Alpenveilen

Registriert
11. Juli 2006
Beiträge
76
Alpenveilchen

Wenn das Alpenveilchen ausgeblüht ist,
soll man es weiter ganz normal gießen ( natürlich v. unten) ?
Oder hat diese eine Ruhephase?
Soll ich alle Blätter entfernen?
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich mag die Alpenveilchen gern und bin schon froh, das diese schon 3 Monate bei mir überlebt hat
Danke
LG bluemchen
 

Anhänge

  • drehende blume.gif
    drehende blume.gif
    1,2 KB · Aufrufe: 580
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gießen tust Du solange (v. unten) , bis die Pflanze sich etwa Anfang Mai in die bis
    September dauernde Ruhephase (Pflanze zieht vollständig ein) verabschiedet. Also
    ab Mai nur mehr schwach gießen & die Pflanze schattig bspw. auf den Balkon setzen.
    Verlühte Stiele nicht abschneiden, sondern herausdrehen.

    Was mir grad noch einfällt: Es gibt für Cyclamenliebhaber ja nicht nur C.persicum,
    sondern auch u.a. noch die sehr winterharte Beetstaude C.coum, die sehr süß aussieht
    und zu den ersten Frühlingsboten im Jahr gehört. Wenn man so mag, übernimmt
    sie praktisch das cyclamische Blühregiment, wenn die persicum sich in den Boden
    verzieht:D

    ade
    bolban
     
    Klasse, vielen Dank.
    Ich hoffe es klappt?!
    wünsche Dir noch einen schönen Abend
    LG bluemchen:cool:
     
  • Hallo,
    mal ne andere Frage zum Thema.
    Habt ihr schon mal was davon gehört, daß die Knollen vom Zuchtbetrieb angestochen werden, damit sie nicht weitergezogen werden können?
    Das hat mir ein Händler in Venlo auf dem Markt erzählt, sie würden das so machen.
    Ich hab schon öfter versucht ein Alpenveilchen weiter zu kultivieren, hab aber nach ca. einem halben Jahr jeweils ein total verdorrtes Reststück im Topf gefunden. Damit meine ich wirklich eine papierne Knollenhülle.

    Bin echt nicht mit einem schwarzen Daumen geboren.
    Deshalb kommt mir das komisch vor.:x
    Hab mich immer an die Pflegeanleitung gehalten.
    Sprich : von unten gegossen, Ruhephase berücksichtigt, und auch nicht so warm gestellt.
    Mh?
    LG Anett
     
  • Hallo alle zusammen!:cool:

    Die Erfahrungen die Gadie gemacht hat kann ich nur bestätigen! Das ärgste, das man einem Alpenveilchen antun kann, ist, daß man es zu warm stellt. Cyclamen sind Pflanzen die kühl stehen wollen. Ein gesundes Alpenveilchen hält sich in einem kühlen Raum so gut, daß es die letzten Blütenknospen bis Ende Februar zum Aufblühen bringt. Es sitzt auch in einem knappen Topf besser als in einem großen. Weil sie gut eingewurzelt ist "trinkt" sie das Wasser rascher weg. Nur von unten gießen, sonst faulen Blatt- und Blütenstiele ab. In meinem Schlafzimmer ist eine Temperatur von ca.16°C da brauche ich nicht oft zu gießen.
    Werden die Blattstiele gelb und fallen um, stehen sie garantiert zu warm. Gelbe Blätter und abgeblühte Blütenstiele muß man mit einem Ruck wegreißen, wobei man die Pflanze festhalten muß. Bleiben auch nur kleine Reste an der Pflanze zurück, beginnen sie zu faulen. Ist das schon geschehen, muß man mit einem Zahnstocher versuchen die Reste "herauszustochern." Etwas Holzkohlenstaub drüber streuen, fertig. Ganz wichtig ist auch, das man die Ruhezeit einhält!!!

    Schaut Euch Gadie´s Foto an ... es lohnt sich wirklich.

    LG. Hildegard :eek::eek::eek:
     
    Hallo Cyclamen-Fans,

    habe leider noch nicht rausgekriegt, wie man hier Bilder einstellt, aber so wie Gadi's Pflanze sehen meine auch aus.
    Zur Beruhigung/Info/Nachmachen:

    meine Cyclamen (6 Stück) sind alle mehr als 10 Jahre alt und blühen von Anfang Oktober bis Februar durch. In dieser Zeit stelle ich sie in einen kühlen Raum und sorge immer dafür, dass zumindest nachts wenig geheizt wird. Im Frühling stelle ich sie dann nach draußen unter eine große Douglasie und vergesse sie eigentlich (wenns mal 3 Wochen nicht regnet, bekommen sie natürlich Wasser).
    Eine von den sechsen...ich denke, da ist sowieso etwas c.hederifolium drin) habe ich diesen Winter draußen gelassen. Im Moment blüht sie nicht (wie die anderen, die im Schlafzimmer stehen) aber sie sieht auf jeden Fall ziemlich gesund aus, trotz ständigem Regen und auch schon mal -3° Frost vor ein paar Tagen.
    Also gebt den Cyclamen das, was sie brauchen .- ein geheiztes Wohnzimmer gehört nicht dazu!!!

    Schönes Weihnachtsfest
    Thomas
     
  • Wir haben ganz normale Alpenveilchen vor`s Haus gesetzt,Töpfe auf der Treppe die blühen und blühen seit Anfang Oktober.Ein Freiland-Veilchen
    wächst unter den Hortensien ,ich vergesse es regelmäßig ,bis es blüht.Die
    Knollen pflanze ich wenn sie verblüht sind in den Garten,meistens habe Glück das sie wiederkommen.

    Zaubernuß
     
    Hallo Zaubernuß, :cool:

    Das Cyclamen persicum ist ein Primelgewächs und es gibt viele Arten davon. Es gibt sogar duftende Sorten. Cyclamen persicum wurde eigentlich nur als Zimmerpflanze vermehrt. Ich habe sie aber auch schon hier auf dem Friedhof gesehen. Den Winter hat aber dort noch keine überstanden. Sicher gibt es Sorten die mehr Kälte vertragen, aber C. persicum gehört sicher nicht dazu. Ich hatte meine erste Pflanze den Winter über ins ungeheizte Gewächshaus gepflanzt. Im Frühjahr hatte sich die Knolle schon zersetzt.

    In meinem Garten wachsen aber auch frostharte Alpenveilchen. Sie werden 10-15 cm hoch. Cyclamen hederifolium ist ein im Herbst blühendes Cyclamen. Im Frühjahr blüht Cyclamen coum. Sie blühen sehr reich und haben einen zarten Duft. Es werden jedes Jahr mehr. Sie wachsen zu ganzen Teppichen zusammen. Das schaut mit den ganzen Frühlingsblühern wunderschön aus!!!

    LG. Hildegard :eek::eek::eek:
     
    Hallo Hildegarden,

    wachsen die im Schatten oder brauchen sie Sonne??

    Ich finde sie auch sehr schön, habe aber bis jetzt kein Glück mit Ihnen
    gehabt.

    Gruß Jutta
     
  • Hallo zusammen,
    Anett, das höre ich zum ersten mal das die angestochen werden! Ist mit Sicherheit nicht war!!!!Also wir züchten auch im Betrieb aber da noch Zeit haben zum bohren (anstechen) also nein ,sicherlich nicht.Cyclamen /Alpenveilchen brauchen einfach nur den richtigen Platz ,Wasser von unten,richtige Temperatur zur richtigen Zeit ,Dünger in der Ruhephase.....
    Hast Du mal den richtigen Platz in der Wohnung gefunden hast du auch Jahre lang Freude daran.Dann macht es im Juni-Juli ca 6 Wochen Pause und blüht ein ganzes Jahr weiter.
    Gruß
    Klaus --- Habe mir ein paar Winterharte in den Garten gepflanzt im September.
     
  • Hallo Jutta,:cool:

    ich habe meine Freilandcyclamen in den Halbschatten gepflanzt. Sie bekommen also auch einige Sonnenstunden ab. Die Alpenveilchen-Trupps werden von Jahr zu Jahr schöner und größer. Sie wachsen zu Teppichen zusammen und das schaut besonders schön aus, wenn man verschd. Farben zusammen gepflanzt hat.

    Cyclamen persicum ( Zimmeralpenveilchen) darf keine Mittagssonne abbekommen! Meine Cyclamen stehen am Südost- und am Westfenster.

    Liebe Jutta, probiere es doch einfach noch mal. Ich wünsche Dir dazu viel Erfolg!!!

    LG. Hildegard :eek::eek::eek:
     
    Hallo Hildegarden,

    danke für deine Info, kann mich erinneren, das meine Mutter welche hatte und sie hat sie immer wieder zum blühen gebracht.
    Kann sie leider nicht mehr fragen.
    Aber ich werde es weiter versuchen.

    Gruß Jutta
     
    Hallo Gadie,

    danke für dir Hilfe und wenn du mir das dann so schön erklärst....hier sind drei Fotos!

    Schöne Weihnachten
     

    Anhänge

    • P1010009.webp
      P1010009.webp
      86,9 KB · Aufrufe: 120
    • P1010010.webp
      P1010010.webp
      77,6 KB · Aufrufe: 115
    • P1010011.webp
      P1010011.webp
      85,1 KB · Aufrufe: 120
    Hi Gadie,

    sie verbrauchen alle ganz individuell ihr Wasser. Jetzt während der Blüte sind sie ziemlich durstig und wenn, wie heute, die sonne draufsteht, trinken sie ganz gerne....aber ich lasse sie immer erst "hängen" bevor es neues Wasser gibt. Ab Ende März kommen sie dann wieder raus. Was auch interessant ist: die dunkelpink/rote ist die Mutterpflanze aller anderen auf der Fensterbank. Da sieht man, dass Mendel Recht hatte.
    Meistens bilden sie auch Samenstände nach der Blüte. Wenn Du (oder jemand anderes hier) Interesse an Cyclamen-Samen hast, kann ich dir gerne welche schicken. Bis jetzt ist aber noch nichts zu sehen.

    Schönen Restfeiertag noch
    Thomas
     
    Hallo,

    eine kleine Anekdote zum so genannten "Zimmeralpenveilchen" (Cyclamen persicum).

    Vor ein paar Jahren habe ich mir von einem Urlaub in Nordzypern zwei Knollen von Cyclamen persicum mitgebracht. Die schwaechelten in der Folge so vor sich hin, hatten hin und wieder Blaetter und bisweilen Blueten.

    In diesem Spaetsommer sahen sie so tot aus, dass ich sie erst wegwerfen wollte. Dann habe ich sie auf meinem Wochenendgrundstueck am Fuss des Westerwalds (sehr raues Klima) im Freien verbuddelt, ohne Blaetter oder Blueten.
    Seit dem hatte ich nicht mehr danach gesehen, weil ich die beiden Knollen einfach vergessen hatte.

    Letzte Nacht war die Temperatur bei uns auf ca. -8°C gesunken, und irgend wie fielen mir meine Cyclamenknollen aus Zypern ein. Dass ich die nach dem Frost voellig abschreiben konnte, war fuer mich klar.
    Wie gross war meine Ueberraschung, als ich bei einer Kontrolle zwei Alpenveilchen mit jeweils einem Schopf von vielen prallen und straffen Blaettern vorfand, so ueppig und wohlbehalten, wie es ueberhaupt nur sein konnte. Damit hatte ich absolut nicht gerechnet.
    Wenn im Fruehjahr noch eine reiche Bluete dazu kommt, dann ist es kaum noch zum Aushalten.

    Moral: Es gibt beim Gaertnern (fast) nichts, was es nicht gibt. Man/frau sollte wirklich auch "unmoegliche" Dinge probieren.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo unmuzzled,

    wie du ja bestimmt gelesen hast, sind bei mir dieses Jahr auch ein paar Hybriden (was auch immer) draußen geblieben....bis jetzt sehen sie gut aus, wenn auch ohne Blüten...
    Mal sehen, was wird.

    Dein Bericht macht mir Mut.

    Gruß
    Thomas
     
    Hallo ihr lieben
    Hatte mir letztens auch ein Alpenveilchen gekauft und wie es bei mir immer so, trocknen die mir zusehens unter den Fingern weg. Nach dem ich eure Beiträge gelesen habe dachte ich mir nagut weggeworfen hatte ich sie noch nicht also hat sie von mir noch mal von unten etwas Wasser bekommen mal sehen werde sie also noch nicht wegwerfen
    Gruß Petra:o
     
    Hallo Petra,

    trocken ist nicht schlimm - im Gegenteil - die Alpenveilchen betrachten das als Ruhephase. Dass dann nur noch Knollen zu sehen sind, erschreckt die meisten Leute dann, aber wenn sie dann wieder "normale" Bedingungen haben, werden sie sehr schnell wieder grün und blühen dann auch.
    So Ruhephasen sind sehr wichtig für viele Pflanzen...was machen denn die Bäume im Winter....????

    Schönen Sonntag
    Thomas
     
    Hallo,

    ich hab seit ca.3 Jahren ein kleines Zimmeralpenveilchen. Es steht im kühlen Schlafzimmer im Westfenster. Gegossen wird am Wochenende in den Untersetzer. Den Sommer verbringt es auf der Terrasse. Nun steht es wieder drinnen und die erste Blütenknospe ist da. Leider hängen jetzt die Blätter und fassen sich weichlich an. Feucht genug ist es. Ich habe es erst mal in den noch etwas kälteren Hauswirtschaftsraum gestellt und warte also auf ein Wunder.
    Was könnte ich falsch gemacht haben?

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten