Suchergebnisse

  1. T

    Blue-Lock, PE-Rohr

    Die Gehäuse für die MP-Rotatoren haben unten ein 1/2-Zoll Innengewinde, da kannst du anschließen was du möchtest. Swing-Joint, Blu-Lock- oder PE-Rohr-Verbinder.
  2. T

    Rain Bird ESP

    Moin! Du hast gar kein Masterventil verbaut, oder? Nur die drei Ventile für die unterschiedlichen Kreise. Dann war die Verdrahtung in der Tat falsch.
  3. T

    2200qm Garten Bewässerung. Was benötigt.

    Wenn der Brunnenbauer keine mitbringt (für den Bau oder um zumindest die Funktion zu testen), kann man Pumpen auch mieten.
  4. T

    2200qm Garten Bewässerung. Was benötigt.

    Auf jeden Fall mit dem Kauf abwarten, bis der Brunnen fertig und getestet ist. Sonst kaufst du möglicherweise eine Pumpe, die du nicht verwenden kannst, weil der Brunnen nicht genug Wasser hergibt. Und sollte das Wasser nur weniger Meter unter der Geländeoberkante stehen, käme auch noch eine...
  5. T

    Pumpendruck einstellen

    P.S. Ergo 333 l / 20 min, macht bei 20 min Betrieb allerdings 1333 l verteiltes Wasser und 6,2 l/m².
  6. T

    Pumpendruck einstellen

    Ich würde genau diese Stunde zum Nachfüllen abwarten und dann gleich nochmal beregnen, ggf. sogar dreimal an einem Tag bewässern (~einmal pro Woche). Damit wird der Boden tiefer durchfeuchtet und die Pflanzen bilden dadurch auch tiefere Wurzeln aus, was wiederum zum besseren Ausnutzen von...
  7. T

    Pumpendruck einstellen

    Hat aber eine andere Wurfweite (5,2 m statt 8,2 m). Was ist denn dein Ziel mit dem Austausch?
  8. T

    Pumpendruck einstellen

    2.0LA 7,4 l/min; 0,75SR 2,7 l/min (beide bei 3 bar). Das ist für mich nicht annähernd die gleiche Wassermenge!? Die Wurfweite ist nahezu gleich. Bedeutet, es kommt weniger Wasser im Bereich mit der ,75SR an.
  9. T

    Einfache Bewässerungssteuerung.

    Eine einfache (aber nicht günstige) Möglichkeit wäre vielleicht der Gardena Verteiler automatic, der mechanisch zwischen sechs Ausgängen durchschaltet. Du müsstest allerdings neben den beiden tatsächlichen Bewässerungszeiten noch vier Dummy-Zeiten einstellen (können), damit er funktioniert.
  10. T

    Pumpendruck einstellen

    Moin. So ganz steige ich durch deinen Text nicht durch. Wenn sie einzeln laufen oder gleichzeitig? Sofern sie keinen Frequenzumrichter hat, ist der Druck nicht an der Pumpe einstellbar. Stimmt Stimmt nicht. Wenn weniger Wasser durchgeht, kann die Niederschlagsrate nicht die gleiche sein. Bei...
  11. T

    Flüssigdünger im Bewässerungssystem einbringen

    Im Endeffekt wird ein Druckbehälter wie die Venturi-Düse als Bypass eingebaut. Da ich allerdings auch keinen Anbieter für solche Druckbehälter kenne (Perrot hat die mal gebaut, ob sie es noch machen weiß ich nicht), ist die Venturidüse wohl die einfachere Wahl.
  12. T

    2200qm Garten Bewässerung. Was benötigt.

    Wenn du die Möglichkeit hast, einen Brunnen in DN 115 zu erstellen, dann solltest du das machen. 1. größerer Durchmesser => mehr Filterfläche pro Meter => Mehr Wasser 2. Kompatibel mit Tiebrunnenpumpen (TBP) und Saugpumpen => höhere Flexibilität. Wenn das Wasser 8m unter GOK steht, dann...
  13. T

    Flüssigdünger im Bewässerungssystem einbringen

    Moin, ich kenne zwei Varianten, Flüssigdünger in das System zu bekommen: Druckseitig. Es wird ein Wasserhahn in die Zuleitung eingebaut mit je einem Anschluss davor und danach. An die Anschlüsse wird ein Druckbehälter angeschlossen, der den Dünger enthält. Am Wasserhahn wird ein Druckunterschied...
  14. T

    Bewässerungsanlage überdimensionierte Pumpe, was tun?

    Irgendwie sieht das nach einer elektrotrechnisch beeinflussten Rechnung aus. Funktioniert hier aber nicht (wie SebDob schon schrieb). Kennlinie im Anhang. Mindestfördermenge habe ich bis jetzt noch nicht gefunden, aber: "Geeignet für: unverschmutztes Wasser, Brauchwasser, Kaltwasser...
  15. T

    Micro Drop und 24V Ventil, trotzdem Unterdruck zieht Fass leer

    Gibt spezielle Ent-/Belüftungsventile für solche Zwecke. Wie Moister schreibt am höchsten Punkt mittels T-Stück einbauen. Dann brauchst du das Magnetventil tatsächlich nicht mehr. Wenn der Höhenunterschied gering ist würde auch ein federbelastetes Rückschlagventil im Rohr in Fließrichtung...
  16. T

    Micro Drop und 24V Ventil, trotzdem Unterdruck zieht Fass leer

    Magnetventile (=MV) brauchen einen Mindestdruck (~1,5 bar) auf der Eingangsseite, um dicht zu schließen. Erreichst du den nicht, funktioniert das MV nicht richtig und kann Wasser durchlassen (wie du sozusagen praktisch bewiesen hast).
  17. T

    Kennt jemand diesen Standfuß?

    Der Perrot ZX hat die seitlichen Spritzer ganz gut im Griff und wird auch damit beworben: "Spritzwasserfreier Schwinghebel". Ansonsten gibt es von anderen Herstellern auch leicht einstellbare Getrieberegner für den mobilen Einsatz. Die sind auch spritzwasserfrei. Edit: Zumindest bei Gardena...
  18. T

    3-Wege-Magnetventil für Bewässerung

    Moin, das Magnetventil schaltet nicht zwischen zwei Eingängen umher, sondern ist praktisch nur ein normales Magnetventil mit bereits eingebautem T-Stück auf der Eingangsseite. Die gleiche Funktion erreichst du mit jedem normalen Magnetventil, dem du ein T-Stück vorsetzt.
  19. T

    Bewässerung großes Grundstück planen

    DVS geht davon aus, dass am äußeren Rand der noch bewässerten Fläche eines Regner am wenigsten Wasser ankommt, also die Beregnungsdichte am geringsten ist. In deinen unterbewässerten Bereichen überschneiden sich die Regner zwar, aber nur mit den Randbereichen. Das reicht offensichtlich nicht, um...
  20. T

    Bewässerung großes Grundstück planen

    Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte nicht, dass man jeden Tag alles beregnet, sondern jeden Tag einen (oder mehrere) Kreis(e) laufen lässt. So, dass man einmal pro Woche alles beregnet hat.
Oben Unten