziehen kann.
     
    sorry, stehe gerade etwas auf dem Schlauch.
    Wenn ich das richtig verstehe sollte ich das Loch nicht vor Regen schützen.
    Also einfach alles an Laub und losem Gehölz aus dem Loch entfernen und im Auge behalten das sich nichts neues ansammelt.
     
    Es spricht nichts dagegen, das Loch vor Regen zu schützen, es muss aber nicht zwingend sein. Wichtig ist, dass es immer wieder abtrocknen kann und dass du alles ausräumst, was sich ansammelt.

    Wenn es einfach zu bewerkstelligen ist, würde ich das mit den Bambusstöcken und der Plane oder einem Brett machen, sonst lass es sein.
     
  • Similar threads

    Oben Unten