Ab ins Winterquartier ab wann?

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenheart

Guest
Hallo, ihr Lieben!

Wie schon geschrieben, möchte ich von euch wissen, ab wann ihr welche Pflanzen einräumt? Mich interessieren eher so die Eckdaten. Welche sind die "Weicheier", wer kann bis zum ersten Frost, wer verträgt sogar ein paar Minusgrade.

Ich habe die beiden Passis eingeräumt, weil die P. caeruela (die sogar frosthart sein soll) eine Frucht hat, die ich gerne im warmen Wohnzimmer reifen lassen möchte und bei der P. victoria würde ich gerne noch eine Blüte sehen. Beide bekommen einen geeigneten Platz, wenn a) der Umbau endlich fertig ist und b) bevor ich die Heizung einschalte.

Bei der Feige weiß ich, dass sie Minustemperaturen abkann. Sie hängt voller Früchte, hatte aber zu wenig Sonne, denn ich konnte noch gar keine ernten.

Interessant wären Fuchsien, Impatiens, Ipomoea batata, Epis (Oster- und Weihnachtskakteen) und eben die Zimmerpflanzen. Bis jetzt habe ich sicher viel zu früh eingeräumt. Wenn es mir kalt war (wie z. B. JETZT :()!

Bin schon gespannt auf eure Antworten!

greenhart, die noch auf Quartiersuche ist für ihre Schützlinge
 
  • Hallo greenheart,also ich habe meine Zimmerpflanzen und Kakteen die draußen waren schon rein geholt,da die Temperaturen ja nachts noch mehr runter gehen,und einige so 15 Grad haben sollten,empfand ich es schon zu kalt.Alles andere habe ich noch stehen,da warte ich noch ab,Gruß Bonny
     
    Hallöchen,
    also wir haben alles noch draußen. Erst wenn tatsächlich nachts nur noch um 5 Grad erreicht würden, würden wir die Kakteen z.B. einräumen, wie jedes Jahr.

    Bisher gefällt es allen in der Sommerfrische noch richtig gut, denken wir!!:cool:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo,

    es soll ja winterharte Fuchsien geben.
    Bei den Kakteen ist nicht die niedrige Temperatur das Problem, sondern die Feuchtigkeit. Deshalb hab ich meine nun schon drinnen.
    Draußen ist noch der Asparagus, die Buntnessel, die Dickblätter(Crassula) und der Korallenbaum. Die stehen etwas regengeschützt.

    LG tina1
     
  • Hallo, Ich möchte gerne wissen, wie es nun mit Oleander und Palmen (habe eine Washingtonia) aussieht. Wie lange dürfen die eigentlich draußen bleiben bzw. wann dürfen beide nach dem Winter wieder raus?

    Lg Buddelmaus
     
  • Meinen Oleander stelle ich bis oft in den Dezember vor den Wintergarten, also vor ihr Winterquartier. Hier in dieser Gegend herrschen auch im Dezember noch Temperaturen, die in der Nacht nur kapp unter dem Gefrierpunkt liegen. Meine Erfahrung ist, dass sie das besser vertragen als zu wenig Licht und Trockenheit (Stichwort: Spinnmilben). Die Temperaturen im Winterquartier halte ich auch so um die 5 Grad Celsius. .

    Mein Feigenbaum hat leider während meiner Abwesenheit das Zeitliche gesegnet. Ob da noch einmal auch nur ein Blättchen erscheinen wird? Ansonsten hätte ich ihn auch erst einmal geschützt vor scharfen Winden in ein sonniges Eckchen gestellt bis der Frost zu hart wird. Es sei denn, ich wollte noch Früchte reifen lassen.
     
    Hallo, darf ich noch mal dazwischen? Wann müssen die Alpenveilchen ins Winterquartier und welche Temperatur, außerdem, muß Washingtonia unbedingt einen Schattenplatz haben oder kann die auch auf die Westseite? dasselbe die Kokospalme?
    Danke schon mal im voraus für Eure Antwort

    LG Buddelmaus
     
    Greenheart, meine Feige war noch ein ganz kleines Bäumchen.

    Sie wurde vom Pflegebeauftragten schlichtweg vergessen zu gießen.

    Wie alt sie war, kann ich dir nicht einmal so genau sagen. Ich hatte sie jetzt das 3. Jahr und schon als verzweigtes kleines Bäumchen gekauft.

    Alpenveilchen vertragen auch einige kurzzeitige Frostgrade. Trotzdem würde ich sie vor Frostbeginn rein holen und hell und kühl stellen. Denn die Blüten erfrieren. Was ja schade ist.

    Buddelmaus, hast du echte Alpenveilchen mit Knolle?
     
  • Greenheart, meine Feige war noch ein ganz kleines Bäumchen.

    Sie wurde vom Pflegebeauftragten schlichtweg vergessen zu gießen.

    Wie alt sie war, kann ich dir nicht einmal so genau sagen. Ich hatte sie jetzt das 3. Jahr und schon als verzweigtes kleines Bäumchen gekauft.

    Alpenveilchen vertragen auch einige kurzzeitige Frostgrade. Trotzdem würde ich sie vor Frostbeginn rein holen und hell und kühl stellen. Denn die Blüten erfrieren. Was ja schade ist.

    Buddelmaus, hast du echte Alpenveilchen mit Knolle?

    weiß ich nicht genau, die stehen zl Zt. auf dem Friedhof, will sie rechtzeitig heimholen. Dann prüf ich das? Sie haben sehr kleine Blüten Kennst Du die?
     
  • Mir ist in den letzten Jahren nur aufgefallen, dass die meisten Alpenveilchen, die man blühend zu kaufen bekommt, gar keine Knollen mehr haben. Und ohne die Knolle ist es doch kaum möglich, sie über mehrere Jahre zu pflegen. Dann würde sich auch ein reinholen kaum lohnen, würde ich meinen.

    Daher meine Frage, ob dein Alpenveilchen eine schöne Knolle hat.

    Im Garten habe ich z.B. Knollen von winterharten Alpenveilchen, die im Frühjahr blühen. Die Blätter halten sich noch länger. Das sind kleine Alpenveilchen.

    Der Verkäufer sagte mir, die würden sich auch vermehren. Das habe ich jedoch in den 3 Jahren, die ich sie jetzt habe, noch nicht bemerkt.
     
    Mir ist in den letzten Jahren nur aufgefallen, dass die meisten Alpenveilchen, die man blühend zu kaufen bekommt, gar keine Knollen mehr haben. Und ohne die Knolle ist es doch kaum möglich, sie über mehrere Jahre zu pflegen. Dann würde sich auch ein reinholen kaum lohnen, würde ich meinen.

    Daher meine Frage, ob dein Alpenveilchen eine schöne Knolle hat.

    Im Garten habe ich z.B. Knollen von winterharten Alpenveilchen, die im Frühjahr blühen. Die Blätter halten sich noch länger. Das sind kleine Alpenveilchen.

    Der Verkäufer sagte mir, die würden sich auch vermehren. Das habe ich jedoch in den 3 Jahren, die ich sie jetzt habe, noch nicht bemerkt.

    oh, dann muß ich mir sie nochmal genau anschauen, ob sie Knollen haben. Ich melde mich dann nochmal

    Liebe Grüße Brigitte
     
    meine Feige war noch ein ganz kleines Bäumchen.

    Sie wurde vom Pflegebeauftragten schlichtweg vergessen zu gießen.
    Ich hatte sie jetzt das 3. Jahr und schon als verzweigtes kleines Bäumchen gekauft.
    hallo lieschen
    die wird wieder :cool:
    ist uns auch mal passiert. auch im 3. jahr. hat unser sohn während des urlaubs glatt das feigenbäumchen übersehen. alle blätter verwelkt und teilweise runtergefallen. im nächsten jahr war alles wieder ok.
    also ruhig weiter pflegen.
     
    Mir ist in den letzten Jahren nur aufgefallen, dass die meisten Alpenveilchen, die man blühend zu kaufen bekommt, gar keine Knollen mehr haben. Und ohne die Knolle ist es doch kaum möglich, sie über mehrere Jahre zu pflegen. Dann würde sich auch ein reinholen kaum lohnen, würde ich meinen.

    Daher meine Frage, ob dein Alpenveilchen eine schöne Knolle hat.

    Im Garten habe ich z.B. Knollen von winterharten Alpenveilchen, die im Frühjahr blühen. Die Blätter halten sich noch länger. Das sind kleine Alpenveilchen.

    Der Verkäufer sagte mir, die würden sich auch vermehren. Das habe ich jedoch in den 3 Jahren, die ich sie jetzt habe, noch nicht bemerkt.

    Hallo Lieschen, ich habe gerade meine Alpenveilchen (mit kleinen Blüten) mir auf dem Friedhof nochmal genau angesehen und festgestellt, die haben Knollen. Jetzt habe ich aber andere Bedenken. Sind Alpenveilchen schneckenresistent? Meine Astern werden auf dem Friedhof ratzekal abgefressen. Soll ich die als Schneckenschutz bei den Veilchen lassen? oder gibt es etwas besseres als Schutz (z. B.andere Pflanzen?) Oder ist es besser, ich hol meiner Veilchen jetzt heim?
     
    tja, jetzt wirst du keine mehr finden. oder im GC verkaufen sie restposten billig.
    einfach mal nachschauen.
    sonst würde ich dir empfehlen, bis nächstes jahr zu warten.
    dann gucke in GC oder gärtnereien. oder bestelle im web.
    vllt. schenkt dir auch jemand einen ableger.
    @ buddelmaus
    das können auch hasen sein, die gibt es auf dem friedhof.
    ich pflanze grundsätzlich dort keine astern und keine chrysanthemen, weil nach kurzer zeit die stängel abgefressen sind. eriken, efeu, silberblatt u.v.a. wird nicht verspeist.
     
    tja, jetzt wirst du keine mehr finden. oder im GC verkaufen sie restposten billig.
    einfach mal nachschauen.
    sonst würde ich dir empfehlen, bis nächstes jahr zu warten.
    dann gucke in GC oder gärtnereien. oder bestelle im web.
    vllt. schenkt dir auch jemand einen ableger.
    @ buddelmaus
    das können auch hasen sein, die gibt es auf dem friedhof.
    ich pflanze grundsätzlich dort keine astern und keine chrysanthemen, weil nach kurzer zeit die stängel abgefressen sind. eriken, efeu, silberblatt u.v.a. wird nicht verspeist.

    Hallo Barisana,

    das sind keine Hasen, die hinterlassen keine Schleimspuren^^. Wie sieht es denn nun mit den Alpen-Veilchen aus, sind die nun gefährdet oder nicht? Ich habe außerdem noch Waldmeister gepflanzt, der gedeiht gut. Für die Feigen warte ich gerne bis nächstes Jahr. Sind die Feigen winterfest oder müssen die ins Haus? Würdest Du mir dann einen Ableger schicken zum Tausch gegen etwas anderes? Wenn ja, was kannst Du brauchen?

    Liebe Grüße Brigitte
     
    von schleimspuren hast du nichts geschrieben ^^
    bei den alpenveilchen gehen die meinungen auseinander. auf einer seite werden sie als schneckenresistent bezeichnet, auf einer anderen steht, dass gerade junpflanzen davor geschützt werden sollen. musst also selbst entscheiden.
    gib mal "alpenveilchen und schnecken" bei google ein, da findest du die seiten.
    ich habe keine erfahrung mit AV, weil ich sie nicht leiden kann und daher keine anpflanze.
    einen feigenableger habe ich nicht. dachte eher an jemand, der eine ausgepflanzte feige in deiner nähe hat. den müsstest du um ein stöckchen bitten. in die erde gesteckt, wachsen sie an. habe ich selbst probiert.
     
    hallo lieschen
    die wird wieder :cool:
    ist uns auch mal passiert. auch im 3. jahr. hat unser sohn während des urlaubs glatt das feigenbäumchen übersehen. alle blätter verwelkt und teilweise runtergefallen. im nächsten jahr war alles wieder ok.
    also ruhig weiter pflegen.

    Schnecken an Alpenveilchen habe ich noch nie beobachtet. Und die Chrysanthemen dienen doch eher als Lock-, denn als Abschreckmittel.

    Wie ist denn die Witterung bei dir? Also hier in Brandenburg kann man die Alpenveilchen gefahrlos bis Mitte November draußen lassen. Aber dort, wo es schon im September schneit, wäre es sehr riskant, würde ich meinen.

    Barisana, in der Vergangenheit ist es mir schon einmal passiert, den Feigenbaum solange nicht gegossen zu haben, bis seine Blätter abgefallen waren. Ich glaube, Feigenbäume sind da "geschult" drauf. Ich gieße natürlich weiter. Habe aber dieses Mal sehr wenig Hoffnung, weil zumindest außen das Holz der Äste tot war. Nun will ich nicht alle Äste abknicken. Dann hat er ja gar keine mehr.

    Ich kenne einen Feigenbaum, der hat bestimmt einen Kronendurchmesser von mindestens 2,00 m und ist über 2,50 m hoch. In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal reichlich Früchte an ihm gesehen. Die Gegend, Süddeutschland, in der er steht, wird im Winter schon recht kalt. Er steht von drei Seiten durch Häuser geschützt auf einem sonnigen Fleck.
     
  • Zurück
    Oben Unten