Die Dinger machen gute Laune (man beachte die Salzkörner auf der Breze).
Aha, so ist das gemeint. Hätte ich ohne deine Interpretationshilfe nicht erkannt. Was weiß man hier oben schon von Salzbrezn ...(man beachte die Salzkörner auf der Breze).
Nein, laugenbrezn, ich habs rezept und kann dieUnd zu St. Martin mit Hagelzucker, nicht salzig.
Aber nicht als Mosaik!die brezn gibt's schon bei uns 'da heroben'![]()
Sowas kam in diesem Haushalt bisher nicht vor. Klingt irgendwie nach Vulkanausbruch in der Nähe ...kochende natronlauge
Kultur ist super, vor allem wenn sie fußläufig stattfindet.du hast wirklich volles kulturprogramm.
@Rosabelverde, die werden aus hefeteig mit milch gemacht und vor dem backen in kochende natronlauge getaucht. Das macht das spezielle aroma. Nach dem tauchgang aufs blech, grobes salz drauf und abbacken.
Brezn mit Zucker???
Ich denke, dass die Verdünnung der natronlauge nicht passte.Mein WG-Kollegin hat das in meinen ersten Münsteraner Jahren nicht mit Kaisernatron, sondern mit Natriumhydroxid-Lauge (nennt man schließlich auch Natronlauge) ausprobiert. Danach war unser Backblech sehr seltsam blind verätzt und wir mochten die Brezeln beide nicht probieren