Akku-Rasenmäher mit Radantrieb

gabi76

0
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
1.959
Ort
NRW
Moin zusammen,

wir suchen derzeit zwecks Arbeitserleichterung nach einem neuen Rasenmäher. Wie im Titel bereits erwähnt, haben wir an einen Akku-Rasenmäher mit Radantrieb gedacht. Unsere zu mähende Rasenfläche ist ca. irgendwas um 300 m², mit einigen Rundungen von Beeten und so Dingen wie Tomatenunterstand, Hochbeet etc. = nicht quadratisch, eckig und pill gerade zu mähen.

Gerne hätten wir die Option dabei auch mulchen zu können, ohne irgendwelchen großen Aufwand bzw. Umbau (= z.B. Messer zu wechseln).

Wegen (vorhandenen) Akkus und Ladegerät dachten wir zunächst an einen Rasenmäher von Makita, der Rasenmäher-Fachmann vor Ort riet uns allerdings davon ab, dieses Gebiet wäre nicht unbedingt eine "Kernzkompetenz" von Makita.

Unabhängig davon hatten wir eh schon einen Mäher von Stihl ins Auge gefasst und schwanken noch zwischen dem RMA 443 PV und den RMA 448 PV. Beide mit Akku und Ladegerät liegen so zwischen € 900 - 1000 und unterscheiden sich wohl nur in der Schnittbreite (41 cm bzw. 46 cm)?

Ach, und so ein Vario-Radantrieb macht wohl auch Sinn? Damit man das Tempo individuell anpassen kann.

Ich wäre für Empfehlungen, Hinweise oder Erfahrungswerte sehr dankbar. Lieben Dank!
 
  • Der "Fachmann" sollte eigentlich wissen das Dolmar zu Makita gehört und in den Makitamähern Dolmartechnik steckt (das weiß ich zufällig ganz genau;) ) und Dolmar macht sehr gutes Garten/Forstwerkzeug. Leider empfehlen Fachhändler oftmals die Geräte mit der größten Gewinnspanne. Wenn schon Akkus und Ladegräte vorhanden sind ist der Makita eine gute Lösung. Es gibt viele gute Hersteller. Stihl macht gute Geräte genauso wie Sabo und Husqvarna. Letztendlich ist es eine Geschmacksfrage. Schonmal über eine Mähroboter nachgedacht? Das wäre die größte Arbeitserleichterung.
     
    Der "Fachmann" sollte eigentlich wissen das Dolmar zu Makita gehört und in den Makitamähern Dolmartechnik steckt (das weiß ich zufällig ganz genau;) ) und Dolmar macht sehr gutes Garten/Forstwerkzeug. Leider empfehlen Fachhändler oftmals die Geräte mit der größten Gewinnspanne. Wenn schon Akkus und Ladegräte vorhanden sind ist der Makita eine gute Lösung. Es gibt viele gute Hersteller. Stihl macht gute Geräte genauso wie Sabo und Husqvarna. Letztendlich ist es eine Geschmacksfrage.

    Sehe ich genau so.

    Schonmal über eine Mähroboter nachgedacht? Das wäre die größte Arbeitserleichterung.

    Habe ich mich auch gefragt, zumal man für 900-1.000 € schon was Vernünftiges bekommt.
     
  • Meine Eltern hatten sich aus diesem Grund einen Mäher mit Radantrieb gekauft. Frag mich nicht nach dem Modell. Fazit, er war so schwer, dass das Wenden und umsetzen am Ende der Bahn noch beschwerlicher war, als den normalen Mäher zu schieben.
    Das Ding verrottet ungenutzt im Keller. Wenn du ihn willst, kein Problem!
     
  • Falls hier nochmal jemand rein schaut, ich nutze einen Akku Mäher von Worx Landroid, für so 200-250 qm ganz passabel.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo @Marlow,

    hast Du den mit 40 oder 80 V ?
    Der 40 V bis 800 qm kostet im Moment bei amazon 349 € mit Akku und LG.
    (Ich nehme an, dass ich den Firmennamen ausschreiben kann, @Rosabelverde ?)
    Finde ich recht günstig, zumal ich vor rund 4 Wochen nur Geräte ab ~500 € gefunden hatte.

    Nur frage ich mich, wo der Mäher trotz Kunststoffgehäuse seine 34 kg hernimmt. Die meinen ja wohl nicht, mit prall gefülltem Fangkorb :ROFLMAO:
    Das Gewicht entspricht ungefähr meinem Benzinmäher mit Antrieb und Stahlgehäuse.....
     
    @JoergK
    Ich habe den 40V, mit Radantrieb, ich habe mir die rechte Hand etwas angeknackst. Der hilft mir bei Ecken, wo der Mähroboter nicht alles erreicht.
    Bin einigermaßen erstaunt, wie der seinen Fangkorb max. füllt. Da muss man nicht so oft zum entleeren. 🤭
     
  • Moin zusammen,

    wir suchen derzeit zwecks Arbeitserleichterung nach einem neuen Rasenmäher. Wie im Titel bereits erwähnt, haben wir an einen Akku-Rasenmäher mit Radantrieb gedacht. Unsere zu mähende Rasenfläche ist ca. irgendwas um 300 m², mit einigen Rundungen von Beeten und so Dingen wie Tomatenunterstand, Hochbeet etc. = nicht quadratisch, eckig und pill gerade zu mähen.

    Gerne hätten wir die Option dabei auch mulchen zu können, ohne irgendwelchen großen Aufwand bzw. Umbau (= z.B. Messer zu wechseln).

    Wegen (vorhandenen) Akkus und Ladegerät dachten wir zunächst an einen Rasenmäher von Makita, der Rasenmäher-Fachmann vor Ort riet uns allerdings davon ab, dieses Gebiet wäre nicht unbedingt eine "Kernzkompetenz" von Makita.

    Unabhängig davon hatten wir eh schon einen Mäher von Stihl ins Auge gefasst und schwanken noch zwischen dem RMA 443 PV und den RMA 448 PV. Beide mit Akku und Ladegerät liegen so zwischen € 900 - 1000 und unterscheiden sich wohl nur in der Schnittbreite (41 cm bzw. 46 cm)?

    Ach, und so ein Vario-Radantrieb macht wohl auch Sinn? Damit man das Tempo individuell anpassen kann.

    Ich wäre für Empfehlungen, Hinweise oder Erfahrungswerte sehr dankbar. Lieben Dank!

    Sorry, aber das beweist mal wieder, dass Fachhändler einfach nur nach ihrem Geldbeutel verkaufen und nicht nach ihrem Wissen - mich ärgert die Dummheit der Fachhändler so sehr, dass ich keinen Fuß mehr in solche Läden setze.

    Zumindest wäre es schon sehr nachlässig in Richtung Ressourcen und Nachhaltigkeit, keine vorhandenen Makita 18V Akkus zum Rasen mähen zu verwenden, wenn die eh schon im Hause sind.
    Hoffe also, du hast einen Makita Akku Mäher wegen den paar qm gekauft, also für 300qm reicht locker auch ein leichter 2x18V/36V Mäher ohne Radantrieb (z.B. DLM432) , also die sind so leicht, da kannst locker mit einer Hand mähen oder auch tragen. Das Gewicht macht also auch der Radantrieb selbst aus und Auswahl zu 2x18V/36V Modellen, hat Makita ja gefühlt ca. 20 Stück, da ist es extrem leicht, einen passenden Mäher zu finden (also von 28cm-53cm, Gehäuse in Kunststoff Stahl Alu, mit oder ohne Radantrieb, usw.).

    Falls hier nochmal jemand rein schaut, ich nutze einen Akku Mäher von Worx Landroid, für so 200-250 qm ganz passabel.
    Was soll ein Worx bringen, wenn er doch Makita Akkus hat .... also ich verstehe das nie so ganz, warum man dann andere Akkusysteme vorschlägt, oder ist es euch echt so etwas von egal, unnötige Ressourcen zu verschwenden?
    Würde das ja verstehen, wenn es wirklich keine anderen Alternativen gibt, aber es geht hier um einen ollen Akku Rasenmäher, das ist keine Raketenwissenschaft ... also man kann wenn auch Akku, hier ohne großen Aufwand auf Nachhaltigkeit und Ressourcen achten - sonst kannst hier nun jeden Hersteller auflisten, denn mähen tun alle Akkumäher.

    Der hilft mir bei Ecken, wo der Mähroboter nicht alles erreicht.
    Wäre absolut nichts für mich, also mehr als mit Trimmer etwas die Ränder nachtrimmen, darf nicht sein - ansonsten gilt die Devise, den Rasen auch Roboter tauglich zu gestalten.

    Bin einigermaßen erstaunt, wie der seinen Fangkorb max. füllt. Da muss man nicht so oft zum entleeren. 🤭
    Das liegt nur an den Messerflügeln, die jeder mit einem Schraubstock und Hammer bestimmen kann.

    Kommt immer auf den Zusammenhang an bzw. die Intention - in sachlicher Unterhaltung kein Problem, wenn's aber platte Werbung ist, könnte schon mal was gelöscht werden.
    Warum sollte Hersteller zu benennen ein Problem sein?
    Also selbst auf Herstellerseiten zu verlinken ist legitim, oder was ändert da der Zusammenhang/Intension ... wenn sind somit Verkaufsseiten oder zu Affilatelinks zu unterbinden, da bin ich dafür.
     
  • Zurück
    Oben Unten