alle (s) gegen Giersch

Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
1.214
Ort
Georgsmarienhütte
Hallo allerseits,

habe ja dieses Jahr Buschbohnen gesetzt, sollte auch gegen Giersch helfen, wenn man das zwei Jahre hintereinander macht. Also kann ich erst im kommenden Jahr vom Erfolg oder Mißerfolg meiner Aktion berichten. Lecker Bohnen gabs auf jeden Fall....

Nun habe ich auch noch Tipps gefunden, den Giersch mit Kalkstickstoff oder evtl. 5 %iger Essiglösung zu vertreiben. Hat das schonmal jemand probiert?

Schöne Grüsse derweil
aus dem mollig warmen Zimmer...
Es ist mir zu kalt in
:?meinem geheimen Garten:?
 
  • Hallo,

    Giersch habe ich mit Natronlösung (250 gramm Natron auf 5 Liter Wasser) heuer bekämpft, Blattmasse wurde braun und verdörrte (ist klar bei diese starke Lauge). Mal schauen ob das Dreckszeug nächstes Jahr wieder kommt.

    LG,
    Mark
     
    Hallo Mark,

    tja, das hört sich ja gut an! Allerdings steht mein Giersch mit Vorliebe an der Grenze zum Nachbarn und da habe ich auch noch andere (große) Büsche und Pflanzen wie Kirschlorbeer, Rhododendron, Flieder etc. Da ist die Gefahr ja groß, dass die auch ne Portion abbekommen...

    Stand bei Dir auch was drumherum oder hast Du eine freie Fläche bearbeitet?

    Schöne Grüsse derweil aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
  • Hallöchen,

    Nene, keine frei Fläche. Lösung in die Spritze, Düse auf eine feine Strahl eingestellt und seeeehr genau gezielt (und aufgepasst das alle Gierschblätter was abgekriegt haben). Wenn alles nicht zu dicht ist geht das, aber klar das sowas in die Walderdbeerweise nicht klappt (da stehen die Erdbeerepflanzen dicht an dicht).

    Wie geschrieben, hoffe ich daß ich den blöden Giersch erledigt habe (und nicht das die Wurzel überlebt haben). Nachschub von die Nachbarn gibt's sowieso gratis:(

    Ansonsten hilft nur immerzu köpfen (ohne Blätter geht die Wurzel irgendwann auch kaputt) wenn Du kein Chemie anwenden willst.

    LG,
    Mark
     
  • Ansonsten hilft nur immerzu köpfen (ohne Blätter geht die Wurzel irgendwann auch kaputt) wenn Du kein Chemie anwenden willst.

    LG,
    Mark


    Hallo Mark,

    im Ernst? Sollte ich denn Hoffnung haben, diesen Kampf jemals zu gewinnen? Habe diesen Garten ja erst seit zwei Jahren und hatte schon befürchtet, eines Tages nur noch Giersch zu sehen...

    Hatte aber auch schonmal die Chemie-Keule geschwungen und ein entsprechendes Mittel aus dem Gartencenter gespritzt. Hatte das Gefühl, dass mein Giersch mich auslacht....:mad:

    Na gut, er wird weiter gerupft und jetzt auch mal "geduscht"....

    Danke für die Antworten....
     
    Hi,

    Klar geht das mit immer wieder köpfen, aber Du darfts kein Blatt übersehen und niiiiieeeeeee nachlassen.

    Manche Schlachten verlieren wir, aber mit Mut, Kraft, Ausdauer, Technische und Geistliche Überlegenheit werden wir den Krieg gewinnen gegen dieses "Dreckskraut".

    LG,
    Mark
     
  • Um den Gierschvormarsch in mein Staudenbeet zu verhindern, liegt seit zwei Jahren (bisher erfolgreich) dicke Teichfolie. Der trostlose Anblick wird durch Kübelpflanzen "schöndekoriert". Ob es wirklich geholfen hat werde ich im kommenden Jahr sehen. Der Einzug in den Rasen wird durch zupfen und rupfen nicht verhindert, aber gebremst.

    Grüßle Leobibi dessen Kampf im kommenden Jahr in die 10te Saison geht.
     
    Seit 2 Jahren erst??

    Ich kämpfe seit 7 Jahren gegen das Zeugs!! :mad:

    Unser Haus/ Garten steht seit 1958. Ich kann mich nicht daran erinnern jemals KEINEN Girsch gehabt zu haben. Die Menge schwankte nur sehr. (je nach Fleiß der Gärtner).
    Zur Zeit hab ich an der Nordseite kaum noch Girsch, an der Süedseite , wo das Getreidefeld angrenzt aber noch reichlich. Nächstes Jahr werde ich dort öfter mal gießen und vor allem kurz halten.
    L.G. juma
     

  • im salat schmeckt er abba lecker.:D:D

    trotzdem hasse ich dieses zeugs und rupfe wie der teufel.
    kann gar nicht so viel salat essen, wie das zeug wächst.:D
    auch schon seit 5 jahren.:rolleyes:
     
  • Wir haben hier leider auch genug von dem Zeug. :( Und äh ... hab ich schon mal erwähnt, dass ich Unkraut rupfen hasse wie die Pest. :schimpf:
    Jedenfalls sind wir dazu übergegangen, die betroffenen Bereiche sehr dicht zu bepflanzen. Im Frühjahr ergibt sich meist das Problem, das Giersch zu den allerersten Pflanzen zählt. Da kommen oft schon die Spitzen, während noch überall Schnee liegt. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man da gleich von Anfang an dagegen ankämpft, hat man es später umso einfacher. So langsam, wir kämpfen nun seit etwa 9 Jahren, wird es etwas weniger. Letztendlich weil es auch keine freien Flächen mehr gibt. :D
     
    Seit 2 Jahren erst??

    Ich kämpfe seit 7 Jahren gegen das Zeugs!! :mad:


    ....und ich seit 22 Jahren!!! Habe es von meiner Nachbarin "bekommen". Ich rupfe und rupfe und rupfe und rupfe und rupfe und habe es immer noch. Mit aufessen habe ich es auch schon probiert. Aber da geht es mir wie kathi. Außerdem verweigern mir meine Männer inzwischen die Mitarbeit: Sie wollen das "Unkraut" nicht mehr essen.:grins:
     

    sorry ihr lieben, aber ich meinte nicht lucky, sondern est.
    deshalb musste ich hier löschen.:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Na, vielen lieben Dank! :(

    Ihr macht mir ja Hoffnung......

    Aber vielleicht berichte ich Euch ja im nächsten Jahr über sensationelle Erfolge mit dem Setzen von Buschbohnen:D

    Danke und es ist gut zu wissen, dass es anderen auch so geht:)

    Liebe Grüsse an alle
    Gierschrupfer aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
    Hab irgendwo gelesen das Giersch von Beinwell vertrieben wird. Wenns mir zu bunt wird pflanz ich mal ein paar davon.

    Mit dem Einachser und Motorhacke dran über ihn drüberzufahren ist ihm auch nicht gut bekommen. Auf meiner Anbaufläche wächst einiges anderes an "Unkraut", aber nur noch wenig Giersch. Kann aber auch am Zeitpunkt gelegen haben. Da war es gerade sehr trocken, evt. hat er mir die Umgrabeaktion mit anschliessender Austrockung übel genommen. :-P

    Am Hang kriegt er neben regelmäßiger Pflege mit der Sense jetzt Konkurrenz von einfachen Wiesengras - mal sehen wer besser mit regelmäßigen Schnitt klarkommt... :D
     
    Was wäre wohl mit einer wirklich dicken Schicht Rindenmulch??

    Bei mir steht der Giersch unter einer Abgrenzung aus wilden Heckenrosen auf Nachbars Seite, die ich zu pflegen habe.
    Der Nachbar schneidet die Rosen jedes Jahr ratz patz ganz kurz ab und ruft mich zur Gierschbekämpfung :(

    LG
    Ariadne
     
    Ich habe heute mal wieder 6 Maurerkübel (nicht die kleinen!) voll mit Gierschwurzeln in die Tonne gekippt....:(

    Und wenn es jetzt nicht gerade anfangen würde zu regnen käme locker noch mal die gleiche Menge zusammen.
    Und damit ist erst ein kleiner Teil des Gartens vorübergehend (!!) befreit.


    Aber wie sagt man immer so schön: "Vor einen schönen Garten haben die Götter den Schweiß gesetzt"... (von Rückenschmerzen war allerdings nie die Rede...:()
     
    Mit Giersch kämpfe ich jetzt seit über zehn Jahren in meinem Garten und auch wenn ich den Kampf jedes Jahr aufs neue aufnehme, das Zeug hat längst gesiegt und ich kann nur noch Schadensbegrenzung machen. Das heißt, ich grabe jedes Frühjahr bis zu einem halben Meter tief und ziehe soviel Wurzeln wie möglich raus. Dabei reißen auch immer wieder kleine Wurzelstücke ab und wenn die liegen bleiben, dann genügt das, um eine neue Pflanze zu entwickeln. :schimpf:

    Als ich den Garten übernahm fand ich das eigentlich ganz hübsch so am Rand und in der wilden Ecke ... dann hab ich mir gesagt, OK, essen wir ihn eben auf ... aber mittlerweile könnt ich Körbeweise zum Markt tragen und verkaufen ... hhm vielleicht gar keine schlechte Idee. Giersch als Spinatalternative anbieten. Ob man das einfach mal versucht? :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten