2015 - Rosen im Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
stoppelhopser schrieb:
Tiarella, ich habe gerade mal nach der " Melody Maker" geschaut, da sie mir gut gefällt. Duft ist natürlich immer was Feines, muss aber nicht. Optisch macht sie echt was her. Da scheinst du ein schwer zu bekommendes Rosenpflänzchen zu haben. :smile: Machst du bitte bei Gelegenheit noch ein Foto von der geöffneten Blüte, so nur für mich, büddebüdde...
Klar, mach ich. Dauert aber noch ein bisschen, sie läßt sich gern Zeit.
 
  • Wow, die blüht so üppig im Topf? Soll sie da bleiben oder wirst du sie auspflanzen?

    Ja, die soll schon im Topf bleiben, scheint ihr ja dort zu gefallen und hab sie gut im Blick.

    Die Rosenerde, die ich dazu gekauft habe, hat bei Weitem nicht gereicht, also mußte ich noch jede Menge Einheitserde dazu mischen. Aber ich habe einen tollen Dünger, den ich für die meisten Zimmerpflanzen nehme. Es ist ein Universal-Flüssigdünger aus dem Bioladen, leider gibts den nur in kleinen Fläschen. (Humulus TK 42) aus Traubentrester. Den soll man 1-2 mal wöchentlich geben.

    Meine anderen Töpfe draußen bekamen Langzeitdünger, der ist jedoch aufgebraucht, und jetzt wäre es ja auch zu spät dafür. Daher bekommen ,,Neuzugänge'' jetzt auch von dem kostbaren Zeugs ;)
     
  • Keine Ahnung wie die heißt, hat aber eine
    schöne Farbe.

    22503825dh.jpg
     
  • Hört sich an, als sollte man's besser selbst trinken, Kapuzine! Ts-ts, 'Grappa' für Rosen!, wo gibt's denn sowas?:grins:

    Aber du bringst mich auf den Gedanken, mal im Bioladen nach Pflanzendünger zu fragen, wieso ist mir das nicht schon eingefallen?
     
  • Hui, wie gemein, da hat man so viele Rosen im Garten und so kurz nach der Erstblüte und aufgrund der Regen- und Hitzeschäden doch Probleme, genügend haltbare Rosen zu finden, die einen schönen Geburtstagsstrauß vollmachen.
    :mad:

    Hier die immer sehr üppig blühende, aber nicht duftende, immer verpilzte, nicht haltbare Aldi-Rose mit dicken Stengeln und zig Röschen dran:

    P1460832.webp P1460831.webp

    Die fleißige, aber nicht besonders dunkle Ascot mit perfektem "Windrad"

    P1460838.webp

    Kaiserin Farah nochmal

    P1460841.webp

    Stretch Johnson kann auch rot-dunkelrot statt nur typisch rot mit weißen Streifen? Aha...hübsch.

    P1460844.webp P1460845.webp
     
    Hier auch noch ein paar Röslein von hier

    001.webp Blütenvielfalt der Ghislain de Feligonde

    018.webp Freisinger Morgenröte

    017.webp Papa Delbard

    016.webp Old Port

    015.webp Westerland

    014.webp Caramella

    009.webp 008.webp Rose de Cistrsiens

    017.webp Elfe diese Jahr mit besonders vielen Blüten an einem Blütenstiel

    011.webp Enden-Rose

    015.webp Snowflake beginnt im 5 Jahr endlich den alten Pfisichbaum zu erobern
     
  • Wenn ich sehe, was für tolle Rosen bei euch noch in Blüte stehen, super.


    Aber ein Erfolgserlebnis habe ich auch, die Teehybride Kralj Alexander I, von 1928 zeigt jetzt die erste Blüte, zwar nur in Miniatur und rundum verbrannt, trotzdem bin ich von ihr begeistert. Im Herbst wollte ich sie umsetzen weil sie total von Stauden überwuchert war und nur noch einen kräftigeren und einen ganz schwachen Trieb hatte, ich setze den Spaten an und steche den kräftigen Trieb der etwa 20cm von der Wurzel entfernt aus der Erde kam ab. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie entsetzt ich war, was tun?, ich hab den Trieb der nur wenige Feinwurzeln hatte tief eingepflanzt und täglich mehrmals gegossen, in der Hoffnung, dass er eine eigene Wurzel bildet, und hier seht ihr, dass es geklappt hat.


    Sonst sieht es mit den Rosen noch nicht so gut aus, die Zweitblüte bei Grace und Brother Cadfael fällt sehr klein aus, da macht sich der fehlende Regen bemerkbar.
    Nur das namenlose Rosenstämmchen das ich schon bestimmt 5x in den letzten 5 Jahren umgepflanzt habe sieht toll aus, zeigt aber alle Blüten nach Süden, zum Garten meiner Tochter, also muss ich rüber um sie richtig zusehen.


    und wie schon sooft, hab ich die Bilder noch nicht in den bearbeiteten Ordner verschoben, werde ich jetzt machen und die Bilder im nächsten Beitrag zeigen,


    Hermann
     
    Ich hab jetzt das Ende der Erstblüte erreicht und am Wochenende sage und schreibe 3 Schubkarren von Rosenschnitt produziert. Da meiste stammt von Perrenial blue und Ghislaine de Feligonde. Ich trag mich momentan mit dem Gedanken, ob man sich hier das Ausputzen etwas erleichtern könnte, meine Gedanke gehen so in Richtung dieser kleinen Heckenscheren (wie Gardena Accu Strauch).

    Denk ich es mir zu einfach oder was haltet Ihr davon :confused:
     
    jetzt die Bilder,
     

    Anhänge

    • IMG_5520.webp
      IMG_5520.webp
      76,5 KB · Aufrufe: 81
    • IMG_5522.webp
      IMG_5522.webp
      283,4 KB · Aufrufe: 153
    • IMG_5523.webp
      IMG_5523.webp
      164,5 KB · Aufrufe: 122
    • IMG_5500.webp
      IMG_5500.webp
      81 KB · Aufrufe: 119
    • IMG_5509.webp
      IMG_5509.webp
      91,7 KB · Aufrufe: 77
    Hallo Beate,


    Bei mir sieht es nicht anders aus, und ich bin noch nicht durch, so eine Heckenschere wäre schon eine Erleichterung aber Du schneidest dann ja wahllos alles runter. Ich muss meine Kletterrosen immer sehr stark zurück schneiden sonst wird es in meinem Garten zu viel, aber ich schneide trotzdem immer über einem Auge ab das dann so austreibt wie ich das möchte. Ich würde bei der normalen Schere bleiben und jeden Trieb einzeln schneiden.


    Hermann
     
    Diese Heckenscheren wäre ja auch nur für die beiden benannten Rosen, aufgrund ihrer massigen Anzahl an Trieben und Blüten, außerdem sind sie recht wuchsfreudig, wobei je mehr ich mich mit dem Gedanken beschäftige umso weniger gefällt er mir, dann hätt ich ja mit einer Vielzahl an halben Blättern zu tun und das gefällt mir schon an meinen Hecken nicht besondern
     
    Beate, ich hab mir so eine normale Schere mit 2m langem Stiel vor einigen Jahren zugelegt um besser an die Kletterrosen zu kommen, hab dann auch einfach drauf los geschnitten, was mir dann auffiel, die Triebenden bis zum nächsten Auge wurden schwarz, also hab ich alles nochmal mit der normalen Schere nachgeschnitten,


    Hermann
     
    Ich bleibe auch beim Rosenzwicker, auch wenn es mehr Arbeit ist.

    Hier die neuen Blüten:

    Winchester Cathedral, wieder mal vorwitzig

    P1460865.webp

    Der falsche Philippe Candeloro, der evtl. ein Paul Bocuse sein könnte

    P1460873.webp

    Geerbte Namenlose, die fast hin war und deren altes, totes Holz schon Baumpilze besiedeln. Nachdem ich immer wieder alle Wildtriebe abreiße, treibt sie endlich mehrere Edeltriebe und scheint leben zu wollen

    P1460904.webp P1460903.webp

    William Shakespeare hat viele neue Knospen...

    P1460913.webp

    ...ähm. Sogar in den Achseln? Oder was ist das denn? :confused:

    P1460915.webp

    Verwelkende Viridiflora

    P1460872.webp

    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten