Schnecken an Alpenveilchen habe ich noch nie beobachtet. Und die Chrysanthemen dienen doch eher als Lock-, denn als Abschreckmittel.
Wie ist denn die Witterung bei dir? Also hier in Brandenburg kann man die Alpenveilchen gefahrlos bis Mitte November draußen lassen. Aber dort, wo es schon im September schneit, wäre es sehr riskant, würde ich meinen.
Barisana, in der Vergangenheit ist es mir schon einmal passiert, den Feigenbaum solange nicht gegossen zu haben, bis seine Blätter abgefallen waren. Ich glaube, Feigenbäume sind da "geschult" drauf. Ich gieße natürlich weiter. Habe aber dieses Mal sehr wenig Hoffnung, weil zumindest außen das Holz der Äste tot war. Nun will ich nicht alle Äste abknicken. Dann hat er ja gar keine mehr.
Ich kenne einen Feigenbaum, der hat bestimmt einen Kronendurchmesser von mindestens 2,00 m und ist über 2,50 m hoch. In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal reichlich Früchte an ihm gesehen. Die Gegend, Süddeutschland, in der er steht, wird im Winter schon recht kalt. Er steht von drei Seiten durch Häuser geschützt auf einem sonnigen Fleck.
Hallo Lieschen,
wir haben noch viel Sonne und Wärme.
wo hast du denn den Feigenbaum herbekommen?
Liebe Grüße Brigitte