A tiny house...

P1220945.JPG

Die Dinger machen gute Laune (man beachte die Salzkörner auf der Breze).
 
  • Wenn es wettermäßig passt werde ich zu allen Mosaiken hinradeln. Nicht, dass noch mehr abgemeißelt werden. Morgen fahre ich in die Stadt. Am Blumenstand auf dem Viktualienmarkt gibt es auch eins. Mit Apfel.

    P1220936.JPG


    Ins Lenbachhaus wollte ich auch mal wieder. Immer nur vorbeifahren bringt ja nix. Apropos, im Kino nebenan läuft am Sonntag in der Matinee, Münter und Kandinsky vom Rosenmüller. Ich glaub, den schau ich mir an.
     
    @Mariaschwarz , du hast wirklich volles kulturprogramm. Klasse!

    @Rosabelverde, die werden aus hefeteig mit milch gemacht und vor dem backen in kochende natronlauge getaucht. Das macht das spezielle aroma. Nach dem tauchgang aufs blech, grobes salz drauf und abbacken.
     
  • @Rosabelverde, die werden aus hefeteig mit milch gemacht und vor dem backen in kochende natronlauge getaucht. Das macht das spezielle aroma. Nach dem tauchgang aufs blech, grobes salz drauf und abbacken.

    Mein WG-Kollegin hat das in meinen ersten Münsteraner Jahren nicht mit Kaisernatron, sondern mit Natriumhydroxid-Lauge (nennt man schließlich auch Natronlauge) ausprobiert. Danach war unser Backblech sehr seltsam blind verätzt und wir mochten die Brezeln beide nicht probieren.

    Brezn mit Zucker???

    Ja, zu St. Martin. Die Brezel mit Hagelzucker bekamen wir statt Stutenkerl/Weckmann zu Kindertagen nach dem Martinsumzug der KIrchengemeinde.

    Die Brezel, die es ganzjährig rund um Schloss Burg gibt, hat nur einen süßen Teig, Hagelzucker kommt da nicht dran.

     
    Mein WG-Kollegin hat das in meinen ersten Münsteraner Jahren nicht mit Kaisernatron, sondern mit Natriumhydroxid-Lauge (nennt man schließlich auch Natronlauge) ausprobiert. Danach war unser Backblech sehr seltsam blind verätzt und wir mochten die Brezeln beide nicht probieren
    Ich denke, dass die Verdünnung der natronlauge nicht passte.
    ---

    In meiner kindheit in evangelisch vorherrschendem gelände gab es weder martinszüge noch diese Brezeln. Wir hatten stutenkerle.
     
  • Zurück
    Oben Unten