Ab ins Winterquartier ab wann?

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
Schnecken an Alpenveilchen habe ich noch nie beobachtet. Und die Chrysanthemen dienen doch eher als Lock-, denn als Abschreckmittel.

Wie ist denn die Witterung bei dir? Also hier in Brandenburg kann man die Alpenveilchen gefahrlos bis Mitte November draußen lassen. Aber dort, wo es schon im September schneit, wäre es sehr riskant, würde ich meinen.

Barisana, in der Vergangenheit ist es mir schon einmal passiert, den Feigenbaum solange nicht gegossen zu haben, bis seine Blätter abgefallen waren. Ich glaube, Feigenbäume sind da "geschult" drauf. Ich gieße natürlich weiter. Habe aber dieses Mal sehr wenig Hoffnung, weil zumindest außen das Holz der Äste tot war. Nun will ich nicht alle Äste abknicken. Dann hat er ja gar keine mehr.

Ich kenne einen Feigenbaum, der hat bestimmt einen Kronendurchmesser von mindestens 2,00 m und ist über 2,50 m hoch. In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal reichlich Früchte an ihm gesehen. Die Gegend, Süddeutschland, in der er steht, wird im Winter schon recht kalt. Er steht von drei Seiten durch Häuser geschützt auf einem sonnigen Fleck.

Hallo Lieschen,

wir haben noch viel Sonne und Wärme.

wo hast du denn den Feigenbaum herbekommen?

Liebe Grüße Brigitte
 
  • Hallo an alle,
    die Kakteen habe ich vorrübergehend ins Gewächshaus gestellt, es hatte
    ja dauernd geregnet. Malven, Bougi, Engelstrompeten und Fuchsien sind
    auch noch draußen, die werde ich an diesem Wochenende auf den
    Balkon schleppen, bis ich sie dann im Haus unterbringe.
    Es wird ja wieder richtig warm, wenn die Pflanzen zu früh ins Quarttier
    gebracht werden, sammeln sich so einige Schädlinge an, und wenn bald
    die ersten Bodenfröste angesagt sind, kommt alles drinnen an seinen Platz.
    Andere Kübel lasse ich auch solange wie möglich draußen!!
    Oleander und Olive und Zitrone vertragen sowieso die ersten leichten Fröste,
    die bekommen zuletzt ihren Platz irgendwo im Haus, wo, daß muß ich mir
    erst noch ausdenken, denn es hat sich so allerhand angesammelt.;)

    LG Lavendula:eek:
     
  • Guten Morgen im Morgengrauen,
    Buddelmaus, ich würde im nächsten Frühjahr mal die Baumschulen
    abklappern, betellen würde ich mir so ein Bäumchen nicht.
    Ich persönlich habe die Pflanzen, Bäume u. Sträucher lieber vor mir,
    damit ich weiß was ich kaufe. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit,
    daß du einen bewurzelten Ableger bekommen hast, ich habe so einen,
    schon seit vielen Jahren, und daraus ist ein tolles Bäumchen geworden.
    Reine Südseite und ein geschützter Standort ist der geeignete Platz
    für die Feige. Die bayerische Feige "Violetta" ist eine sehr schöne wohl-
    schmeckende Sorte, und reich tragend, ich rede da jetzt mal von mir.
    Feigenmarmelade ist ja ganz was feines.
    In einem guten GC kannst du aber auch fündig werden, schau dich einfach
    mal um.;)

    LG Lavendula:p
     
  • Buddelmaus, die Feigenstecklinge sollten aber bewurzelt sein,
    sonst wachsen sie nämlich nicht an, das war bei mir schon mehrmals
    der Fall, und bei anderen Leuten auch.
    Feigen sind keine seltenen Bäume mehr, die man nirgendswo bekommt,
    du wirst sehen, im nächsten Jahr hast du schon einen ergattert.

    LG Lavendula:o
     
    Crassula, Ficus b., Beaucarnea recurvata stehen weiterhin draussen. Nervös werde ich erst, wenn sich die Temperatur der 5°C-Marke nähert.
     
    Hallo,

    Leider habe ich keine Ahnung mehr wie diese Art Bambus heisst.
    Wusste da jemand vielleicht ob die wunderschöne Pflanze in Winter überlebt?, wenn ja, müsste ich ich sie auch einpacken?.


    Danke!
     

    Anhänge

    • Bild011.webp
      Bild011.webp
      32,8 KB · Aufrufe: 116
  • Zurück
    Oben Unten